Von Domain-Driven Design zu CQRS: Warum die Trennung von Lese- und Schreiboperationen wichtig ist

Von Domain-Driven Design zu CQRS: Warum die Trennung von Lese- und Schreiboperationen wichtig ist

CQRS Architektur: Moderne Software-Entwicklung durch Trennung von Commands und Queries

Abstract

Entdecken Sie CQRS (Command Query Responsibility Segregation) - eine moderne Architektur-Methodik, die Commands und Queries trennt. Lernen Sie die drei Implementierungsansätze kennen: Regular, Premium und Deluxe CQRS.
  • #CQRS
  • #Command Query Responsibility Segregation
  • #Softwarearchitektur
  • #Domain-Driven Design
  • #Event Sourcing

Command Query Responsibility Segregation: Drei Implementierungsansätze für bessere Softwarearchitektur

Die Welt der Software-Entwicklung hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Während Während Domain-Driven Design (DDD) vor über zwei Jahrzehnten als revolutionärer Ansatz eingeführt wurde, zeigt die Praxis heute neue Herausforderungen auf. CQRS (Command Query Responsibility Segregation) bietet eine elegante Lösung für diese Komplexitäten und etabliert sich als wichtiger Architektur-Ansatz in der modernen Software-Entwicklung.

Was ist CQRS und warum ist es wichtig?

CQRS steht für Command Query Responsibility Segregation und beschreibt ein Architekturmuster, das die Verantwortlichkeiten für das Lesen und Schreiben von Daten strikt trennt. Dieses Konzept baut auf dem von Bertrand Meyer in den 1980er Jahren formulierten Command-Query-Separation-Prinzip auf, wurde aber als eigenständiges Architekturmuster von Greg Young weiterentwickelt: Jede Aktion in der Software kann entweder ein Command (Befehl) oder eine Query (Abfrage) sein, aber niemals beides gleichzeitig.

Die Grundprinzipien von CQRS

Ein Command wird definiert als eine Aktion, die den Zustand des Systems verändert, jedoch keine Daten zurückgibt. Eine Query hingegen ist eine Aktion, die Daten liest und zurückgibt, ohne den Systemzustand zu verändern. Diese klare Trennung ermöglicht es Entwicklern, beide Verantwortlichkeiten getrennt und optimiert zu implementieren.

Die Herausforderungen traditioneller Architekturen

Das Problem der All-Encompassing Object Models

Traditionelle Domain-Driven Design Ansätze versuchen oft, ein einziges, umfassendes Objektmodell zu erstellen, das alle funktionalen und nicht-funktionalen Aspekte eines Software-Systems abdeckt. In der Praxis erweist sich dies jedoch als schwieriger als ursprünglich angenommen.

Betrachten wir das Beispiel einer Klasse für ein Sportspiel: Eine verhaltensreiche Klasse mit Methoden wie Start(), Finish() und Goal() eignet sich perfekt für Szenarien, in denen der Systemzustand verändert wird. Für einfache Abfrage-Szenarien, bei denen nur der aktuelle Spielstand angezeigt werden soll, ist jedoch eine einfachere Data Transfer Object-Klasse besser geeignet.

Kompromisse bei monolithischen Ansätzen

In traditionellen Architekturen führt die Verwendung einer einzigen Klasse für Commands und Queries unweigerlich zu Kompromissen:

  • Verhaltensreiche Klassen benötigen Anpassungen für die Persistierung via O/RM
  • Das Risiko der Exposition unerwünschter Funktionalität in der Präsentationsschicht
  • Fehlende Implementierung von Geschäftsregeln in einfachen DTOs
  • Potenzial für inkonsistente Instanzen durch öffentliche Getter und Setter

Die drei Implementierungsansätze von CQRS

Einfaches CQRS: Der Einstieg in die getrennte Architektur

Einfaches CQRS bildet die Grundlage und eignet sich besonders für bestehende CRUD-Anwendungen. Hier wird die Anwendungsarchitektur so angepasst, dass anstelle eines monolithischen Blocks für Datenbankzugriffe zwei getrennte Blöcke entstehen:

Command Stack Implementierung

  • Verwendung des besten passenden Patterns für die jeweilige Situation
  • Integration bestehenden Codes ohne Aufopferung bewährter Lösungen
  • Flexibilität bei der Wahl der Geschäftslogik-Implementierung (Domain Model, Table Module, Transaction Script)

Query Stack Optimierung

  • Einsatz der optimalen Datenzugriffstechnologie
  • Verwendung von LINQ für Datenabfragen und Materialisierung in geeignete View-Models für die Datenbindung
  • Implementierung schreibgeschützter Wrapper für Entity Framework DbContext

CQRS mit getrennten Datenmodellen: Unterschiedliche Datenformate für Commands und Queries

CQRS mit getrennten Datenmodellen kommt zum Einsatz, wenn das natürliche Format der durch Commands verarbeiteten Daten erheblich von der idealen Darstellung für Benutzer abweicht. Diese Variante nutzt separate Datenbanken für Commands und Queries.

Synchronisationsmöglichkeiten

Die Herausforderung bei separaten Datenspeichern liegt in der Synchronisation:

  • Synchron: Synchronisation als Teil der Command-Transaktion
  • Asynchron: SSynchronisation außerhalb der Command-Transaktion mit geringer Verzögerung
  • Geplant: Periodische Synchronisation in definierten Intervallen
  • On-Demand: Synchronisation nur bei Bedarf

Umgang mit veralteten Daten

Je nach Synchronisationsansatz ergeben sich unterschiedliche Toleranzen für veraltete Daten - von vollständiger Aktualität bis hin zu akzeptablen Verzögerungen von Sekunden, Stunden oder sogar Tagen.

CQRS mit Event Sourcing: Message-basierte Geschäftslogik

CQRS mit Event Sourcing stellt die ausgefeilteste Variante dar und basiert auf einer message-basierten Implementierung der Geschäftsprozesse. Diese Architektur nutzt einen Bus als zentrales Kommunikationselement.

Kernkomponenten der Deluxe-Architektur

Der Message Bus

Der Bus fungiert als gemeinsamer Kommunikationskanal und verwaltet:

  • Eine Sammlung bekannter Saga-Typen
  • Laufende Saga-Instanzen
  • Registrierte Handler
Sagas und Handler
  • Sagas: Zustandsbehaftete, persistierbare Prozesse mit Zugriff auf den Bus
  • Handler: Einfache, einmalige Ausführer für spezifische Messages
Message-Typen

Messages werden in zwei Kategorien unterteilt:

  • Commands: Imperative Aktionen (z.B. "SubmitOrderCommand")
  • Events: Benachrichtigungen über vergangene Ereignisse (z.B. "OrderCreated")

Praktische Implementierung in ASP.NET MVC

Request-Verarbeitung in CQRS

Bei der Implementierung in ASP.NET MVC erfolgt die Unterscheidung zwischen Commands und Queries bereits auf Controller-Ebene:

  • HttpGet-Requests werden als Queries behandelt
  • HttpPost-Requests werden als Commands verarbeitet

Nach der Ausführung eines Commands wird typischerweise eine Weiterleitung zu einer Anzeige-Action durchgeführt, die dann entsprechende Queries ausführt, was das Post-Redirect-Get-Pattern implementiert und störende Browser-Dialoge bei Seitenaktualisierungen verhindert.

Event Sourcing Integration

CQRS mit Event Sourcing ermöglicht die nahtlose Integration von Event Sourcing:

  • Business Events werden als echter Teil der Datenquelle behandelt
  • Events können vor der Weiterleitung an Listener im Event Store persistiert werden
  • Vollständige Nachverfolgbarkeit aller Systemänderungen

Vorteile der CQRS-Architektur

Entwicklungsvorteile

  • Parallele Entwicklung: Getrennte Stacks ermöglichen unabhängige Entwicklung
  • Technologie-Flexibilität: Optimale Technologiewahl für jeden Stack ohne Einschränkungen
  • Skill-Wiederverwertung: Bestehende Fähigkeiten und Investitionen bleiben nutzbar

Performance und Skalierbarkeit

  • Stack-spezifische Optimierung: Jeder Stack kann für seinen Anwendungsfall optimiert werden
  • Skalierungspotenzial: Grundlage für horizontale Skalierung
  • Reduzierte Komplexität: Einfacheres Design durch getrennte Verantwortlichkeiten

Wartbarkeit und Erweiterbarkeit

  • Begrenzte Abhängigkeiten: Weniger gemeinsame Kopplungen zwischen Commands und Queries
  • Einfaches Refactoring: Änderungen wirken sich nur auf den betroffenen Stack aus
  • Modulare Erweiterungen: Neue Features durch zusätzliche Handler oder Sagas

Wann sollten Sie CQRS einsetzen?

Ideale Anwendungsszenarien

CQRS eignet sich besonders für:

  • Kollaborative Systeme mit hohem Traffic und Skalierungsanforderungen
  • Event-basierte Anwendungen wie Live-Scoring-Systeme
  • Komplexe Geschäftsprozesse mit unterschiedlichen Lese- und Schreibanforderungen
  • Systeme mit hohen Performance-Anforderungen für Abfragen

Auch für einfache Anwendungen geeignet

Entgegen der weit verbreiteten Meinung funktioniert CQRS auch bei einfachen CRUD-Anwendungen und bietet dort bereits Vorteile in Bezug auf Klarheit und Wartbarkeit.

Herausforderungen und Überlegungen

Infrastruktur-Anforderungen

  • Erhöhte Komplexität: Mehr Infrastruktur-Code erforderlich
  • Synchronisation: Management der Datenkonsistenz zwischen Stacks
  • Message-Bus: Implementation oder Integration bestehender Lösungen

Verfügbare Tools und Frameworks

Für die Implementation von CQRS mit Event Sourcing stehen verschiedene Frameworks zur Verfügung:

  • NServiceBus von Particular Software
  • Rebus von Rebus-org
  • MassTransit von Pandora

Fazit

CQRS stellt eine evolutionäre Weiterentwicklung traditioneller Architekturansätze dar und bietet konkrete Lösungen für die Herausforderungen moderner Software-Entwicklung. Die drei vorgestellten Implementierungsansätze - Regular, Premium und Deluxe - ermöglichen es Entwicklern, den optimalen Komplexitätsgrad für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.

Die Trennung von Commands und Queries führt zu klareren, wartbareren und skalierbaren Systemen. Während Einfaches CQRS einen sanften Einstieg für bestehende Anwendungen bietet, ermöglichen Premium und Deluxe die Realisierung hochperformanter, event-getriebener Architekturen.

Die Investition in CQRS zahlt sich besonders bei Systemen aus, die über die Zeit wachsen und sich entwickeln müssen. Die resultierende Flexibilität und Erweiterbarkeit rechtfertigen den initialen Mehraufwand und schaffen die Grundlage für zukunftsfähige Software-Architekturen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ist CQRS nur für komplexe Anwendungen geeignet?

Nein, CQRS funktioniert auch bei einfachen CRUD-Anwendungen sehr gut. Bereits Einfaches CQRS bietet Vorteile in Bezug auf Klarheit und Wartbarkeit, ohne die Komplexität erheblich zu steigern.

Wie gehe ich mit der Datenkonsistenz zwischen Command- und Query-Stack um?

Die Konsistenz hängt vom gewählten Synchronisationsansatz ab. Während synchrone Synchronisation sofortige Konsistenz gewährleistet, bieten asynchrone Ansätze bessere Performance bei "eventually consistent" Daten. Die Wahl hängt von den spezifischen Geschäftsanforderungen ab.

Benötige ich zwingend einen kommerziellen Message-Bus für CQRS mit Event Sourcing?

Nein, Sie können durchaus Ihren eigenen Bus implementieren. Kommerzielle oder Open-Source-Lösungen bieten jedoch zusätzliche Features wie Persistierung, Queuing und erweiterte Routing-Funktionalitäten, die bei wachsenden Anforderungen hilfreich sind.

  • Technologien
  • Programmiersprachen
  • Tools

Aktuelle Blog-Artikel

AI SDK: Der einfachste Weg für Web-Entwickler in die KI-Welt

Entdecke das AI SDK - die ultimative Lösung für Web-Entwickler, um KI-powered Apps zu bauen. Mit praktischen Beispielen und ohne Vendor Lock-in.

mehr erfahren

Modulare Software-Architektur: Blackbox-Prinzipien für komplexe Systeme

Eine systematische Betrachtung modularer Software-Architektur basierend auf Blackbox-Prinzipien, Plugin-Systemen und Format-Design für komplexe, langlebige Systeme.

mehr erfahren

Angular Signals: Revolutionäre Reaktivität für moderne Web-Apps

Entdecke Angular Signals - die revolutionäre Technologie für reaktive Web-Entwicklung. Performance steigern, Code vereinfachen und moderne Angular-Apps entwickeln.

mehr erfahren

Real-World Java: Warum das Java-Ökosystem mehr als nur Programmierung bedeutet

Eine umfassende Analyse des Buches "Real-World Java" von Victor Grazi und Jeanne Boyarsky, das Java-Entwicklern den Weg vom akademischen Wissen zur praktischen Enterprise-Entwicklung ebnet.

mehr erfahren

Software Engineering in der KI-Ära: Vom Programmierer zum Architekten der digitalen Zukunft

Eine systematische Analyse der Transformation des Software Engineering-Berufsfelds im Kontext künstlicher Intelligenz und die strategischen Anforderungen an zukünftige Systemarchitekten.

mehr erfahren

Convex.dev: Die reaktive Datenbank, die dein Backend revolutioniert

Entdecke Convex.dev - die reaktive Datenbank-Plattform, die dein Backend-Leben einfacher macht. Von TypeScript-Integration bis KI-Features: Alles was Web-Entwickler wissen müssen.

mehr erfahren

Moderne CSS-Features, die Sie kennen sollten: Verborgene Funktionen für zeitgemäße Webentwicklung

Entdecken Sie revolutionäre CSS-Features wie Container Queries, native Nesting, CSS-Variablen und moderne Animationen, die Ihre Webentwicklung grundlegend verändern werden.

mehr erfahren

Sichere JavaScript-Entwicklung: Schutz vor Cross-Site-Scripting und Injection-Angriffen

Entdecken Sie bewährte Praktiken für sichere JavaScript-Entwicklung. Lernen Sie, wie Sie Cross-Site-Scripting verhindern, sichere Coding-Standards implementieren und Ihre Webanwendungen vor modernen Cyberbedrohungen schützen.

mehr erfahren

Von React Hooks zu Server Components: Die Revolution der Frontend-Entwicklung

Nach 6 Jahren Dominanz zeigen React Hooks ihre Schwächen. Erfahren Sie, welche modernen Alternativen bereits 2025 die Entwicklung revolutionieren.

mehr erfahren

PostgreSQL als vollständige Backend-Lösung: Warum eine Datenbank alle Tools ersetzen kann

Entdecken Sie, wie PostgreSQL mit den richtigen Extensions eine vollständige Backend-Lösung bietet und dabei Redis, Auth0, Elasticsearch und viele andere Tools ersetzen kann.

mehr erfahren

Das Ende von Scrum: Warum Tech-Riesen neue Wege in der Softwareentwicklung gehen

Tech-Riesen wie Amazon und Netflix verabschieden sich von Scrum. Entdecken Sie moderne Scrum-Alternativen wie Shape Up, Trunk-Based Development und datengetriebene Roadmaps – mit Praxisbeispielen und Tipps zur Umstellung.

mehr erfahren

Docker Alternativen 2025: Warum Entwickler auf Podman und containerd umsteigen

Erfahren Sie, warum Docker seine Vormachtstellung verliert und welche modernen Alternativen wie Podman, containerd und CRI-O die Zukunft der Containerisierung prägen

mehr erfahren

Die wichtigsten Software-Architekturmuster für moderne Entwickler

Ein umfassender Überblick über die wichtigsten Software-Architekturmuster, ihre Vor- und Nachteile sowie praktische Anwendungsfälle für moderne Entwickler, Software-Architekten und alle die es Wissen sollten.

mehr erfahren

Moderne Angular-Entwicklung: Das komplette Toolkit für Entwickler

Entdecken Sie das umfassende Angular-Ökosystem mit allen wichtigen Tools, Frameworks und Technologien für die moderne Webentwicklung.

mehr erfahren

Die besten Programmiersprachen für generative KI: Python, JavaScript und C++ im Vergleich

Entdecken Sie die besten Programmiersprachen für generative KI-Entwicklung. Vergleichen Sie Python, JavaScript, Java, C# und C++ für Web-, Mobile- und Backend-Anwendungen.

mehr erfahren

Praktisches API-Design: 7 bewährte Techniken für bessere Schnittstellen

Entdecken Sie 7 praktische Techniken für erfolgreiches API-Design. Von der Zielsetzung bis zur Implementierung - so entwickeln Sie benutzerfreundliche und kosteneffiziente Schnittstellen.

mehr erfahren

Software-Komplexität verstehen und reduzieren: Warum einfache Lösungen gewinnen

Entdecken Sie die häufigsten Ursachen für Software-Komplexität und lernen Sie bewährte Strategien kennen, um nachhaltige und wartbare Softwarelösungen zu entwickeln.

mehr erfahren

Backend for Frontend Pattern: Warum moderne Anwendungen spezialisierte Backend-Services brauchen

Entdecken Sie das Backend for Frontend Pattern: Eine moderne Architekturlösung für client-spezifische Backend-Services. Vorteile, Nachteile und praktische Implementierung.

mehr erfahren

WebAssembly Revolution: Wie die Zukunft der Web-Performance aussieht

Entdecken Sie WebAssembly - die revolutionäre Technologie, die nahezu native Performance im Browser ermöglicht. Erfahren Sie Vorteile, Anwendungsfälle und Best Practices für moderne Webentwicklung.

mehr erfahren

Die Zukunft der Automatisierung: 10 praktische Anwendungen von KI-Agenten

Entdecken Sie, wie KI-Agenten autonome Entscheidungen treffen und komplexe Aufgaben in verschiedenen Branchen lösen - von der Landwirtschaft bis zur Katastrophenhilfe.

mehr erfahren

Von der Idee zur App: Wie Vibe Coding mit System funktioniert

Entdecken Sie, wie strukturiertes Vibe Coding die KI-gestützte Softwareentwicklung revolutioniert und warum 80% der Y Combinator Startups auf diese Methode setzen.

mehr erfahren

KI-Modelle im großen Vergleich 2025: ChatGPT, Claude, Gemini und Grok im Praxistest

Detaillierter Vergleich der führenden KI-Modelle: ChatGPT, Claude, Gemini und Grok. Erfahren Sie, welche KI für Coding, Research, Storytelling und aktuelle Nachrichten am besten geeignet ist.

mehr erfahren

KI-Agenten richtig entwickeln: Praxiseinblicke von Andrew Ng und LangChain

Erfahren Sie von KI-Experte Andrew Ng, wie Sie erfolgreiche agentische KI-Systeme entwickeln, welche Tools unverzichtbar sind und warum Speed der wichtigste Erfolgsfaktor für AI-Startups ist.

mehr erfahren

Kontext-Engineering: Die Zukunft der KI-Agenten-Entwicklung

Entdecken Sie, wie Kontext-Engineering die Entwicklung von KI-Agenten revolutioniert und warum strukturierter Kontext der Schlüssel zu leistungsfähigen AI-Anwendungen ist.

mehr erfahren

Software-Neuentwicklung: Warum der komplette Neustart oft scheitert

Eine umfassende Analyse, warum Software-Rewrites häufig scheitern und welche Alternativen Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Legacy-Systeme haben.

mehr erfahren

Vite: Das ultimative Build-Tool für moderne Webentwicklung - Schnell, effizient und entwicklerfreundlich

Entdecken Sie Vite, das revolutionäre Build-Tool von Evan You. Lernen Sie alles über schnelle Entwicklungszyklen, Hot Module Replacement, TypeScript-Integration und Produktions-Builds.

mehr erfahren

LLMs als Betriebssysteme: Wie künstliche Intelligenz die Software-Landschaft transformiert

Entdecken Sie die revolutionäre Transformation der Software-Entwicklung durch KI: Von Software 1.0 über neuronale Netze bis zur Programmierung in natürlicher Sprache mit LLMs als neue Betriebssysteme.

mehr erfahren

Jakarta EE 2025: Wie die Cloud-Native Revolution das Enterprise Java Ökosystem transformiert

Entdecken Sie, wie Jakarta EE sich zur führenden Cloud-Native Plattform entwickelt und warum Enterprise-Standards wichtiger denn je sind. Vollständiger Vergleich mit Spring Boot und Quarkus.

mehr erfahren

Von der Theorie zur Praxis: Die essentiellen Cybersecurity-Prinzipien für moderne Unternehmen

Entdecken Sie die drei fundamentalen Säulen der Cybersicherheit: CIA-Triade, PDR-Methodik und PPT-Ansatz. Ein umfassender Überblick über moderne IT-Sicherheitsstrategien.

mehr erfahren

JavaScript-Neuerungen 2025: Was das TC39-Komitee für Entwickler plant

Erfahren Sie alles über die neuesten JavaScript-Entwicklungen aus dem 108. TC39-Meeting, einschließlich AsyncContext.Variable und Byte-Array-Optimierungen.

mehr erfahren

Serverless vs Container: Die richtige Technologie für moderne Anwendungen wählen

Entdecken Sie, wann Serverless-Funktionen und wann Container die richtige Wahl sind. Ein praxisorientierter Ansatz zur Reduzierung von Komplexität in modernen Anwendungen.

mehr erfahren

Angular v20: Stabilität trifft auf Innovation - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Angular v20 bringt wichtige Stabilisierungen, Performance-Verbesserungen und neue Features wie Resource API und Zoneless Mode. Erfahren Sie alles über die neueste Version des beliebten Frameworks.

mehr erfahren

Domain-Driven Design (DDD) in der Praxis: Pragmatische Ansätze für moderne Softwareentwicklung

Entdecken Sie praktische Ansätze für Domain-Driven Design. Lernen Sie Value Objects, Entities und Anti-Corruption Layer kennen - ohne komplette DDD-Transformation.

mehr erfahren

Domain-Driven Design im Frontend: Warum die meisten Entwickler es falsch verstehen

Erfahren Sie, warum die meisten Frontend-Entwickler Domain-Driven Design falsch verstehen und wie Sie DDD korrekt in modernen Webanwendungen implementieren.

mehr erfahren

Self-Contained Systems vs. Microservices: Welcher Architekturstil passt zu Ihrem Projekt?

Entdecken Sie Self-Contained Systems als moderne Alternative zu Microservices. Erfahren Sie, wie diese Architektur modulare, autonome Systeme mit integrierter UI ermöglicht und dabei die Komplexität verteilter Systeme reduziert.

mehr erfahren

JavaScript Framework Rendering erklärt: Wie moderne Frameworks das DOM effizient aktualisieren

Erfahren Sie, wie moderne JavaScript Frameworks das DOM rendern - von Dirty Checking über Virtual DOM bis hin zu Fine-Grained Rendering. Eine umfassende Analyse der drei grundlegenden Rendering-Ansätze.

mehr erfahren

5 Häufige Password-Angriffe und wie Sie sich effektiv schützen

Erfahren Sie, wie Cyberkriminelle mit 5 verschiedenen Methoden Passwörter angreifen und welche bewährten Schutzmaßnahmen Sie vor diesen Bedrohungen schützen.

mehr erfahren

RAG Revolution 2025: Wie Reinforcement Learning die Suchtechnologie transformiert

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der RAG-Technologie 2025: Von Reinforcement Learning bis zu Multi-Agent-Systemen - eine umfassende Analyse der aktuellen Forschung.

mehr erfahren

Die KI-Transformation bewältigen: Praxisnahe Strategien für Führungskräfte

Erfahren Sie, wie Sie mit der rasanten KI-Entwicklung Schritt halten und die technologischen Veränderungen strategisch für Ihren Erfolg nutzen können.

mehr erfahren

Programmiersprachen-Landschaft 2025: Top-Player und aufstrebende Newcomer im Vergleich

Ein umfassender Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Programmiersprachen - von etablierten Platzhirschen bis zu vielversprechenden Newcomern.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: