JavaScript Trademark-Streit: Wie Oracle die Kontrolle über den Namen der beliebtesten Programmiersprache erhielt

JavaScript Trademark-Streit: Wie Oracle die Kontrolle über den Namen der beliebtesten Programmiersprache erhielt

Die überraschende Geschichte hinter dem JavaScript-Namen: Von Mocha zu Oracles Trademark

Abstract

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte hinter dem JavaScript Trademark und erfahren Sie, warum Oracle die Rechte am Namen besitzt und wie die Entwickler-Community dagegen ankämpft.
  • #JavaScript
  • #Oracle
  • #Trademark
  • #Programmiersprache

Der große JavaScript Trademark-Konflikt: Warum die Entwickler-Community gegen Oracle kämpft

Die Geschichte hinter dem JavaScript Trademark: Ein 30-jähriger Markenrechtsstreit

Habt ihr euch jemals gefragt, warum viele JavaScript-Publikationen einen Disclaimer über Oracle's Markenrechte enthalten? Die Geschichte dahinter ist fast schon filmreif und zeigt, wie Marketingentscheidungen der 90er Jahre noch heute die Entwickler-Community beschäftigen.

Die Geburt von JavaScript: Ein 10-Tage-Sprint mit weitreichenden Folgen

Wie alles begann: Netscape's ehrgeiziger Plan

In den frühen Tagen des Internets, genauer gesagt 1995, stand die Web-Entwicklung noch ganz am Anfang. Netscape, damals der dominierende Browser-Hersteller, hatte eine Vision: Websites sollten interaktiver werden. In einem regelrechten Sprint wurde Brendan Eich beauftragt, eine neue Skriptsprache zu entwickeln - und das in nur 10 Tagen!

Von Mocha zu JavaScript: Eine Marketing-Entscheidung mit Konsequenzen

Was zunächst als "Mocha" und später als "LiveScript" bekannt war, sollte bald einen Namen erhalten, der die Entwicklerwelt nachhaltig prägen würde. Zur gleichen Zeit machte Sun Microsystems mit ihrer revolutionären Programmiersprache Java von sich reden. Das Versprechen "Write once, run anywhere" elektrisierte die Tech-Welt.

Der große Marketingcoup: Wie aus LiveScript JavaScript wurde

Netscape erkannte die Chance, vom Erfolg Javas zu profitieren. In Zusammenarbeit mit Sun Microsystems wurde LiveScript kurzerhand in JavaScript umbenannt - obwohl die beiden Sprachen technisch kaum Gemeinsamkeiten hatten. Eine reine Marketing-Strategie, die sich aber als äußerst erfolgreich erweisen sollte.

Die Oracle-Übernahme: Unexpected Plot Twist

Als Oracle 2009 Sun Microsystems übernahm, erhielt das Unternehmen damit auch die Rechte am JavaScript-Trademark. Eine interessante Wendung, wenn man bedenkt, dass Oracle hauptsächlich für Datenbanken und Enterprise-Software bekannt ist.

Die Auswirkungen auf die moderne Entwickler-Community

Warum wir ECMAScript statt JavaScript sagen

Aufgrund der Trademark-Situation verwenden viele offizielle Dokumente und Konferenzen den Begriff "ECMAScript". Dies führt oft zu Verwirrung und wird von vielen als unnötige Verkomplizierung empfunden.

Der Aufstand der Community 2024

Die Open Letter Initiative

2024 erreichte der Konflikt seinen vorläufigen Höhepunkt: Führende Persönlichkeiten der JavaScript-Community, darunter Ryan Dahl (Creator von Node.js) und Brendan Eich selbst, verfassten einen offenen Brief an Oracle.

Denos mutige Petition

Im November 2024 ging Deno noch einen Schritt weiter und reichte eine formelle Petition zur Aufhebung von Oracles Trademark ein. Das Ziel: JavaScript soll endlich "JavaScript" heißen dürfen - ohne rechtliche Einschränkungen.

Fazit: Ein Name, viele Geschichten

Die Geschichte des JavaScript-Trademarks zeigt eindrucksvoll, wie Entscheidungen aus der Frühzeit des Webs bis heute nachwirken. Von Browser-Kriegen über Framework-Wars bis hin zu Trademark-Konflikten - das Web bleibt ein faszinierender Ort voller überraschender Wendungen.

Die praktischen Auswirkungen des Trademark-Streits

Einfluss auf Open-Source-Projekte

Die Trademark-Situation hat auch direkte Auswirkungen auf Open-Source-Projekte und deren Namensgebung. Viele Entwickler und Organisationen vermeiden den Begriff "JavaScript" in ihren Projektnamen, um potenzielle rechtliche Probleme zu umgehen. Dies führt zu kreativen, aber manchmal verwirrenden Namensgebungen wie "JS", "ECMAScript" oder völlig andere Bezeichnungen.

Herausforderungen für Bildungseinrichtungen

Besonders interessant ist der Einfluss auf den Bildungssektor. Coding-Bootcamps, Online-Kurse und Universitäten müssen sich genau überlegen, wie sie ihre JavaScript-Kurse benennen. Manchmal führt dies zu umständlichen Formulierungen wie "Web-Programmierung mit ECMAScript" anstelle des allgemein bekannten Begriffs "JavaScript".

Die technische Perspektive

JavaScript vs. Java: Eine notwendige Klarstellung

Ein häufiges Missverständnis, das durch den Namen entsteht, ist die vermeintliche Verbindung zwischen JavaScript und Java. Lasst uns das ein für alle Mal klarstellen:

  • JavaScript ist eine Skriptsprache für Webbrowser
  • Java ist eine eigenständige Programmiersprache für verschiedene Plattformen
  • Die Syntax-Ähnlichkeiten sind oberflächlich
  • Beide Sprachen haben völlig unterschiedliche Anwendungsbereiche

Die moderne JavaScript-Landschaft

Trotz der Namensverwirrung hat sich JavaScript zur meistgenutzten Programmiersprache der Welt entwickelt. Einige beeindruckende Fakten:

  • Über 97% aller Websites nutzen JavaScript
  • Node.js ermöglicht JavaScript auf Serverseite
  • Frameworks wie React, Vue und Angular dominieren die Web-Entwicklung
  • JavaScript ist die Sprache der Wahl für moderne Web-Apps

Der Blick in die Zukunft

Mögliche Szenarien nach einem Trademark-Verlust

Falls Oracle das Trademark verlieren sollte, könnte dies zu einigen interessanten Entwicklungen führen:

  • Vereinfachung der Dokumentation
  • Klarere Kommunikation in der Tech-Community
  • Weniger rechtliche Unsicherheit bei der Namensverwendung
  • Möglicherweise neue JavaScript-spezifische Konferenzen

Die Community-Perspektive

Die JavaScript-Community hat sich trotz - oder vielleicht gerade wegen - dieser Herausforderungen zu einer der aktivsten und innovativsten Entwickler-Communities entwickelt. Der aktuelle Trademark-Streit zeigt auch die Stärke und den Zusammenhalt dieser Gemeinschaft.

Praktische Tipps für Entwickler

Wie man mit der aktuellen Situation umgeht

Für Entwickler und Organisationen empfiehlt es sich:

  1. Bei offiziellen Dokumenten den Begriff ECMAScript zu verwenden
  2. In der alltäglichen Kommunikation pragmatisch zu bleiben
  3. Rechtliche Hinweise bei kommerzieller Nutzung zu beachten
  4. Die Entwicklungen im Trademark-Streit zu verfolgen

Abschließende Gedanken

Die Geschichte von JavaScript ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Marketing-Entscheidungen und rechtliche Aspekte die technische Welt nachhaltig beeinflussen können. Während die Community auf eine Entscheidung im Trademark-Streit wartet, entwickelt sich die Sprache selbst kontinuierlich weiter und bleibt das Fundament der modernen Webentwicklung.

Schlusswort

Der JavaScript Trademark-Streit ist mehr als nur ein rechtlicher Konflikt - er spiegelt die Evolution des Webs und seiner Community wider. Während wir gespannt auf die Entwicklungen in 2024 warten, zeigt uns diese Geschichte, wie eng technische Innovation, rechtliche Rahmenbedingungen und Community-Engagement miteinander verwoben sind.

Die Zukunft von JavaScript - oder wie auch immer wir es nennen werden - bleibt spannend. Was wir heute erleben, wird möglicherweise als wichtiger Wendepunkt in die Geschichte der Webentwicklung eingehen.

So oder so: Die Sprache selbst wird weiterhin das Rückgrat des modernen Webs bilden - unabhängig davon, welchen Namen sie trägt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum hat Oracle überhaupt Rechte an JavaScript?

Oracle erhielt die Rechte am JavaScript-Trademark durch die Übernahme von Sun Microsystems im Jahr 2009. Sun Microsystems hatte diese Rechte ursprünglich durch die Partnerschaft mit Netscape erworben. Die Übernahme umfasste alle geistigen Eigentumsrechte von Sun, einschließlich des JavaScript-Trademarks, obwohl Oracle selbst nie aktiv an der Entwicklung der Sprache beteiligt war.

Hat Oracle Einfluss auf die Entwicklung von JavaScript?

Nein, Oracle hat trotz des Trademarks keinen Einfluss auf die technische Entwicklung von JavaScript. Diese wird von ECMA International durch den ECMAScript-Standard gesteuert. Oracle besitzt lediglich die Rechte am Namen "JavaScript", nicht aber an der Technologie selbst. Die Weiterentwicklung der Sprache erfolgt durch das TC39-Komitee, in dem verschiedene Unternehmen und Experten vertreten sind.

Was würde sich ändern, wenn Oracle das Trademark aufgeben würde?

Eine Aufgabe des Trademarks hätte weitreichende positive Auswirkungen für die Community:

  • Konferenzen könnten wieder offiziell "JavaScript" in ihren Namen verwenden
  • Die Spezifikation könnte von "ECMAScript" zu "JavaScript Specification" wechseln
  • Communities müssten keine rechtlichen Konsequenzen mehr fürchten
  • Bildungseinrichtungen könnten ihre Kurse eindeutiger benennen
  • Open-Source-Projekte hätten mehr Freiheit bei der Namensgebung
  • Die technische Dokumentation könnte vereinfacht werden

Muss ich als Entwickler beim Verwenden von JavaScript bestimmte rechtliche Aspekte beachten?

Im normalen Entwicklungsalltag müssen Sie sich keine Sorgen machen. Das Trademark betrifft hauptsächlich die kommerzielle Nutzung des Namens "JavaScript", besonders in Produktnamen oder Marketing-Materialien. Beim Programmieren und in der technischen Dokumentation können Sie den Begriff "JavaScript" frei verwenden.

Wie unterscheidet sich JavaScript technisch von Java?

Trotz des ähnlichen Namens sind JavaScript und Java völlig unterschiedliche Sprachen:

  • JavaScript ist eine dynamisch typisierte Skriptsprache, Java eine statisch typisierte kompilierte Sprache
  • JavaScript wurde für Webbrowser entwickelt, Java für allgemeine Anwendungsentwicklung
  • Die Objektorientierung in JavaScript basiert auf Prototypen, in Java auf Klassen
  • JavaScript ist eine Interpretersprache, Java wird zu Bytecode kompiliert
  • Die einzige echte Gemeinsamkeit ist eine oberflächlich ähnliche Syntax

Warum wurde der Name "JavaScript" überhaupt gewählt?

Die Namensgebung war eine reine Marketing-Entscheidung. Netscape wollte vom damaligen Erfolg und Hype um Java profitieren. Die Sprache wurde zunächst als "Mocha" und später als "LiveScript" entwickelt, bevor sie aus Marketing-Gründen in "JavaScript" umbenannt wurde. Diese Entscheidung hat bis heute Auswirkungen auf die Entwickler-Community.

Was bedeutet der aktuelle Trademark-Streit für die Zukunft von JavaScript?

Der Ausgang des Trademark-Streits wird hauptsächlich administrative und rechtliche Auswirkungen haben. Die technische Entwicklung der Sprache wird davon nicht betroffen sein. Ein erfolgreicher Widerruf des Trademarks könnte jedoch zu einer klareren und einheitlicheren Kommunikation in der Community führen und unnötige rechtliche Komplexität beseitigen.

Wie kann ich mich über den aktuellen Stand des Trademark-Streits informieren?

Sie können die Entwicklungen über verschiedene Kanäle verfolgen:

  • Offizielle Blogs der JavaScript-Community
  • Social Media-Kanäle wichtiger JavaScript-Entwickler
  • Tech-News-Websites und Newsletter
  • GitHub-Diskussionen und Issues
  • Offizielle Ankündigungen von Deno und anderen beteiligten Organisationen
  • Technologien
  • Programmiersprachen
  • Tools

Aktuelle Blog-Artikel

Machine Learning verstehen: Von den Grundlagen bis zu modernen KI-Systemen

Ein umfassender Einstieg in die Welt des Machine Learning: Verstehen Sie die Unterschiede zwischen KI, ML und Deep Learning und entdecken Sie, wie moderne Algorithmen aus Daten lernen.

mehr erfahren

Die Scrum-Master-Rolle auf dem Prüfstand: Architekturperspektiven auf agile Organisationsstrukturen

Eine systematische Analyse der Scrum-Master-Rolle aus Architektursicht: Wann schafft sie Wert, wann wird sie zum organisatorischen Antipattern?

mehr erfahren

Spec-Driven Development: Wie GitHub Spec Kit Ihre KI-Projekte strukturiert

Entdecken Sie, wie GitHub Spec Kit spec-driven development revolutioniert. Lernen Sie die vier Phasen kennen: Spezifikation, Planung, Aufgabenerstellung und Implementierung für strukturierte KI-Projekte.

mehr erfahren

Warum Python, Go und Rust die Zukunft der Softwareentwicklung prägen

Ein umfassender Vergleich der wichtigsten Programmiersprachen: Python, Go, Rust und TypeScript und wie KI-Tools die Wahl der richtigen Sprache beeinflussen.

mehr erfahren

Wie KI-Systeme lernen, sich zu erinnern: Langzeitgedächtnis für Sprachmodelle

Erfahren Sie, wie moderne KI-Systeme mit Langzeitgedächtnis ausgestattet werden und welche technischen Lösungen Entwickler nutzen, um Sprachmodelle mit zuverlässiger Erinnerungsfähigkeit zu versehen.

mehr erfahren

SOLID-Prinzipien in der modernen Webentwicklung: Was funktioniert noch?

Eine praxisnahe Betrachtung der SOLID-Prinzipien für moderne Web-Entwicklung. Erfahren Sie, welche Design-Prinzipien heute noch relevant sind und wie Sie diese in TypeScript-Projekten einsetzen.

mehr erfahren

JavaScript-Frameworks: Warum wir nicht zu viele Frameworks haben, sondern zu wenige Paradigmen

Eine systematische Analyse der strukturellen Probleme moderner JavaScript-Frameworks und warum die Branche nicht an einer Framework-Inflation, sondern an einer Paradigmen-Monokultur leidet.

mehr erfahren

NPM Sicherheit: Best Practices zum Schutz deiner JavaScript-Projekte

Entdecke essenzielle Sicherheitspraktiken für NPM, Yarn, PNPM und Bun. Von pinned dependencies über Lifecycle-Scripts bis hin zu 2FA - so schützt du deine JavaScript-Projekte effektiv.

mehr erfahren

Svelte Compiler-Ansatz: Moderne Webentwicklung ohne Framework-Ballast

Entdecken Sie, warum Svelte die Webentwicklung revolutioniert: Extrem kleine Bundle-Größen, blitzschnelle Build-Zeiten und eine intuitive Entwicklererfahrung, die keine Kompromisse erfordert.

mehr erfahren

Skalierung neu gedacht: Netflix und die Renaissance des Monolithen

Eine systematische Analyse der Netflix-Architektur offenbart: Monolithische Systeme können unter bestimmten Bedingungen effizienter skalieren als Microservices-Architekturen.

mehr erfahren

Warum Facebook PHP aufgab und heimlich zurückkehrte

Die spannende Geschichte, wie Facebook von PHP wegkam, eigene Lösungen entwickelte und warum sie heute wieder auf moderne PHP-Versionen setzen.

mehr erfahren

Warum Google auf Go setzt, Mozilla auf Rust vertraut und Banken bei Java bleiben

Eine systematische Analyse, warum unterschiedliche Organisationen verschiedene Programmiersprachen wählen - basierend auf strategischen Überlegungen statt technischen Präferenzen.

mehr erfahren

Von CommonJS zu ESM: Warum JavaScript-Module endlich erwachsen werden

Ein praxisnaher Überblick über die Evolution von JavaScript-Modulen - von CommonJS zu ESM, mit konkreten Beispielen und Migrationstipps.

mehr erfahren

AI SDK: Der einfachste Weg für Web-Entwickler in die KI-Welt

Entdecke das AI SDK - die ultimative Lösung für Web-Entwickler, um KI-powered Apps zu bauen. Mit praktischen Beispielen und ohne Vendor Lock-in.

mehr erfahren

Modulare Software-Architektur: Blackbox-Prinzipien für komplexe Systeme

Eine systematische Betrachtung modularer Software-Architektur basierend auf Blackbox-Prinzipien, Plugin-Systemen und Format-Design für komplexe, langlebige Systeme.

mehr erfahren

Angular Signals: Revolutionäre Reaktivität für moderne Web-Apps

Entdecke Angular Signals - die revolutionäre Technologie für reaktive Web-Entwicklung. Performance steigern, Code vereinfachen und moderne Angular-Apps entwickeln.

mehr erfahren

Real-World Java: Warum das Java-Ökosystem mehr als nur Programmierung bedeutet

Eine umfassende Analyse des Buches "Real-World Java" von Victor Grazi und Jeanne Boyarsky, das Java-Entwicklern den Weg vom akademischen Wissen zur praktischen Enterprise-Entwicklung ebnet.

mehr erfahren

Software Engineering in der KI-Ära: Vom Programmierer zum Architekten der digitalen Zukunft

Eine systematische Analyse der Transformation des Software Engineering-Berufsfelds im Kontext künstlicher Intelligenz und die strategischen Anforderungen an zukünftige Systemarchitekten.

mehr erfahren

Convex.dev: Die reaktive Datenbank, die dein Backend revolutioniert

Entdecke Convex.dev - die reaktive Datenbank-Plattform, die dein Backend-Leben einfacher macht. Von TypeScript-Integration bis KI-Features: Alles was Web-Entwickler wissen müssen.

mehr erfahren

Moderne CSS-Features, die Sie kennen sollten: Verborgene Funktionen für zeitgemäße Webentwicklung

Entdecken Sie revolutionäre CSS-Features wie Container Queries, native Nesting, CSS-Variablen und moderne Animationen, die Ihre Webentwicklung grundlegend verändern werden.

mehr erfahren

Sichere JavaScript-Entwicklung: Schutz vor Cross-Site-Scripting und Injection-Angriffen

Entdecken Sie bewährte Praktiken für sichere JavaScript-Entwicklung. Lernen Sie, wie Sie Cross-Site-Scripting verhindern, sichere Coding-Standards implementieren und Ihre Webanwendungen vor modernen Cyberbedrohungen schützen.

mehr erfahren

Von React Hooks zu Server Components: Die Revolution der Frontend-Entwicklung

Nach 6 Jahren Dominanz zeigen React Hooks ihre Schwächen. Erfahren Sie, welche modernen Alternativen bereits 2025 die Entwicklung revolutionieren.

mehr erfahren

PostgreSQL als vollständige Backend-Lösung: Warum eine Datenbank alle Tools ersetzen kann

Entdecken Sie, wie PostgreSQL mit den richtigen Extensions eine vollständige Backend-Lösung bietet und dabei Redis, Auth0, Elasticsearch und viele andere Tools ersetzen kann.

mehr erfahren

Das Ende von Scrum: Warum Tech-Riesen neue Wege in der Softwareentwicklung gehen

Tech-Riesen wie Amazon und Netflix verabschieden sich von Scrum. Entdecken Sie moderne Scrum-Alternativen wie Shape Up, Trunk-Based Development und datengetriebene Roadmaps – mit Praxisbeispielen und Tipps zur Umstellung.

mehr erfahren

Docker Alternativen 2025: Warum Entwickler auf Podman und containerd umsteigen

Erfahren Sie, warum Docker seine Vormachtstellung verliert und welche modernen Alternativen wie Podman, containerd und CRI-O die Zukunft der Containerisierung prägen

mehr erfahren

Die wichtigsten Software-Architekturmuster für moderne Entwickler

Ein umfassender Überblick über die wichtigsten Software-Architekturmuster, ihre Vor- und Nachteile sowie praktische Anwendungsfälle für moderne Entwickler, Software-Architekten und alle die es Wissen sollten.

mehr erfahren

Moderne Angular-Entwicklung: Das komplette Toolkit für Entwickler

Entdecken Sie das umfassende Angular-Ökosystem mit allen wichtigen Tools, Frameworks und Technologien für die moderne Webentwicklung.

mehr erfahren

Die besten Programmiersprachen für generative KI: Python, JavaScript und C++ im Vergleich

Entdecken Sie die besten Programmiersprachen für generative KI-Entwicklung. Vergleichen Sie Python, JavaScript, Java, C# und C++ für Web-, Mobile- und Backend-Anwendungen.

mehr erfahren

Praktisches API-Design: 7 bewährte Techniken für bessere Schnittstellen

Entdecken Sie 7 praktische Techniken für erfolgreiches API-Design. Von der Zielsetzung bis zur Implementierung - so entwickeln Sie benutzerfreundliche und kosteneffiziente Schnittstellen.

mehr erfahren

Software-Komplexität verstehen und reduzieren: Warum einfache Lösungen gewinnen

Entdecken Sie die häufigsten Ursachen für Software-Komplexität und lernen Sie bewährte Strategien kennen, um nachhaltige und wartbare Softwarelösungen zu entwickeln.

mehr erfahren

Backend for Frontend Pattern: Warum moderne Anwendungen spezialisierte Backend-Services brauchen

Entdecken Sie das Backend for Frontend Pattern: Eine moderne Architekturlösung für client-spezifische Backend-Services. Vorteile, Nachteile und praktische Implementierung.

mehr erfahren

WebAssembly Revolution: Wie die Zukunft der Web-Performance aussieht

Entdecken Sie WebAssembly - die revolutionäre Technologie, die nahezu native Performance im Browser ermöglicht. Erfahren Sie Vorteile, Anwendungsfälle und Best Practices für moderne Webentwicklung.

mehr erfahren

Die Zukunft der Automatisierung: 10 praktische Anwendungen von KI-Agenten

Entdecken Sie, wie KI-Agenten autonome Entscheidungen treffen und komplexe Aufgaben in verschiedenen Branchen lösen - von der Landwirtschaft bis zur Katastrophenhilfe.

mehr erfahren

Von der Idee zur App: Wie Vibe Coding mit System funktioniert

Entdecken Sie, wie strukturiertes Vibe Coding die KI-gestützte Softwareentwicklung revolutioniert und warum 80% der Y Combinator Startups auf diese Methode setzen.

mehr erfahren

KI-Modelle im großen Vergleich 2025: ChatGPT, Claude, Gemini und Grok im Praxistest

Detaillierter Vergleich der führenden KI-Modelle: ChatGPT, Claude, Gemini und Grok. Erfahren Sie, welche KI für Coding, Research, Storytelling und aktuelle Nachrichten am besten geeignet ist.

mehr erfahren

KI-Agenten richtig entwickeln: Praxiseinblicke von Andrew Ng und LangChain

Erfahren Sie von KI-Experte Andrew Ng, wie Sie erfolgreiche agentische KI-Systeme entwickeln, welche Tools unverzichtbar sind und warum Speed der wichtigste Erfolgsfaktor für AI-Startups ist.

mehr erfahren

Kontext-Engineering: Die Zukunft der KI-Agenten-Entwicklung

Entdecken Sie, wie Kontext-Engineering die Entwicklung von KI-Agenten revolutioniert und warum strukturierter Kontext der Schlüssel zu leistungsfähigen AI-Anwendungen ist.

mehr erfahren

Software-Neuentwicklung: Warum der komplette Neustart oft scheitert

Eine umfassende Analyse, warum Software-Rewrites häufig scheitern und welche Alternativen Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Legacy-Systeme haben.

mehr erfahren

Vite: Das ultimative Build-Tool für moderne Webentwicklung - Schnell, effizient und entwicklerfreundlich

Entdecken Sie Vite, das revolutionäre Build-Tool von Evan You. Lernen Sie alles über schnelle Entwicklungszyklen, Hot Module Replacement, TypeScript-Integration und Produktions-Builds.

mehr erfahren

LLMs als Betriebssysteme: Wie künstliche Intelligenz die Software-Landschaft transformiert

Entdecken Sie die revolutionäre Transformation der Software-Entwicklung durch KI: Von Software 1.0 über neuronale Netze bis zur Programmierung in natürlicher Sprache mit LLMs als neue Betriebssysteme.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: