Automatisierungsprojekte im IT-Team eigenständig umsetzen - Vom Einsteiger zum Profi mit RPA, Low-Code & API-Integration

Automatisierungsprojekte im IT-Team eigenständig umsetzen - Vom Einsteiger zum Profi mit RPA, Low-Code & API-Integration

Praxisworkshop Prozessautomatisierung: Kompetenzen aufbauen, Projekte souverän umsetzen

Abstract

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Ihr IT-Team ohne Vorerfahrung erfolgreich RPA-basierte Automatisierungsprojekte umsetzt - von Schulungen und praxisnahen Trainings über Tool-Auswahl bis hin zu nachhaltigem Wissensaufbau.
  • #RPA Workshop
  • #Low-Code Automatisierung
  • #API Integration Schulung
  • #Prozessautomatisierung Training
  • #Citizen Developer
  • #Praxisworkshop Automatisierung
  • #IT-Weiterbildung Prozessoptimierung
  • #Robotic Process Automation lernen
  • #Digitalisierung IT-Team

RPA, Low-Code & Schnittstellen: So entwickelt Ihr IT-Team nachhaltige Automatisierungslösungen

Automatisierungsprojekte im IT-Team eigenständig umsetzen - Vom Einsteiger zum Profi mit RPA, Low-Code & API-Integration

Prozessautomatisierung ist heute weit mehr als ein Hype - sie wird zum zentralen Erfolgsfaktor für IT-Teams, die Effizienz, Fehlerfreiheit und Innovationskraft im Unternehmen steigern wollen. Doch was tun, wenn das nötige Praxiswissen im Team fehlt und moderne Automatisierungstools wie RPA, Low-Code-Plattformen oder API-Services Neuland sind?

Der folgende Leitfaden zeigt, wie Sie als IT-Verantwortlicher, Prozessmanager oder Citizen Developer Schritt für Schritt von den ersten Gehversuchen zur souveränen Durchführung eigener Automatisierungsprojekte kommen - unabhängig davon, ob Ihr Team bereits Erfahrungen hat oder den Einstieg wagt.

Warum sollten IT-Teams Automatisierungs-Know-how intern aufbauen?

  • Unabhängigkeit & Agilität: Schnelle Umsetzung von Automatisierungsinitiativen ohne externe Abhängigkeit.
  • Skalierbarkeit: Kompetente Teams automatisieren Workflows über den Pilot hinaus - von Fachbereich zu Fachbereich.
  • Sicherstellung von Governance: Interne Mitarbeiter kennen die IT-Landschaft, Compliance-Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien am besten.
  • Kostenersparnis: Weniger Beratungsaufwand, schnellere Ergebnisse, flexible Ressourcenplanung.

Schritt 1: Einstieg und Wissensaufbau - Praxis statt graue Theorie

In klassischen IT-Abteilungen ist das Wissen rund um RPA, Low-Code und API-Integration oft noch lückenhaft. Lernen Sie am besten:

  • Hands-on-Workshops (online/präsenz): Kombinieren Sie Theorie und viele praktische Übungen an Ihren eigenen Prozessen.
  • Tool-orientierte Trainings: Wählen Sie gezielt Schulungen für Plattformen wie UiPath, Power Automate, Automation Anywhere oder Blue Prism.
  • Steigende Komplexität: Starten Sie mit einfachen Prozessen (z.B. Datentransfer, Report-Generierung) und steigern Sie sich zu API-Anbindungen oder Machine Learning-Szenarien.
  • Best Practices & Fehlerkultur: Lernen Sie aus echten Praxisbeispielen, Erfolgsfaktoren und typischen Stolperfallen.

Exemplarischer Ablauf eines Praxisworkshops:

  • Einführung in Automatisierung & RPA
  • Überblick zu Workflow-Entwicklung und Best Practices
  • Live-Demo: Erstellung eines ersten Automatisierungsbots
  • Eigenständiges Üben mit Guidelines und Trainerfeedback
  • Q&A-Session und Transfer in Ihre individuellen Abläufe

Schritt 2: Tool-Auswahl - Welche Plattform passt zu Ihrem Team?

Bei RPA und Low-Code-Plattformen gibt es keine Einheitslösung. Wichtige Auswahlkriterien für Ihr IT-Team:

  • Unterstützte Prozesse & Schnittstellen: Welche Tools docken einfach an Ihre vorhandenen Systeme (ERP, Office, Web-APIs) an?
  • Komfort & Lernkurve: Wie intuitiv ist das User Interface? Ist Drag-and-Drop möglich? Eignet sich das Tool für Citizen Developer?
  • Training & Community: Bieten Hersteller offene Ressourcen, Foren, Webinare und Zertifizierungen? Wie stark ist die DACH-Community?
  • Kosten & Lizenzen: Transparente Preise, Pay-per-User, Academy- oder Enterprise-Lizenzen? Kalkulieren Sie die Folgekosten für Skalierung!

Typische Tools:

  • UiPath (sehr verbreitet in Deutschland, große Lernressourcen)
  • Microsoft Power Automate (oft direkt mit O365 verbunden, gut für Citizen Developers)
  • Automation Anywhere, Blue Prism (starke Enterprise-Funktionen)
  • Weitere Low-Code Plattformen wie Make, Zapier, Joget, Mendix

Schritt 3: Von der ersten Automatisierung zum nachhaltigen Skill-Aufbau

Der Weg vom Pilotprojekt zum automatisierungsstarken Team umfasst:

  1. Pilotprozess auswählen und als Lernobjekt nutzen

    • Wählen Sie einen realen, kleinen Prozess mit hohem Automatisierungspotenzial (z.B. Rechnungsexport, Datenabgleich, automatisierte E-Mail-Verarbeitung).
    • Bauen Sie gemeinsam einen Proof-of-Concept - idealerweise bereits im Workshop.
  2. Teamrollen und Verantwortlichkeiten klären

    • Wer wird "Citizen Developer", wer übernimmt Monitoring, wer den Support?
    • Rollenmodelle helfen, Know-how gezielt zu fördern und zu verteilen.
  3. Wissensmanagement & interne Community aufbauen

    • Schaffen Sie Austauschformate: Inhouse-Meetups, Showcases, Best Practice Doku (Wiki, MS Teams, Confluence…)
    • Teilen Sie Learnings aus Fehlern und Erfolgsgeschichten.
  4. Zertifizierung & kontinuierliche Weiterbildung

    • Fördern Sie Herstellerzertifikate (z.B. UiPath Academy, Microsoft PL-900) und regelmäßige Auffrischung durch Praxisworkshops.

Praxisbeispiel: IT-Team etabliert RPA-Kompetenz mit Workshops und Coaching

Ein IT-Team eines deutschen Mittelständlers wurde erstmals mit der Aufgabe betraut, wiederkehrende Spezialistenabläufe (z.B. Datenmigration, Excel-Reports, E-Mail-Weiterleitungen) zu automatisieren. Anfangs bestand große Skepsis - viele hatten noch nie mit RPA gearbeitet.

Nach einer kompakten Einführungsveranstaltung mit Hands-on-Anteil wuchs das Vertrauen: Das Team setzte im Workshop mit einem erfahrenen Coach den ersten Bot produktiv auf. Über ein Blended-Learning-Format mit Online-Trainingsmodulen und regelmäßigen Q&A-Sessions wurde das initiale Know-how schnell erweitert. Bereits nach einigen Wochen konnten eigene Workflows gebaut und bestehende Prozesse kontinuierlich optimiert werden - ganz ohne externe Dienstleister.

Tipps für die Praxis: Häufige Fehler vermeiden

  • Projekte nicht zu groß starten: Kleine, gut abgrenzbare Automatisierung als Initialprojekt wählen.
  • Schulungsformate dem Team anpassen: Praxis statt Frontalunterricht, möglichst an echten Use Cases üben.
  • Kein Tool ohne Governance: Von Anfang an Berechtigungskonzepte, Logging und Monitoring berücksichtigen.
  • Wissenssilos vermeiden: Erfahrungen dokumentieren und im Team regelmäßig austauschen.
  • Die IT-Architektur nicht überfordern: API-Integrationen und neue Prozesse zuerst in Testumgebungen erproben.

Fazit: Automatisierungskompetenz macht Ihr Team digital unabhängiger

Dank zielgerichteter Trainings, passender Tool-Auswahl und praxisnaher Umsetzungsphasen können IT-Teams schon innerhalb weniger Wochen nachhaltige Automatisierungslösungen entwickeln und betreiben. Je mehr praktische Erfahrung Ihre Mitarbeiter sammeln, desto größer das Automatisierungspotenzial im Unternehmen - und desto geringer die Abhängigkeit von externen Dienstleistern.

Sie möchten mehr erfahren oder suchen ein passgenaues Workshop- oder Coaching-Konzept für Ihr IT-Team? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch und Praxisberatung rund um Prozessautomatisierung und Skillaufbau!

  • Prozessautomatisierung
  • RPA
  • Low-Code
  • API-Integration
  • IT-Skills

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu unseren Prozessautomatisierungs-Leistungen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Prozessautomatisierungs-Services und -Angeboten.

  • Warum ist Prozessautomatisierung für Unternehmen wichtig?.

    Prozessautomatisierung spart Zeit und Kosten, reduziert menschliche Fehler und erhöht die Effizienz in wiederkehrenden Geschäftsabläufen.

  • Welche Automatisierungstools unterstützen Sie?.

    Wir unterstützen führende Tools wie UiPath, Blue Prism, Automation Anywhere, Microsoft Power Automate und andere Lösungen.

  • Wie lange dauert ein typisches Automatisierungs-Coaching?.

    Die Dauer ist flexibel und richtet sich nach den Anforderungen. Typische Coachings umfassen mehrere Stunden bis hin zu mehrwöchigen Projekten.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Kostenlose Erstberatung anfordern

Sie haben Fragen zu unseren Prozessautomatisierungs-Services oder möchten ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Unsere Prozessautomatisierungs-Angebote im Überblick - individuelle Lösungen für jede Anforderung

Prozessautomatisierungs-Strategie-Workshop
In unserem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Strategie zur Automatisierung Ihrer wichtigsten Geschäftsprozesse.
Projektcoaching für Prozessautomatisierung
Unser Coaching unterstützt Ihr Team bei der Einführung und Optimierung von Prozessautomatisierungsprojekten.
Tool-Integration und Workflow-Optimierung
Wir helfen Ihnen bei der Integration von Automatisierungstools und der Optimierung Ihrer Workflows.
Schulungen für RPA und Automatisierungstechniken
Schulungen, um Ihre Mitarbeiter auf die Nutzung von RPA-Tools und Automatisierungstechniken vorzubereiten.

Warum Prozessautomatisierung und unsere Expertise?

Reduktion von Zeitaufwand und Kosten
Automatisierung eliminiert wiederkehrende manuelle Aufgaben und spart dadurch Zeit und Ressourcen.
Erhöhte Genauigkeit und weniger Fehler
Automatisierungstools minimieren menschliche Fehler und gewährleisten konsistente Prozesse.
Verbesserte Effizienz und Skalierbarkeit
Mit der Automatisierung lassen sich Prozesse skalieren und flexibel an wachsende Anforderungen anpassen.
Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen
Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Automatisierungslösungen, die Ihre spezifischen Anforderungen optimal abdecken und Ihre Projekte zum Erfolg führen.

Kontaktformular - Prozessautomatisierungs-Beratung, Coaching, Seminare und Support

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Los geht's - Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung

Möchten Sie Ihre Geschäftsprozesse automatisieren und effizienter gestalten? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.

Weitere Infothek-Artikel zum Thema "Prozessautomatisierung"

Technische Probleme in der Prozessautomatisierung schnell lösen - Support, Strategien & Best Practices

Erfahren Sie, wie Sie technische Probleme bei der Einführung oder im laufenden Betrieb von Prozessautomatisierungstools (RPA, Low-Code, Workflow-Management) präzise analysieren und effizient lösen - von klassischem Support über Notfallmaßnahmen bis hin zu Best Practices für nachhaltige Fehlerprävention. Für IT-Abteilungen und Automatisierungsteams.

mehr erfahren

Das richtige Prozessautomatisierungstool auswählen: So gelingt die optimale Tool-Einführung

Erfahren Sie, wie Sie das optimale Prozessautomatisierungstool für Ihre individuellen Geschäftsprozesse auswählen und erfolgreich einführen - auch ohne tiefes internes Spezialwissen. Ein Leitfaden für Entscheider und Projektverantwortliche.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: