Benutzerfreundliche Website – Wie Sie Besucher einfach führen & Kontaktanfragen steigern

Benutzerfreundliche Website – Wie Sie Besucher einfach führen & Kontaktanfragen steigern

Praxisleitfaden für optimales UX/UI Webdesign

Abstract

Verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website gezielt und erfahren Sie, wie ein nutzerzentriertes Webdesign dazu beiträgt, dass Besucher sich schnell zurechtfinden und häufiger Kontakt aufnehmen.
  • #Benutzerfreundlichkeit
  • #UX
  • #UI
  • #Usability
  • #Kontaktanfragen
  • #Website Gestaltung
  • #User Experience
  • #User Journey
  • #Conversions steigern
  • #Dienstleistungsunternehmen
  • #Webdesign Tipps
  • #Navigation optimieren
  • #Barrierefreiheit
  • #Call-to-Action
  • #Kundengewinnung
  • #Non-Profit Webdesign
  • #Agenturwebsite
  • #Website Relaunch
  • #Visuelle Hierarchie
  • #Interaktionsdesign

Usability steigern: Der Schlüssel zu mehr Kundengewinnung über Ihre Website

Benutzerfreundliche Website – Wie Sie Besucher einfach führen & Kontaktanfragen steigern

Praxisleitfaden für optimales UX/UI Webdesign

Usability steigern: Der Schlüssel zu mehr Kundengewinnung über Ihre Website

Viele Dienstleister, Non-Profit-Organisationen und Agenturen fragen sich: Warum nehmen so wenige Besucher Kontakt auf, obwohl das Angebot überzeugt? Die Ursache liegt oft nicht beim Angebot selbst, sondern an fehlender Benutzerfreundlichkeit der Website. Ein nutzerzentriertes Webdesign (UX/UI) sorgt dafür, dass potenzielle Kunden sich intuitiv zurechtfinden – und genau dort konvertieren, wo Sie es wünschen.

Die Ausgangslage: Nutzer schnell abholen und leiten

Gerade professionelle Dienstleistungswebsites oder Webseiten von Organisationen stehen im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Vertrauen. Studien zeigen: Besucher entscheiden bereits in den ersten Sekunden, ob sie bleiben – oder zur Konkurrenz wechseln. Verwirrende Navigation, unübersichtliche Strukturen oder versteckte Kontaktmöglichkeiten führen zu Absprüngen.

Das Ziel: Besucher sollen sofort verstehen, was angeboten wird und wie sie Kontakt aufnehmen können – einfach, transparent, ohne Umwege.

Was bedeutet benutzerfreundliches (UX/UI-) Webdesign?

Benutzerfreundlichkeit (Usability) und User Experience (UX) umfassen alle Maßnahmen, die das Nutzererlebnis positiv beeinflussen: von der klaren Struktur über logische Navigation bis zu ästhetischer, zugänglicher Gestaltung. Ein gelungenes Webdesign bleibt im Hintergrund, reduziert kognitive Last und hilft dem Nutzer, sein Ziel schnell zu erreichen – zum Beispiel eine Anfrage stellen oder ein Formular auszufüllen.

Typische Merkmale benutzerfreundlicher Websites:

  • Klare Menüstruktur und intuitive Navigation
  • Sichtbar platzierte Call-to-Actions (CTAs)
  • Gut lesbare Texte mit ausreichendem Kontrast
  • Performante Ladezeiten auf allen Endgeräten
  • Barrierefreie Gestaltung nach WCAG
  • Übersichtliche Kontaktmöglichkeiten

Die wichtigsten Hebel für mehr Usability & Kontaktanfragen

1. Klare, logische Navigation

  • Keine verschachtelten Menüpunkte, sondern geradlinige Struktur
  • "Sticky Navigation" oder festverankerte Kontaktbuttons für schnellen Zugriff
  • "Breadcrumbs" zur Orientierung auf tieferen Seiten

2. Auffällige Kontaktmöglichkeiten & CTAs

  • Kontaktbuttons und -formulare prominent auf jeder Seite
  • Aktive Sprache: "Jetzt Kontakt aufnehmen" statt "Kontaktformular"
  • Wiederholung wichtiger CTA-Elemente am Seitenende oder bei Scrolltiefe

3. Mobile Usability nicht vergessen

  • Touch-optimierte Bedienelemente
  • Größere Buttons, gut lesbare Schriftgrößen
  • Fixierte Quick-Action-Buttons am Smartphone-Rand

4. Visuelle Hierarchie & Klarheit

  • Überschriften in logischer Reihenfolge (H1, H2, H3 ...)
  • Wichtige Informationen oben oder in den ersten Screenbereichen
  • Ausreichend Weißraum für klare visuelle Abgrenzung

5. Schnelle Performance & Barrierefreiheit

  • Bildgrößen und Skripte technisch optimieren
  • Kontrastreiche Farben, Alternativtexte für Bilder
  • Fokus-Indikatoren und Tab-Navigation unterstützen

6. Vertrauen aufbauen – Social Proof und Transparenz

  • Testimonials, Referenzen oder Gütesiegel gut sichtbar platzieren
  • Offene Kommunikation zu Ansprechpartnern, Öffnungszeiten, Impressum

Häufige Usability-Fehler auf Websites – und ihre Lösung

  1. Versteckte Kontaktinformationen: Machen Sie den Weg zur Anfrage (Telefon, E-Mail, Formular, Chat) überall sichtbar!
  2. Zu viele Menüpunkte: Reduzieren Sie Komplexität und fokussieren Sie auf die wichtigsten Nutzerpfade.
  3. Ladezeiten länger als 2 Sekunden: Optimieren Sie Bilder, verzichten Sie auf unnötige Plug-ins.
  4. Nicht mobile-optimiert: Prüfen Sie Ihre Seite regelmäßig auf allen Endgeräten, vor allem im Portraitmodus.
  5. Unverständliche Formulare: Fassen Sie Felder zusammen, verwenden Sie klare Beschriftungen und unterstützen Sie Autofill.
  6. Fehlende Rückmeldung nach Anfrage: Geben Sie eine direkte Bestätigung oder automatische E-Mail, damit Nutzer Sicherheit haben.

So gehen Sie vor: In 5 Schritten zur benutzerfreundlichen Website

  1. Nutzer analysieren und Nutzerwege abbilden: Was sind die häufigsten Fragen und Ziele Ihrer Zielgruppe? Skizzieren Sie typische User Journeys!
  2. Navigations- und Seitenstruktur entwickeln: Erstellen Sie Sitemaps und Wireframes – fragen Sie Testnutzer oder Kollegen nach Feedback.
  3. Klaren Call-to-Action (CTA) definieren: Was ist das wichtigste Ziel pro Seite? Platzieren Sie entsprechende Buttons, Formulare oder Chats an den richtigen Stellen.
  4. UX/UI-Elemente durch Usability-Tests prüfen: Testen Sie Bedienung, Ästhetik und Geschwindigkeit – holen Sie sich neutrale Meinungen.
  5. Optimieren und kontinuierlich verbessern: Überwachen Sie Absprungraten (Bounce Rate), Conversion-Zahlen und reagieren Sie mit Anpassungen.

Praxisbeispiel: Neue Website für eine Beratungsfirma – So stiegen die Kontaktanfragen deutlich

Eine mittelständische Beratungsfirma merkte trotz guter Leistungen, dass Online-Anfragen stagnieren. Die Analyse zeigte: Kontaktformulare waren schlecht sichtbar, die Navigation zu komplex, und wichtige Kernleistungen versteckten sich hinter brancheninternen Begriffen. Die Lösung: Ein nutzerzentriertes Redesign mit prominenter Kontaktleiste, Vereinfachung der Navigation auf maximal fünf Menüpunkte und einer klaren Landingpage-Struktur pro Service. Dazu kamen Testimonials und konkrete Ansprechpartner. Das Ergebnis: Die Absprungrate sank um 23%, die Zahl der Kontaktanfragen verdoppelte sich innerhalb von zwei Monaten.

Checkliste: Wie benutzerfreundlich ist Ihre Website?

  • Schneller Zugriff auf Kontaktmöglichkeiten von jeder Seite?
  • Klare, verständliche Menüführung auf allen Geräten?
  • Sichtbare Handlungsaufforderungen (CTAs) an den wichtigsten Stellen?
  • Optimale Ladegeschwindigkeit?
  • Barrierefreiheit und Lesbarkeit sichergestellt?
  • Nutzer werden nach dem Absenden überzeugt informiert/bestätigt?
  • Gibt es Feedback von echten Nutzern – und wird dieses umgesetzt?

Tipp: Testen Sie Ihre Seite regelmäßig mit echten (idealerweise neuen) Nutzern und nehmen Sie kleine, iterative Verbesserungen vor – so bleibt Ihre Website immer optimal benutzbar.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Website-Benutzerfreundlichkeit

Wie finde ich heraus, wo Nutzer auf meiner Seite abspringen? Moderne Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo bieten Insights zu Nutzerverhalten. Prüfen Sie besonders Seiten mit hoher Absprungrate oder wenig Conversion.

Wie viele Kontaktmöglichkeiten sollte meine Website haben? Bieten Sie mindestens zwei bis drei verschiedene Wege an (Formular, Telefon, E-Mail, ggf. Chat), die auf allen Geräten einfach nutzbar sind.

Was kostet ein professionelles UX/UI-Redesign? Die Kosten variieren je nach Umfang, Design- und Entwicklungsaufwand, starten aber oft bei wenigen tausend Euro. Der Return-on-Invest zeigt sich schnell über gestiegene Kontaktanfragen und Kundenzufriedenheit.

Möchten Sie Ihre Website in einen digitalen Kundenmagneten verwandeln? Wir beraten Organisationen, Dienstleister und Agenturen umfassend – vom Usability-Audit über UX/UI-Konzept bis zur Umsetzung. Starten Sie jetzt und erhöhen Sie Ihre Kontaktanfragen nachhaltig!

  • Usability
  • UX/UI Webdesign
  • Online-Kundengewinnung
  • Digitale Nutzerführung
  • Conversion-Optimierung

Weitere Infothek-Artikel zum Thema "Usability"

SEO-optimiertes Webdesign – Von Anfang an sichtbar bei Google & Co.

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen mit SEO-optimiertem Webdesign vom Launch an Sichtbarkeit bei Google & Co. erzielt und so gezielt organische Besucher gewinnt.

mehr erfahren

Individuelles Webdesign – Markenidentität gezielt stärken

Erfahren Sie, wie Sie mit individuellem Webdesign Ihre Unternehmensidentität online einzigartig präsentieren und gezielt die richtigen Kunden ansprechen.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: