Automatisierte Auftragsabwicklung mit BigCommerce: ERP-, CRM- und Marketing-Tools nahtlos integrieren

Effiziente Prozesse statt Medienbrüche: Wie Integration Workflows in BigCommerce revolutioniert
Abstract
- #BigCommerce
- #ERP Integration
- #CRM
- #Marketing-Tools
- #Auftragsabwicklung
- #Prozessautomatisierung
- #Systemintegration
- #Workflow
- #Shop-Automatisierung
- #E-Commerce
- #Datenmanagement
- #Enterprise
- #Unternehmensdigitalisierung
Bestellungen, Kundendaten & Kommunikation vollautomatisch steuern - Ihre Roadmap zur BigCommerce-Automatisierung
Automatisierte Auftragsabwicklung mit BigCommerce: ERP-, CRM- und Marketing-Tools nahtlos integrieren
Warum durchgehende Automatisierung der Schlüssel für Wachstum ist
Im deutschen Mittelstand und bei wachsenden E-Commerce-Unternehmen besteht enormes Potenzial, manuelle Verwaltungsaufwände und Fehlerquellen durch smarte Systemintegration abzuschaffen. Wer Bestellungen, Lager, Kundenservice und Marketing noch getrennt verwaltet, produziert Medienbrüche, verliert viel Zeit und riskiert inkonsistente Daten - gerade bei wachsenden Bestellzahlen! Die große Frage: Wie verbinden Sie Online-Shop, ERP, CRM und Marketing-Lösungen so, dass die Systeme optimal zusammenspielen?
Die Antwort: BigCommerce als Integrationszentrale
BigCommerce punktet neben Flexibilität im Frontend vor allem mit offenen, modernen Schnittstellen (REST-API, Webhooks) und großem Ökosystem an Integrationspartnern. Damit können Sie Ihre wichtigsten Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette deutlich effizienter gestalten und sämtliche Systeme miteinander synchronisieren.
Typische Herausforderungen ohne integrierte Prozesse:
- Doppelter Pflegeaufwand für Artikel, Auftrags- und Kundendaten
- Verzögerte oder fehlerhafte Bestellabwicklung
- Keine einheitliche 360°-Sicht auf Kunden, Status und Kommunikation
- Unerreichbares Potenzial von Cross-Selling, Nachfassaktionen & Automatisierung
BigCommerce gibt Ihnen die Basis, dieses Silodenken zu durchbrechen.
Welche Systeme lassen sich verbinden?
1. ERP-Systeme: z.B. SAP, MS Dynamics, JTL, weclapp, Sage. Ziel: Artikel- & Lagerdaten synchronisieren, Bestellungen direkt als Auftrag übernehmen, Rechnungen/Versand anstoßen.
2. CRM-Systeme: z.B. Salesforce, HubSpot, Pipedrive, Zoho CRM. Ziel: Kundendaten automatisiert übernehmen, Segmentierung für Marketing nutzen, After-Sales-Prozesse triggern.
3. Marketing-Tools: z.B. Mailchimp, ActiveCampaign, CleverReach, Emarsys. Ziel: Automatisierte Mails, personalisierte Kampagnen, Marketingautomatisierung.
4. Weitere Systeme: Versanddienste (DHL, UPS, etc.), Payment Provider (Adyen, Klarna), Buchhaltung, Analytics.
Wie funktioniert die Integration in der Praxis?
1. Standardisierte Apps & iPaaS-Plattformen nutzen
BigCommerce stellt eine Vielzahl zertifizierter Apps bereit (z.B. für JTL, weclapp, Mailchimp), mit denen Sie Systeme via Konfiguration anbinden können. Für komplexere Szenarien setzen sich iPaaS (Integration Platform as a Service) wie Make.com, Celigo oder Zapier durch - damit automatisieren Sie sämtliche Abläufe ohne aufwändige Eigenentwicklung.
2. API-First: Flexible REST-API und Webhooks
BigCommerce bietet eine umfangreiche, gut dokumentierte REST-API. So können Unternehmen mit eigenem IT-Team oder Agenturpartner alle wesentlichen Entities (Order, Product, Customer, Shipment, Inventory) remote verwalten und eigene Integrationen oder Prozessketten programmieren. Über Webhooks lösen Sie zudem Events (z.B. "Neue Bestellung") zur Echtzeitverarbeitung aus.
3. Praktische Prozessbeispiele
- Auftragseingang: Bestellung geht ein, BigCommerce legt den Auftrag automatisiert im ERP an, Reservierung von Lagerbestand inkl. Übernahme der Zahlungsdaten.
- Versandabwicklung: Nach Versand wird der Status inkl. Tracking-Nummer aus dem ERP/Versandsystem an BigCommerce und den Kunden zurückgespielt.
- Datenpflege: Änderungen an Produkten werden zentral im ERP gepflegt und automatisch in BigCommerce synchronisiert.
- Kundenmanagement: Neue Kundenkonten fließen von BigCommerce ins CRM, Trigger lösen Willkommens- oder Marketingkampagnen aus.
Vorteile: Warum Automatisierung und Integration Ihr Business transformieren
- Reduzierter Arbeitsaufwand: Weniger doppelte Erfassung und manuelle Eingriffe
- Prozesssicherheit: Bestellungen werden zuverlässig bearbeitet, Status & Lagerdaten sind immer aktuell
- Datendurchgängigkeit: 360°-Sicht auf alle Kundenvorgänge
- Skalierungspotenzial: Steigende Order-Volumes lassen sich ohne Ausbau der Personaldecke stemmen
- Schnellere Bearbeitungszeiten: Der Kunde profitiert von schnellerem Versand und besserer Kommunikation
Praxis-Tipp: So starten Sie Ihre BigCommerce-Integration
- Prozesse analysieren: Wo entstehen heute noch Medienbrüche oder doppelte Datenpflege?
- Zielsysteme definieren: Welche Tools müssen unbedingt angebunden werden? (ERP, CRM, Buchhaltung, Marketing, Versand)
- Integrationsstrategie wählen: Können Sie mit Standard-Apps starten? Oder benötigen Sie einen Integration-Partner oder iPaaS?
- Schnittstellen testen: Beginnen Sie mit wenigen, gut messbaren Workflows (z.B. Auftragsimport, Kundendaten-Sync)
- Monitoring und Schulung: Richten Sie Alerts, Dashboards und Teamtrainings ein, um Fehler früh zu erkennen und Prozesse sauber zu etablieren.
Häufige Integrations-Modelle für BigCommerce
- Standard-App + Custom-API: z.B. Import von Produktdaten via ERP-App; komplexe Logik per API-Integration nachgerüstet
- iPaaS-Integration: Zentrale Plattform wie Celigo synchronisiert alle Kernsysteme, beliebig erweiterbar
- Agenturentwicklung: Für besonders spezifische Anforderungen, z.B. eigens zugeschnittene Workflows oder Legacy-Systeme
Fallbeispiel: Prozessautomatisierung im Handelsunternehmen
Ein wachstumsorientierter Fachhändler koppelte seinen BigCommerce-Shop mit Microsoft Dynamics (ERP) und HubSpot (CRM):
- Bestellungen werden direkt, inklusive aller Kundendetails und Adressdaten, automatisiert ins ERP übergeben
- Lieferstatus und Rechnungsdokumente werden aus dem ERP zurück in den Shop/Selfservice-Bereich und per Mail an den Kunden übermittelt
- Neue Kunden sowie relevante Aktionen werden automatisch ins CRM synchronisiert und triggern personalisierte Marketingkampagnen Ergebnis: Reduzierung der Prozesslaufzeiten um 60%, fehlerfreier Auftragstransfer und entlastete Mitarbeiter im Tagesgeschäft.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Integration meiner Systeme mit BigCommerce? Das hängt von der Komplexität und den gewählten Integrationslösungen ab. Standard-Apps lassen sich meist in Tagen, umfassendere Projekte in wenigen Wochen produktiv nutzen.
Muss unsere IT programmieren können? Viele Standardfälle lassen sich komplett ohne Programmierkenntnisse mit zertifizierten Apps/iPaaS abbilden. Für spezielle Anforderungen empfiehlt sich ein starker Integrationspartner oder eigene Entwicklertätigkeit.
Welche Daten werden genau synchronisiert? Je nach System: Produktdaten, Lagerbestände, Auftrags- und Kundendaten, Versand- und Zahlungsinformationen, Rechnungen sowie automatisierte Statusmeldungen.
Was passiert bei Systemupdates? Wichtige Apps und iPaaS-Plattformen werden fortlaufend aktualisiert und bieten professionelle Unterstützung - regelmäßiger Check und gute Kommunikation sind Pflicht!
Kann ich BigCommerce auch später weiter integrieren oder skalieren? Ja, dank API und modularer Architektur wächst BigCommerce flexibel mit Ihren Anforderungen.
Sie suchen eine individuelle Beratung oder möchten konkrete Integrationsprojekte rund um BigCommerce starten? Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot inklusive Live-Demo an und bringen Sie Ihre Prozessautomatisierung im E-Commerce aufs nächste Level!
- Systemintegration
- Shop-Automatisierung
- Prozessoptimierung
- E-Commerce Plattformen