Cloud-Migration: Best Practices für die reibungslose Überführung von Systemen

Cloud-Migration: Best Practices für die reibungslose Überführung von Systemen

Altsysteme sicher und effizient in die Cloud migrieren

Abstract

Erfahren Sie, wie Unternehmen bestehende Systeme und Anwendungen sicher, effizient und ohne Ausfallzeiten in die Cloud migrieren – mit Best Practices, typischen Fehlerquellen und einer erprobten Schritt-für-Schritt-Anleitung speziell für IT-Projektleiter:innen und DevOps-Teams.
  • #Cloud Migration
  • #Best Practices Cloud
  • #Systemmigration Cloud
  • #Altsysteme Cloud
  • #Cloud-Migrationsstrategie
  • #DevOps
  • #Cloud Transformation
  • #IT-Projektmanagement

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Erfolgreiche Cloud-Migration von Unternehmensanwendungen

Cloud-Migration: Best Practices für die reibungslose Überführung von Systemen

Die Migration bestehender IT-Systeme und Anwendungen in die Cloud zählt zu den komplexesten Projekten der digitalen Transformation. Fehler, Ausfälle oder Verzögerungen können den laufenden Betrieb gefährden und hohe Folgekosten verursachen. Umso wichtiger ist eine strukturierte Vorbereitung und die Umsetzung bewährter Methoden (Best Practices), um Risiken zu minimieren und das volle Potenzial der Cloud zu erschließen.

In diesem Leitfaden erhalten Sie praxisorientierte Handlungsempfehlungen, typische Fallstricke und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Cloud-Migration – gezielt für IT-Projektleiter:innen, Systemarchitekt:innen und DevOps-Teams in mittelständischen und großen Unternehmen.

1. Warum ist die Cloud-Migration so herausfordernd?

  • Komplexität der Altsysteme: Viele Systeme sind historisch gewachsen, in Silos organisiert oder schlecht dokumentiert.
  • Abhängigkeiten und Schnittstellen: Datenbanken, Drittanbieter-Systeme und eigens entwickelte Software müssen analysiert und migriert werden.
  • Hochverfügbarkeits- und Sicherheitsanforderungen: Produktive Systeme müssen ohne Ausfälle oder Datenverluste umziehen.
  • Skill Gap: Know-how rund um Cloud-Technologien und DevOps ist nicht immer im Unternehmen etabliert.

2. Erfolgsfaktoren einer gelungenen Cloud-Migration

a) Klare Zieldefinition und Strategie

  • Welche Geschäftsziele sollen durch die Cloud-Migration erreicht werden (z.B. Skalierbarkeit, Kostenersparnis, Innovationsfähigkeit)?
  • Welche Systeme eignen sich für Migration – und welche möglicherweise nicht?

b) Auswahl des passenden Migrationsmodells

  • Lift & Shift: 1:1-Umzug der bestehenden Systeme ohne größere Änderungen
  • Replatforming (Lift, Tinker, and Shift): Teilweise Anpassung für die Cloud, z.B. Nutzung von Managed Services
  • Refactoring/Re-Architecting: Umfassende Anpassung, um Cloud-native Funktionen und Skalierung zu erzielen

c) Starke Governance und Kommunikation

  • IT, Fachbereich und Management frühzeitig einbinden
  • Verantwortlichkeiten und Entscheidungskompetenzen klar definieren

d) Automatisierung und DevOps-Prinzipien nutzen

  • CI/CD-Pipelines, Infrastruktur als Code (IaC) und automatisierte Tests beschleunigen Migration und Rollback

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Migration bestehender Systeme in die Cloud

1. Analysephase

  • Anwendungen und IT-Landschaft aufnehmen und klassifizieren
  • Abhängigkeiten und Schnittstellen dokumentieren
  • Risiken (z. B. Downtime, Datenverlust) bewerten

2. Cloud-Readiness-Assessment

  • Technische Anforderungen (z. B. Netzwerk, Sicherheit, Compliance) prüfen
  • Bereitschaft der Teams klären; Wissenslücken identifizieren

3. Zielarchitektur & Migrationsstrategie entwickeln

  • Passende Cloud-Plattform(en) und Umsetzungsmodell bestimmen
  • Migrationsreihenfolge, -zeitachse und Priorisierung festlegen

4. Proof of Concept & Pilotmigration

  • Gering kritische Systeme/Teile als Referenz migrieren
  • Erfahrungen dokumentieren, Lessons Learned ableiten

5. Ressourcen & Automatisierung aufbauen

  • Infrastruktur als Code, Deploymentskripte und Monitoring etablieren
  • Backup- und Recovery-Prozesse für die Cloud planen

6. Umsetzung der Migration

  • Schrittweise Migration nach vorherigem Roll-out-Plan
  • Kontinuierliches Testen und Monitoring nach jedem Schritt

7. Optimierung & Transfer in den Regelbetrieb

  • Performance, Kosten und Sicherheit überprüfen und ggf. anpassen
  • Verantwortlichkeiten und Supportprozesse für den Cloud-Betrieb etablieren

4. Häufige Probleme und wie man sie vermeidet

  • Unzureichende Planung: Fehlende Analyse der Altsysteme führt zu unerwarteten Ausfällen. → Frühzeitig Inventar und Abhängigkeiten auflisten!
  • Datensicherheit vernachlässigt: Migration ohne Verschlüsselung oder Zugriffskontrolle birgt Datenschutzrisiken. → Security-by-Design umsetzen!
  • Mangelnde Kommunikation: Unklare Zusammenarbeit von Fachbereichen und IT behindert die Migration. → Transparenz durch regelmäßige Abstimmungen schaffen!
  • Nicht beachtete Compliance-Anforderungen: Cloud-spezifische Gesetze und Vorgaben müssen vorab berücksichtigt werden. → Frühzeitig Compliance-Stakeholder einbinden!

5. Best Practices für jedes Migrationsprojekt

  1. "Erst migrieren, dann optimieren": Verschieben Sie Systeme möglichst unverändert (Lift & Shift), bevor Sie großes Refactoring angehen.
  2. Pilotmigration durchführen: Mit Pilotprojekten wertvolle Praxiserfahrung für größere Migrationen sammeln.
  3. Automatisierung konsequent einsetzen: Skripte, IaC und CI/CD minimieren manuelle Fehler und machen Rollback planbar.
  4. Monitoring & Logging von Anfang an aktivieren: Performance und Fehlerquellen im Blick behalten – auch nach der Migration.
  5. Kommunikationsplan etablieren: Wen müssen Sie bei Ausfällen, Änderungen oder Erfolgen informieren?
  6. Cloud-Kosten im Blick behalten: Optimieren Sie Infrastruktur und Designs nach dem Wechsel in die Cloud kontinuierlich.

6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Cloud-Migration

Wie lange dauert eine Cloud-Migration?
Die Dauer variiert stark je nach Komplexität, Größe und kritischen Anforderungen Ihrer Systeme – von wenigen Wochen (kleine Applikationen) bis zu mehreren Monaten (komplexe Legacy-Landschaften).

Was mache ich mit Systemen, die (noch) nicht für die Cloud geeignet sind?
Diese können weiter On-Premises betrieben oder mit einem Hybrid-Ansatz sukzessive migriert werden.

Braucht man immer externe Unterstützung?
Für komplexe Projekte ist externe Cloud-Expertise oft hilfreich, insbesondere für Analyse, Planung und initiale Umsetzung.

Wie verhindere ich Ausfallzeiten während der Migration?
Durch gute Vorbereitung, Testmigrationen, automatisierte Deployments und Backups können Downtimes minimiert werden.

Fazit: Strukturierte Cloud-Migration als Wettbewerbsfaktor

Eine gelungene Cloud-Migration erfordert eine fundierte Planung, kluge Priorisierung und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Teams. Mit klaren Zielen, Best Practices sowie einer erprobten Schritt-für-Schritt-Anleitung legen Unternehmen die Basis für eine zukunftssichere Cloud-Landschaft.

Sie benötigen individuelle Beratung für Ihr Migrationsprojekt?
Unsere Cloud-Expert:innen unterstützen Sie von der Analyse bis zum Go-Live. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung zu Cloud-Migration und Transformation.

  • Cloud Computing
  • Migration
  • IT-Projektmanagement
  • DevOps
  • Systemarchitektur

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Cloud-Technologien und -Strategien. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

  • Was ist Cloud Computing?.

    Cloud Computing ermöglicht es, IT-Ressourcen wie Server, Speicher und Anwendungen über das Internet zu nutzen, ohne eigene Hardware zu benötigen.

  • Welche Cloud-Modelle gibt es?.

    Es gibt verschiedene Cloud-Modelle, darunter Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen.

  • Wie sicher ist die Cloud?.

    Cloud-Anbieter setzen fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen ein, aber es ist wichtig, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Verschlüsselung und Zugangskontrollen zu implementieren.

Jetzt anmelden - Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung

Bereit, Ihr Unternehmen in die Cloud zu bringen? Melden Sie sich jetzt zu unserem Seminar „Cloud-Technologien & -Strategien“ an und erfahren Sie, wie Sie die Cloud effektiv nutzen können.

Seminarinformationen

Für wen ist das Seminar geeignet?
Jeder, der ein besseres Verständnis von Cloud-Strategien entwickeln möchte
Dauer
2 Tage
Format
Präsenzseminar oder Online-Schulung
Ort
Vor Ort oder remote über Videokonferenz
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat

Warum das Seminar „Cloud-Technologien & -Strategien“?

Fundiertes Cloud-Wissen
Sie lernen die wichtigsten Cloud-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten im Detail kennen.
Strategische Planung der Cloud-Migration
Erfahren Sie, wie Sie eine erfolgreiche Cloud-Migrationsstrategie entwickeln und umsetzen.
Optimierung von IT-Infrastrukturen
Lernen Sie, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur durch Cloud-Lösungen flexibler, skalierbarer und kosteneffizienter gestalten können.
Sicherheitslösungen für die Cloud
Sie erhalten Einblicke in Best Practices für die Sicherheit und den Datenschutz in Cloud-Umgebungen.
Maximale Flexibilität durch Multi-Cloud-Strategien
Erfahren Sie, wie Sie verschiedene Cloud-Modelle und -Anbieter kombinieren können, um maximale Flexibilität und Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Nutzen Sie die Vorteile der Cloud und modernisieren Sie Ihre IT-Infrastruktur!

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Los geht's - Steigen Sie jetzt in die Cloud ein!

Nutzen Sie die Vorteile der Cloud und modernisieren Sie Ihre IT-Infrastruktur!

    Weitere Infothek-Artikel zum Thema "Cloud Computing"

    Cloud-Kostenmanagement: Wie Unternehmen Ausgaben in den Griff bekommen

    Erfahren Sie, wie Sie mit effektiven Strategien, Tools und Best Practices die Kosten in der Cloud nachhaltig kontrollieren und Ihr IT-Budget vor unerwarteten Ausgaben schützen – praxisnah und speziell für Finanz- und IT-Controller:innen sowie Budgetverantwortliche entwickelt.

    mehr erfahren

    Cloud-Datenschutz und Compliance: Wie Sie Ihre Cloud-Umgebung rechtskonform sichern

    Erfahren Sie, wie Sie Ihre Cloud-Umgebung in Einklang mit aktuellen Datenschutzanforderungen (z.B. DSGVO) und Compliance-Standards (z.B. ISO 27001) bringen – inklusive praxisorientierter Checkliste und Empfehlungen für Unternehmen jeder Größe.

    mehr erfahren

    Was dürfen wir für Sie tun?

    So sind wir zu erreichen: