ESG-Reporting-Standards sicher umsetzen & Nachhaltigkeitsbericht erstellen

ESG-Reporting-Standards sicher umsetzen & Nachhaltigkeitsbericht erstellen

Praxisorientierte Schulung und Seminar: Fit für GRI, SASB & TCFD

Abstract

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Team durch gezielte Weiterbildungen praxisnah auf die wichtigsten ESG-Reporting-Standards (GRI, SASB, TCFD) vorbereiten und einen regulatorisch konformen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Von Seminar-Formaten bis zu Best-Practice-Workshops - alle Antworten für Ihre ESG-Berichtspflichten.
  • #ESG-Reporting
  • #GRI
  • #SASB
  • #TCFD
  • #Nachhaltigkeitsbericht
  • #Schulung
  • #Seminar
  • #Compliance
  • #ESG-Standards
  • #CSRD

ESG-Berichtspflicht erfüllen - Ihr Weg zu Compliance und nachhaltigem Unternehmenserfolg

ESG-Reporting-Standards im Unternehmen - Ihr Weg zum erfolgreichen Nachhaltigkeitsbericht

Die neuen gesetzlichen Anforderungen rund um Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen Unternehmen vor große Herausforderungen: GRI, SASB und TCFD sind die zentralen Rahmenwerke für ein glaubwürdiges ESG-Reporting. Wie gelingt die praxisnahe Vorbereitung Ihres Teams - und wie wird der Nachhaltigkeitsbericht ein echter Mehrwert für Ihr Unternehmen?

ESG-Reporting-Pflicht: Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und verschärften Prüfstandards steigt für viele Unternehmen der Druck, ihre ökologischen, sozialen und Governance-Aspekte (ESG) nicht nur intern zu steuern, sondern umfassend und überprüfbar zu berichten. Investoren, Behörden und Kunden verlangen Transparenz - und zwar auf Basis international anerkannter Reporting-Standards.

GRI, SASB und TCFD haben sich dabei als "Goldstandard" etabliert:

  • GRI (Global Reporting Initiative): Am weltweit weitesten verbreitet, umfassend und stakeholder-orientiert
  • SASB (Sustainability Accounting Standards Board): Branchenbezogene, finanzrelevante Kennzahlen
  • TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures): Fokus auf klimabezogene Risiken und Chancen

Wer die Anforderungen nicht erfüllt, riskiert Bußgelder, Reputationsverlust und Wettbewerbsnachteile. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Teams fit für das ESG-Reporting werden?

Die größten Hürden bei der ESG-Berichterstattung

  • Unklare Vorgaben: Unterschiedliche Standards machen die Auswahl und Umsetzung anspruchsvoll.
  • Datenqualität & Erfassung: ESG-Kennzahlen müssen genau, konsistent und auditierbar erhoben werden.
  • Fachliche Unsicherheiten: Viele Fach- und Führungskräfte sind mit den internationalen Rahmenwerken wenig vertraut.
  • Dynamische Rechtslage: Änderungen in der Regulatorik (z.B. CSRD, EU-Taxonomie) müssen flexibel und zeitnah berücksichtigt werden.
  • Fehlende Berichtsroutine: Ohne etablierte Prozesse drohen Mehraufwände, Fehler und nicht bestandene Audits.

Schritt-für-Schritt: So bereiten Sie Ihr Team optimal auf ESG-Reporting-Standards vor

1. Grundlagen-Workshop: ESG-Standards im Überblick

Starten Sie mit einer systematischen Einführung in die wichtigsten Standards (GRI, SASB, TCFD). Vermitteln Sie Unterschied, Anwendungsbereiche und juristische Relevanz. In interaktiven Workshops erhalten Ihre Mitarbeiter:innen praktische Fallbeispiele und Checklisten.

2. Relevante KPIs und Datenquellen identifizieren

Erarbeiten Sie gemeinsam, welche Kennzahlen relevant sind - bezogen auf Branche, Unternehmensgröße und Stakeholder-Anforderungen. Definieren Sie klare Zuständigkeiten entlang der Wertschöpfungskette, von Einkauf über HR bis zur Geschäftsführung.

3. Prozess für Datenerfassung und -validierung etablieren

Schaffen Sie standardisierte Abläufe zur Sammlung, Prüfung und Aufbereitung von ESG-Daten - möglichst digital und automatisiert. Schulen Sie hierzu gezielt Ihr Fachteam (z.B. HR, Controlling, Nachhaltigkeit).

4. ESG-Reporting-Tool auswählen und implementieren

Evaluieren Sie Softwarelösungen, die Berichterstattung strukturieren (Templates, Dashboards, Exportfunktionen). In begleitenden Schulungen sammeln die Teams anwendungsbezogene Erfahrungen mit dem Tool.

5. Nachhaltigkeitsbericht gemeinsam entwickeln

In einem Praxisworkshop erstellen Sie Schritt für Schritt einen ersten Testbericht: von der Kennzahlenintegration über Textbausteine bis hin zur Visualisierung. Besonderes Augenmerk gilt der Einhaltung regulatorischer Anforderungen sowie der zielgruppengerechten Darstellung.

6. Audit-Simulation & Peer-Review

Nutzen Sie interne Test-Audits oder holen Sie sich kurzfristig externes Feedback. So beugen Sie Fehlern und Lücken frühzeitig vor - und machen Ihr Team "auditfit".

Praxisbeispiel: Ein Inhouse-Seminar garantiert nachhaltigen Lernerfolg

Ein wachsendes Softwareunternehmen steht vor der Herausforderung, erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI, SASB und TCFD zu veröffentlichen. Es organisiert ein firmeninternes Seminar, in dem Fach- und Führungskräfte folgendermaßen geschult werden:

  • Einführung in internationale ESG-Reporting-Standards inkl. Neuerungen durch CSRD
  • Identifikation und Operationalisierung unternehmensrelevanter KPIs
  • Methodik & Tools für Datenerfassung und Qualitätskontrolle
  • Gemeinsame Erstellung eines exemplarischen Nachhaltigkeitsberichts (Workshop-Charakter)
  • Erfahrungsaustausch und spezifische Q&A-Runden mit ESG-Experten

Das Resultat: Das Team kennt die regulatorischen, technischen und inhaltlichen Vorgaben. Der Nachhaltigkeitsbericht wird fristgerecht, prüfsicher und mit Signalwirkung für Kunden & Investoren veröffentlicht.

Erfolgsfaktoren: So gelingt ESG-Reporting in der Praxis

  • Interaktive, praxisnahe Weiterbildung: Kombinieren Sie kurze Theorie-Impulse mit anwendungsbezogenen Praxisphasen.
  • Fachübergreifende Teamzusammenstellung: Involvieren Sie HR, Controlling, Einkauf, Kommunikation und weitere relevante Fachbereiche.
  • Regelmäßige Updates & Refreshs: Halten Sie Ihr Team durch Wiederholungsschulungen und regulatorische Updates "compliant".
  • Automatisierte Prozesse: Nutzen Sie Software für Datenerfassung, Monitoring und Reporting, um Fehlerquellen zu minimieren.
  • Externer Support & Peer-Learning: Holen Sie sich bei Unsicherheiten ESG-Expert:innen oder Best-Practice-Beispiele ins Haus.

Unsere Leistungen: ESG-Schulung, Inhouse-Seminare & Reporting-Support

Inhouse-Seminare zu ESG-Reporting-Standards: Spezifisch für Ihr Unternehmen konzipierte Trainings - vor Ort oder digital - zu GRI, SASB, TCFD & regulatorischen Anforderungen (CSRD, EU-Taxonomie).

Praxis-Workshops und Peer-Review: Begleitete Entwicklung Ihres ersten oder nächsten Nachhaltigkeitsberichts mit Checklisten, Templates und individueller Feedback-Runde.

Reporting- und Datenmanagement-Support: Von der Datenvalidierung bis zur Toolauswahl - wir unterstützen Sie im gesamten Prozess.

Jetzt unverbindliche Beratung oder Seminartermin anfragen und Ihr Team fit machen für ESG-Reporting!

FAQ - Ihre wichtigsten Fragen zum ESG-Reporting & der Team-Weiterbildung

Wer muss einen Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD und ESG-Standards erstellen? Die Berichtspflicht gilt sukzessive für alle größeren Unternehmen in der EU, insbesondere kapitalmarktorientierte, aber auch viele mittelständische Unternehmen.

Müssen alle Standards (GRI, SASB, TCFD) angewendet werden? Nicht zwangsläufig, aber eine Kombination (mind. nach GRI oder branchenabhängig SASB/TCFD) wird meist von Investoren, Banken und Behörden erwartet.

Wie lange dauert die Qualifizierung meines Teams? Oft sind die Grundlagen in 1-2 Tagen gelegt, für tiefergehende Kompetenz und Berichtserstellung sind mehrwöchige Praxisphasen ratsam.

Wie kann ich den Lernerfolg überprüfen? Durch Praxisworkshops, Testberichte und interne Audits lernen Ihre Teams, regulatorische Sicherheit zu gewährleisten.

Ist externe Unterstützung nötig? Gerade beim ersten Bericht schafft externe Expertise Klarheit, Sicherheit und spart Zeit.

Fazit: Mit gezielter ESG-Schulung zum robusten Nachhaltigkeitsbericht

Bringen Sie Ihr Unternehmen zügig auf regulatorischen Kurs: Nutzen Sie praxisorientierte Seminare, Workshops und Unterstützung, um das Know-how Ihrer Teams zu stärken und Nachhaltigkeitsberichte prüfsicher zu erstellen.

Sie wünschen konkrete Unterstützung oder haben Fragen zu ESG-Standards, Reporting-Tools oder CSRD? Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Seminar- oder Beratungspaket an!

  • ESG
  • Reporting
  • Nachhaltigkeit
  • Weiterbildung
  • Regulatorik
  • Corporate Governance
  • Seminar
  • Unternehmenspraxis

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen im Bereich ESG-Strategien

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Services für ESG-Strategien.

  • Warum sind ESG-Strategien wichtig für Unternehmen?.

    ESG-Strategien helfen Unternehmen, ökologische, soziale und Governance-Ziele zu erreichen und die Erwartungen von Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden zu erfüllen.

  • Welche Aspekte der ESG-Strategien unterstützen Sie?.

    Wir unterstützen alle Aspekte der ESG-Strategien, einschließlich Umweltschutz, soziale Verantwortung, Diversität und Unternehmensführung.

  • Wie lange dauert ein typisches Coaching im Bereich ESG-Strategien?.

    Die Dauer ist flexibel und richtet sich nach den Anforderungen. Typische Coachings umfassen mehrere Stunden bis hin zu mehrwöchigen Projekten.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Kostenlose Erstberatung anfordern

Sie haben Fragen zu unseren Services für ESG-Strategien oder möchten ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Unsere Angebote für ESG-Strategien im Überblick

Workshop zur Entwicklung einer ESG-Strategie
In unserem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine ESG-Strategie, die ökologische, soziale und Governance-Ziele unterstützt.
Projektcoaching für nachhaltige Geschäftspraktiken
Unser Coaching unterstützt Teams bei der Einführung nachhaltiger und verantwortungsvoller Geschäftsprozesse.
Einführung in ESG-Standards und -Praktiken
Wir helfen Ihnen und Ihrem Team, relevante ESG-Standards und verantwortungsvolle Praktiken zu verstehen und umzusetzen.
Technische Unterstützung und Erfolgsmessung
Unterstützung bei der Implementierung und Überwachung der ESG-Prozesse zur Sicherstellung langfristiger Nachhaltigkeitsziele.

Warum ESG-Strategien und unsere Expertise?

Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken
Mit unserer Unterstützung können Sie ESG-Strategien implementieren, die ökologische, soziale und Governance-Ziele in den Mittelpunkt stellen.
Steigerung der Transparenz und Compliance
Unsere Experten helfen Ihnen, Maßnahmen zu implementieren, die Transparenz und regulatorische Konformität stärken.
Effiziente Anpassung an spezifische Anforderungen
Wir passen Ihre ESG-Strategien an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens an und unterstützen bei der kontinuierlichen Optimierung.
Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen
Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung, die zu Ihren ESG-Zielen passt.

Kontaktformular - Beratung, Coaching, Seminare und Support für ESG-Strategien

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Los geht's - Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung

Möchten Sie Ihre ESG-Ziele erreichen und nachhaltige Geschäftspraktiken implementieren? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.

Weitere Infothek-Artikel zum Thema "ESG"

ESG-Strategie entwickeln und implementieren: So erfüllen Sie EU-Taxonomie & CSRD

Erfahren Sie, wie Sie eine ganzheitliche ESG-Strategie entwickeln und implementieren, die die Anforderungen der EU-Taxonomie und der CSRD erfüllt. Praxisnahe Beratung, bewährte Methoden, Compliance-Sicherheit und nachhaltige Wertschöpfung für Ihr Unternehmen.

mehr erfahren

ESG-Praktiken und messbare Kennzahlen wirksam integrieren

Erfahren Sie, wie Sie ESG-Praktiken sowie messbare Kennzahlen erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren, Ihre Lieferketten nachhaltig gestalten - und wie Ihr Team auch bei kurzfristigen Audit-Anforderungen jederzeit souverän und compliant bleibt.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: