Praxis-IT sicher gestalten: DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz in Medizinischen Einrichtungen

Praxis-IT sicher gestalten: DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz in Medizinischen Einrichtungen

Von Verschlüsselung bis Cloud: Schutz, Compliance und pragmatisches Zugriffsmanagement in Arztpraxen

Abstract

Erfahren Sie, wie Sie die IT-Infrastruktur Ihrer Praxis rechtskonform, effizient und patientensicher nach DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz gestalten. Von Verschlüsselung über Cloud-Nutzung bis zum Zugriffsmanagement bietet dieser Leitfaden praxisnahe Lösungen, häufige Fehlerquellen und direkt umsetzbare Maßnahmen.
  • #DSGVO Praxis
  • #IT-Sicherheitsgesetz Gesundheit
  • #IT-Sicherheit Arztpraxis
  • #Patientendaten Schutz
  • #Verschlüsselung medizinische Daten
  • #Cloud-Nutzung Medizin
  • #Zugriffsmanagement Gesundheit
  • #Compliance Praxis
  • #Datenschutz Arzt

Checkliste für die sichere digitale Patientenversorgung: So machen Sie Ihre Praxis zukunftsfest

Praxis-IT sicher gestalten: DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz in Medizinischen Einrichtungen

Einleitung

Digitalisierung ist aus Praxisalltag und Patientenversorgung nicht mehr wegzudenken. Doch gerade kleine und mittelgroße Praxen stehen bei Datenschutz und IT-Sicherheit meist vor großen Herausforderungen: Stetig wachsende rechtliche Anforderungen, Unsicherheiten bei Cloud-Nutzung und Verschlüsselung sowie Sorge vor Datenpannen prägen den Alltag. Viele Verantwortliche fragen sich: Wie geht rechtssichere, alltagstaugliche IT-Struktur in der Praxis - ohne dass der Aufwand ausufert oder der Praxisbetrieb blockiert wird?

Praxisinhaber:innen, IT-Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte finden hier einen praxiserprobten Leitfaden zu effektiver, regelkonformer IT-Sicherheit — von der Infrastruktur über Cloud-Lösungen bis zum Zugriffsmanagement.

1. Gesetzlicher Rahmen: Was verlangen DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz konkret?

  • DSGVO: Strenge Vorgaben zur Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten, insbesondere Gesundheitsdaten (§9 DSGVO).
  • IT-Sicherheitsgesetz: Verlangt angemessene, dem Stand der Technik entsprechende Schutzmaßnahmen für die IT, vor allem bei kritischer Infrastruktur und zunehmend auch Praxen.
  • Sanktionen: Verletzungen können Bußgelder, Reputationsschäden und Haftungsrisiken nach sich ziehen.

Kernanforderungen:

  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für datenintensive Verfahren
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), z. B. Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Protokollierung
  • Notfallmanagement, z. B. Backup, Wiederherstellung, Ausfallpläne
  • Schulung der Mitarbeitenden und Sensibilisierung

2. Technische Grundlagen: Infrastruktur und Verschlüsselung für Praxen

Verschlüsselung: Was ist wirklich "Stand der Technik"?

  • Bei Speicherung: Patientendaten auf Servern, lokalen Rechnern oder mobilen Geräten sollten end2end verschlüsselt werden (Standard: AES-256 oder vergleichbar)
  • Bei Übertragung: Datenübertragung nur über verschlüsselte Kanäle (TLS/SSL, VPN bei Fernzugriff)
  • Trennung von Patientendaten und Zugangsdaten: Niemals Klartext in Excel, Textdateien o.ä.

Praxis-Tipp: Die Verschlüsselung sollte mit automatischen Backups gekoppelt werden — vergessen Sie nicht die Verschlüsselung der Backups!

Infrastruktur

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates/ Patchmanagement für Server, Desktops und medizinische Geräte
  • Netzwerksegmentierung: Patientennahe Systeme (z. B. Medizingeräte) von Verwaltungsnetz trennen
  • "Mindestmaß" an Firewalls, Intrusion Detection/Prevention, Virenscanner

Best Practice: Arbeiten Sie mit IT-Fachpersonal zusammen, das Erfahrung im medizinischen Umfeld hat.

3. Cloud-Lösungen: Worauf müssen Praxen achten?

  • Datenhoheit: Cloudanbieter mit Serverstandort in Deutschland/EU wählen (relevanter Einfluss auf die DSGVO-Konformität)
  • Auftragsverarbeitung: Abschluss eines gesetzeskonformen AV-Vertrags (Art. 28 DSGVO) mit allen Cloud-Anbietern
  • Zugriffsprotokollierung und Monitoring: Wer greift wann auf welche Daten zu? Lückenlose Nachvollziehbarkeit sichern
  • Datensicherung: Klare Regeln zur Backup-Strategie (z. B. tägliche, verschlüsselte Backups, externe Sicherung)

Falle vermeiden: Kostenlos-/Billig-Cloudlösungen ohne Gesundheitsdaten-Zulassung sind tabu!

4. Zugriffsmanagement: Nur so viel Rechte wie nötig

  • Rollenbasiertes Rechtekonzept (RBAC): Zugänge nur für die benötigten Aufgaben
  • Starke Passwörter, idealerweise Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) überall, wo möglich
  • Regelmäßige Überprüfung und Entzug nicht mehr benötigter Rechte
  • Besucher- und Fremdfirmenzugriff strikt reglementieren (temporär, überwacht, protokolliert)

Praxis-Tipp: Rollen und Berechtigungen mindestens quartalsweise gemeinsam mit IT und Praxisleitung prüfen und aktualisieren.

5. Schulung und Sensibilisierung: Das Team als Sicherheitsfaktor

  • Alle Mitarbeitenden (inkl. Ärzt:innen, Verwaltung, Reinigungspersonal) regelmäßig für Datenschutz und IT-Sicherheit schulen
  • Phishing- und Social Engineering bewusst machen
  • Interne Kommunikationswege und Meldekanäle für IT-Zwischenfälle oder Datenschutzverstöße etablieren
  • Dokumentation aller Schulungen für den Nachweis bei Audits

Best Practice: Kurze, praxisnahe Schulungen und regelmäßige Auffrischungen (z. B. Online-Module, Quiz, reale Gefahrenbespiele).

6. Checkliste: Sicher starten - typische Fehler vermeiden

  1. Sind alle Geräte und Systeme per Default verschlüsselt?
  2. Gibt es eine Protokollierung ALLER Zugriffe auf Patientendaten?
  3. Sind Cloud-Dienste nur nach Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) im Einsatz?
  4. Gibt es eine aktuelle Notfall-Dokumentation (Backup/Recovery)?
  5. Werden Passwörter und Zugangsdaten systematisch verwaltet (kein Post-It, keine Excel!)?
  6. Liegen aktuelle Datenschutz- und IT-Sicherheitsschulungen vor?
  7. Existieren verbindliche Regelungen für Fremdfirmenzugriffe?
  8. Sind alle technischen Maßnahmen auch im Praxisalltag tatsächlich umgesetzt - oder nur auf dem Papier?

7. Praxisbeispiele: So gelingt die Umsetzung

Beispiel 1: Eine Gemeinschaftspraxis in NRW migriert ihre Patientenverwaltung in eine nach BSI zertifizierte Cloud und lässt alle Daten durchgängig verschlüsseln. Über klare Rollenkonzepte bekommt jeder Mitarbeitende exakt die nötigen Rechte - unberechtigte Zugriffe werden sofort gemeldet. Ergebnis: Audit und Datenschutzprüfung bestanden, kein Datenleck.

Beispiel 2: Eine große radiologische Praxis führt einen quartalsweisen Rechtecheck und regelmäßige Security-Awareness-Trainings durch. Auf einen Phishing-Angriff konnte dank eingespielter Notfallpläne sofort reagiert werden, Patientendaten blieben geschützt.

FAQ - Die häufigsten Fragen zur IT-Sicherheit in der Praxis

Wie kann ich den Stand der Technik nachweisen?

Dokumentieren Sie alle Maßnahmen und beauftragen Sie zertifizierte IT-Dienstleister, idealerweise mit Nachweis über BSI/ISO-Zertifizierung und medizinische Erfahrung.

Sind auch mobile Endgeräte zu berücksichtigen?

Ja, unbedingt! Jedes mobil genutzte Gerät (Smartphone, Laptop) muss verschlüsselt, per MDM verwaltet und im Notfall aus der Ferne gelöscht werden können.

Wie oft müssen Mitarbeitende geschult werden?

Mindestens jährlich plus nach jedem relevanten Vorfall oder Systemwechsel. Schulungen sind zu dokumentieren.

Darf ich US-basierte Cloud-Dienste für Patientendaten einsetzen?

Nein. Wählen Sie ausschließlich EU-basierte, DSGVO-konforme Dienste mit vertraglich garantierter Datenhaltung in Europa.

Fazit & Empfehlung

IT-Sicherheit und Datenschutz sind kein einmaliges IT-Projekt, sondern laufende Pflichtaufgaben für jede Praxis. Mit der richtigen Balance aus Technik (Verschlüsselung, Cloud, Zugriff), Organisation (Rechteverwaltung, Schulung, Notfallplanung) und dokumentierter Umsetzung gelingt der Spagat zwischen Patientennutzen, Rechtssicherheit und reibungslosem Praxisalltag. Holen Sie frühzeitig spezialisierte Beratung an Bord, investieren Sie in die kontinuierliche Qualifizierung Ihres Teams und setzen Sie auf Lösungen mit echtem Praxisbezug - so sind Sie bereit für digitale Gesundheit.

Benötigen Sie individuellen Support? Unsere DSGVO- und IT-Security-Expert:innen beraten Sie gerne oder führen praxisnahe Mitarbeiterschulungen sowie Systemchecks für Ihre Praxis durch.

  • IT-Sicherheit
  • DSGVO
  • Cloud
  • Zugriffsmanagement
  • Gesundheitswesen
  • Compliance
  • Praxismanagement

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen im Bereich E-Health

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Services für E-Health.

  • Warum ist E-Health wichtig für Gesundheitseinrichtungen?.

    E-Health ermöglicht es Gesundheitseinrichtungen, Gesundheitsdienstleistungen effizienter, sicherer und patientenorientierter zu gestalten.

  • Welche Aspekte des E-Health unterstützen Sie?.

    Wir unterstützen alle Aspekte des E-Health, einschließlich Telemedizin, digitale Patientenakten, Datensicherheit und Patientenerfahrung.

  • Wie lange dauert ein typisches Coaching im Bereich E-Health?.

    Die Dauer ist flexibel und richtet sich nach den Anforderungen. Typische Coachings umfassen mehrere Stunden bis hin zu mehrwöchigen Projekten.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Kostenlose Erstberatung anfordern

Sie haben Fragen zu unseren Services für E-Health oder möchten ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Unsere Angebote für E-Health im Überblick

Workshop zur Entwicklung einer E-Health-Strategie
In unserem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Strategie für die erfolgreiche Implementierung von E-Health-Lösungen.
Projektcoaching für Telemedizin und digitale Patientenakten
Unser Coaching unterstützt Teams bei der Integration von Telemedizin und digitalen Patientenakten in ihre Prozesse.
Einführung in Datensicherheit und Datenschutz in der digitalen Gesundheitsversorgung
Wir helfen Ihnen und Ihrem Team, Techniken zur Datensicherheit und Datenschutz für die Implementierung von E-Health-Lösungen zu nutzen.
Technische Unterstützung und Erfolgsmessung
Unterstützung bei der Implementierung und Überwachung von E-Health-Lösungen zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs.

Warum E-Health und unsere Expertise?

Erhöhte Effizienz und Patientenzufriedenheit
Mit unserer Unterstützung können Sie Gesundheitsprozesse digitalisieren und an die Bedürfnisse moderner Patienten anpassen, um die Zufriedenheit zu steigern.
Förderung einer zukunftsorientierten Gesundheitsstrategie
Unsere Experten helfen Ihnen, E-Health-Lösungen zu implementieren, die Ihre Dienstleistungen effizienter und patientenfreundlicher machen.
Effiziente Anpassung von Gesundheitsprozessen an spezifische Anforderungen
Wir passen Ihre E-Health-Strategien an die spezifischen Anforderungen Ihrer Gesundheitseinrichtung an und unterstützen bei der kontinuierlichen Optimierung.
Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen
Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Ansätze für E-Health, die zu Ihren Zielen und Patientenbedürfnissen passen.

Kontaktformular - Beratung, Coaching, Seminare und Support für E-Health

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Los geht's - Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung

Möchten Sie Gesundheitsdienstleistungen digitalisieren und die Effizienz Ihrer Praxis oder Klinik steigern? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie im Bereich E-Health unterstützen können.

Weitere Infothek-Artikel zum Thema "IT-Sicherheit"

Digitalisierungsstrategie im Krankenhaus: Schritt für Schritt zur erfolgreichen Transformation

Erfahren Sie, wie Sie eine zukunftssichere Digitalisierungsstrategie für Ihr Krankenhaus entwickeln und implementieren. Von der Integration regulatorischer Vorgaben bis hin zur erfolgreichen Einführung von Telemedizin und elektronischen Patientenakten bieten wir Ihnen praxisbewährte Leitlinien und nutzenorientierte Einblicke für optimale Patientenergebnisse.

mehr erfahren

Telemedizin und E-Health-Plattformen erfolgreich in der Klinik einführen

Erfahren Sie, wie Ihre Klinik Telemedizin- und E-Health-Plattformen erfolgreich einführt - von der systematischen Projektplanung über die Schulung aller Mitarbeitenden bis zur nachhaltigen digitalen Praxis. Dieser Leitfaden bietet bewährte Umsetzungstipps, Change-Management-Erfahrungen und technische Best Practices für medizinisches Personal, IT- und Klinikleitungen.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: