Legacy-Systeme erfolgreich mit digitalen Kanälen integrieren

So gelingt die Transformation: Altsysteme mit modernen Plattformen verbinden
Abstract
- #Legacy-System Integration
- #Digitale Transformation
- #Systemmodernisierung
- #Enterprise Architecture Management
- #API-Integration
- #ESB
- #Architekturberatung
- #Microservices
- #IT-Transformation
- #Legacy-Migration
- #Entwickler Best Practices
Best Practices aus der Praxis: Legacy-Integration ohne Innovationsbremse
Legacy-Systeme erfolgreich mit digitalen Kanälen integrieren
So gelingt die Transformation: Altsysteme mit modernen Plattformen verbinden
Die Digitalisierung macht vor den IT-Altlasten deutscher Unternehmen nicht Halt: Wer wachsen und innovieren will, muss Altsysteme - von Mainframe über Individualsoftware bis monolithische ERP - mit modernen digitalen Kanälen integrieren. Doch wie gelingt dies, ohne dass Geschäftsprozesse ausgebremst, Datenflüsse ins Stocken geraten oder IT-Kosten explodieren?
In diesem Fachbeitrag zeigen wir, wie Sie als Architekt, Entwickler oder IT-Projektleiter Schritt für Schritt Legacy-Systeme clever mit digitalen Plattformen verzahnen, typische Fallstricke umgehen und skalierbare, wartbare Integrationslandschaften für Ihren Unternehmenserfolg schaffen.
Migrationsdruck & Integrationshürden - Status quo in deutschen Unternehmen
Deutsche Unternehmen, insbesondere mit langer IT-Historie, stehen unter massivem Druck: Die customer journey wird digital, Prozesse laufen über Web-Portale, Apps und APIs - doch zentrale Geschäftsanwendungen sitzen oft auf alten Mainframes, Cobol-Systemen oder selbstgebauten On-Premises-Lösungen.
Typische Probleme:
- Legacy-Systeme sprechen kein REST/HTTPS, keine modernen Schnittstellen
- Starre Datenmodelle verhindern reibungslose Anbindung externer Services
- Integrationsprojekte laufen teuer aus dem Ruder, werden nie "fertig"
- Angst vor Produktionsstillstand oder Datenverlust blockiert die Modernisierung
Erfolgsentscheidend: Nur wer die Alt-IT intelligent anbindet, kann Digitalisierungsinitiativen und Multi-Channel-Strategien schnell und risikominimiert realisieren!
Enterprise Architecture Management - Fahrplan für die sichere Integration
Enterprise Architecture Management (EAM) liefert Ihnen das strategisch-methodische Fundament, um Legacy-Integration ganzheitlich, steuerbar und transparent zu gestalten:
- Systemkartierung: Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über Anwendungen, Datenflüsse, Abhängigkeiten und Schnittstellen älterer Systeme.
- Ist-Soll-Architekturen: Machen Sie sichtbar, wie Zielarchitekturen mit modernen Kanälen (z. B. Web-Portale, Cloud, Mobile Apps) aussehen sollen.
- Roadmap-Entwicklung: Planen Sie modular, mit klaren Milestones und objektiv priorisierten Integrationsprojekten.
- Transparenz für Stakeholder: Kommunizieren Sie Risiken, Kosten und Nutzen für Business & IT - das schafft Rückhalt und verringert Eskalationspotenzial.
Praxisbeispiel: Ein Versicherungskonzern nutzte EAM, um zunächst die Abhängigkeiten kritischer Verwaltungssysteme zu neuen digitalen Vertriebskanälen detailliert zu entschlüsseln und darauf aufbauend in überschaubaren, risikoarmen Intervallen zu integrieren. Parallel wurden Monolithen Schritt für Schritt entkoppelt.
Technische Integrationsmuster: So wachsen Legacy und Digitales zusammen
1. API-First und Service-orientierte Adaption
Stellen Sie Legacy-Funktionen über REST-APIs, GraphQL-Gateways oder SOAP-Adapter bereit. Oft lassen sich Schnittstellen "um" das Core-System legen, ohne dessen Kern zu ändern ("Encapsulation Pattern").
Typische Tools & Libraries: MuleSoft, WSO2, Apache Camel, Spring Integration oder Custom Adapter.
2. Enterprise Service Bus (ESB) & Messaging
Nutzen Sie Middleware-Lösungen (z. B. IBM Integration Bus, Talend, Apache Kafka), um lose gekoppelte Kommunikation zwischen Alt- und Neusystem orchestriert und zuverlässig abzubilden.
Vorteil: Flexible Erweiterbarkeit, zentrale Überwachung und Fehlerbehandlung.
3. Microservices-Fassade
Bauen Sie Microservices, die als "Schicht" vor dem Legacy-System liegen. Sie übernehmen logiknahe Funktionen, wandeln Datenformate und kapseln Komplexität. So kann das Alt-System schrittweise ersetzt werden.
4. Datenintegration und Replikation
Synchronisieren Sie zentrale Daten zwischen Legacy und digitaler Plattform, z. B. über CDC (Change Data Capture), ETL-Pipelines oder Event-Streaming. Sicherstellen: Konsistenz, Versionierung und Rückführung neuer Daten ins Alt-System!
5. Schrittweise Modernisierung statt Big Bang
Starten Sie mit Pilotprojekten an weniger kritischen Schnittstellen, erarbeiten Sie wiederverwendbare Integrationsmuster und rollen Sie Erfolge iterativ aus.
Best Practices aus EAM- und Entwicklerperspektive
- Dokumentation und Wissensmanagement: Legacy-Know-how sichern (z. B. durch Pairing von erfahrenen und neuen Entwicklern, automatisierte Codeanalyse, Architektur-Repository)
- Testautomatisierung etablieren: Integrationstests mit realistischen Legacy-Daten simulieren
- Continuous Integration/Delivery nutzen: Automatisierung der Deployments für sämtliche neuen Schnittstellen- und Adapterkomponenten
- Sicherheits- und Compliance-Anforderungen früh prüfen: Alt-Systeme sind oft nicht auf moderne Security vorbereitet (Authentifizierung, Verschlüsselung, Protokolle)
- Fallstricke kennen: Keinen vollständigen Rewrite planen - Modernisierung muss für Stakeholder transparent und risikominimiert erfolgen
Umfangreiche Toolunterstützung: Frameworks und Plattformen
- ArchiMate®: Dokumentieren und visualisieren Sie Ist/Soll-Architekturmodelle inklusive Schnittstellen- und Datenflüsse
- LeanIX, Bizzdesign, Sparx Systems: Zentralisieren Sie Systeminformationen, Abhängigkeiten und Integrationspunkte - mit Versionierung, Feature-Tracking, Mapping
- API-Gateway-Technologien: Kong, Apigee, AWS API Gateway - Absicherung und Monitoring sämtlicher Integrationsschnittstellen
- DevOps Pipelines: Jenkins, GitLab, GitHub Actions für automatisierte Test- und Deployprozesse
Fallstudie: Integration von Legacy-Systemen bei einer Versicherung
Ein deutsches Versicherungsunternehmen stand vor der Herausforderung, seine über 20 Jahre alte Bestandsführung vollständig in eine neue Web-basierte Vertriebsplattform zu integrieren:
- Initiale Systemkartierung und Risikoanalyse mittels EAM
- Entwicklung von REST-Komponenten, die sukzessive Legacy-Funktionen (z. B. Vertragsabrechnung) abstrahierten
- Orchestrierung aller legacy-nahen und neuen Services über einen zentralen ESB (Enterprise Service Bus)
- Agile Teams verantworteten die Migration complexer Daten - inklusive automatisierter Rückfallmechanismen bei Störungen
- Projekterfolg: Innerhalb eines Jahres produktiver Go-Live mehrerer Kanäle (Portal, App), ohne Produktionsausfall oder Datenverlust. Die Modernisierung läuft inzwischen als "rolling integration" weiter
Fazit: Schrittweiser Erfolg statt Big Bang - Integration als Innovationsmotor
Die Kunst der Modernisierung liegt in der Balance aus Pragmatismus, methodischem Architekturvorgehen und enger Entwicklerzusammenarbeit. Unternehmen, die Legacy-Systeme gezielt integrieren, profitieren doppelt: Sie können digitale Kunden- und Servicekanäle schnell ausrollen und erhalten zugleich Souveränität über ihre Kernprozesse.
Unser Tipp: Nutzen Sie EAM-basierte Analyse, praxiserprobte Integrationsmuster und starten Sie mit Initiativen, die sichtbaren Mehrwert schaffen. Entwickeln Sie skalierbare Lösungen, indem Sie auf API, ESB und Microservices als Brücken zwischen Alt und Neu setzen. So stellen Sie sicher, dass die Transformation Ihr Geschäft wirklich voranbringt - statt es auszubremsen.
Unterstützung gesucht? Praxisorientierte Beratung und Pilot-Workshops
Gerne begleiten wir Sie von der Architekturaufnahme über die Auswahl passender Integrationsstrategien bis hin zur Umsetzungsunterstützung. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch - und ebnen Sie den Weg für eine zukunftsfähige, digitale IT-Landschaft.
- Systemintegration
- Enterprise Architecture
- Digitale Plattformen
- Architektur-Transformation
- Modernisierung