Finanz-Reporting automatisieren: Low-Code/No-Code-Lösungen erfolgreich und sicher integrieren

Datenschutz und ERP-Integration meistern: Best Practices für die Finanz-IT
Abstract
- #Low-Code Finance Reporting
- #No-Code Prozessautomatisierung
- #Finanzabteilung Automation
- #ERP Integration Low-Code
- #DSGVO Finance Automation
- #Berichtswesen automatisieren
- #Sichere LCNC Plattformen
- #Controlling Digitalisierung
- #Workflows Finance IT
- #Compliant Low-Code Lösungen
Wie Ihre Finanzabteilung mit Low-Code/No-Code effizient und compliant automatisiert
Finanz-Reporting automatisieren: Low-Code/No-Code-Lösungen erfolgreich und sicher integrieren
Digitale Transformation im Finanzbereich ist längst mehr als ein Buzzword. Gerade im Reporting und Controlling stehen viele Fachabteilungen vor der Herausforderung, manuelle Prozesse zu automatisieren, ohne Kompromisse bei Datenschutz oder Systemintegration einzugehen. Moderne Low-Code/No-Code (LC/NC)-Plattformen versprechen schnelle Erfolge - doch wie gelingt die Einführung sicher, compliant und nahtlos im ERP-Umfeld?
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Finanzabteilungen mit LC/NC-Tools ihre Reporting-Prozesse automatisieren, Datenschutz gewährleisten und Schnittstellen zu zentralen Systemen wie SAP, DATEV oder Microsoft Dynamics effektiv aufbauen.
Typische Pain Points im Finanz-Reporting
Bevor wir zu Lösungen kommen, lohnt ein Blick auf die zentralen Probleme im Reporting vieler Finanzabteilungen:
- Zeitfressende, manuelle Datensammlungen aus unterschiedlichen Systemen
- Hohes Fehlerpotenzial bei der Datenerhebung und -übertragung
- Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Audits
- Medienbrüche bei der Auswertung und Weiterverarbeitung (z. B. Excel, E-Mail)
- Erhöhter Compliance- und Datenschutzaufwand bei sensiblen Finanzdaten
- Schnittstellenprobleme zum ERP-System und anderen Datenquellen
Low-Code/No-Code-Plattformen bieten die Chance, diese Herausforderungen gezielt zu adressieren - vorausgesetzt, sie werden richtig ausgewählt, angebunden und abgesichert.
1. Auswahl geeigneter LC/NC-Plattformen für das Finanzwesen
Nicht jede Plattform eignet sich für die Anforderungen einer deutschen Finanzabteilung. Beim Auswahlprozess sind insbesondere folgende Kriterien zu beachten:
- Zertifizierte Sicherheit und DSGVO-Konformität
- Integration mit gängigen ERP-Systemen (z. B. standardisierte Konnektoren)
- Feingranulare Rechteverwaltung und Audit-Trails (zentrale Anforderung für die Revision!)
- Unterstützung komplexer Workflows und Genehmigungsprozesse
- On-Premises-Optionen oder deutsche Cloud-Standorte, soweit erforderlich
Praxis-Tipp: Holen Sie Ihre interne IT frühzeitig an den Tisch! Gemeinsame Evaluierung verhindert "Schatten-IT" und legt die Basis für nachhaltige Prozesse.
Zu den im deutschsprachigen Raum bewährten Lösungen zählen etwa: Microsoft Power Platform, Mendix, Appian, Betty Blocks oder Nintex - immer mit einem genauen Blick auf deren Finance-Referenzen und lokale Supportstruktur.
2. Reporting-Prozesse gezielt automatisieren - so gehen Sie vor
Schritt 1: Prozessaufnahme und Use Case-Definition
- Identifizieren Sie den wiederkehrenden, manuell geprägten Reporting-Prozess (z. B. Monatsabschluss, Budgetmonitoring, Steuerreporting)
- Erfassen Sie die Input-Quellen: ERP, Banken, Drittsysteme, Dateien
- Legen Sie die Anforderungen an Datenqualität, Kontrollmechanismen und Revision fest
Schritt 2: Design des Workflows in der LC/NC-Plattform
- Modellieren Sie den Prozess - auch ohne Programmierkenntnisse - mit Drag & Drop
- Integrieren Sie Prüf- und Freigabemechanismen (Vier-Augen-Prinzip etc.)
- Bauen Sie Benachrichtigungen, automatische Weiterverarbeitungen und Dashboards ein
Schritt 3: Konnektoren und Integration mit dem ERP
- Verbinden Sie die Plattform über standardisierte oder individuell entwickelte Schnittstellen mit Ihrem ERP-System
- Nutzen Sie ggf. Middleware (z. B. SAP Cloud Platform Integration, Microsoft Dataverse)
- Achten Sie darauf, dass alle Datenübertragungen verschlüsselt und nachvollziehbar sind (Audit-Trail!)
Schritt 4: Automatisierte Auswertungen & Berichte
- Erstellen Sie dynamische Reports und Visualisierungen
- Automatisieren Sie den Versand an berechtigte Nutzerkreise
- Archivieren Sie Berichte revisionssicher
3. Datenschutz und Compliance als Pflichtprogramm
Gerade Finanzdaten sind extrem sensibel. Bei der Automatisierung durch LC/NC-Lösungen sind folgende Punkte kritisch:
- Vollständige DSGVO-Konformität (Zweckbindung, Löschung, Betroffenenrechte)
- Rollenbasierte Zugriffskonzepte (wer sieht was, wann und wie?)
- Audit- und Protokollierungsfunktionen für jede Datenbewegung
- Regelkonforme Verschlüsselung bei Datenübertragung und -ablage
- Vertragliche & technische Prüfung des Cloud-Standorts/Hostings (Bundesdatenschutz relevant!)
Best Practice: Arbeiten Sie eng mit Datenschutzbeauftragten und Compliance-Verantwortlichen zusammen! Viele Plattform-Anbieter bieten spezielle "Finance/Banken"-Module - valide für Revisions- und Prüfungszwecke.
4. Erfolgsfaktoren bei der Einbindung von ERP-Systemen
Ein Knackpunkt bleibt oft die Anbindung an zentrale Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics, DATEV, u.a.:
- Prüfen Sie, ob für Ihr ERP-Release bereits fertige Konnektoren existieren
- Testen Sie die Integration intensiv - auch bei Releasewechseln oder Anpassungen
- Definieren Sie gemeinsam mit der IT Schnittstellenregeln, insbesondere zu Performance, Fehlerhandling und Security
- Planen Sie die Zukunft: Welche Systemwechsel oder Cloud-Vorhaben stehen mittelfristig an?
Ein Proof-of-Concept (PoC) im jeweiligen Realsystem ist unerlässlich! Viele Probleme (Timing, Feld-Mapping, Userzuweisungen) tauchen erst in der Praxis auf.
5. Häufige Herausforderungen & Lösungen aus der Praxis
Fehlerquelle: Plattformwahl erfolgt ohne Einbindung von IT/Compliance → Lösung: Crossover-Workshops und gemeinsame Anforderungsarbeit
Fehlerquelle: Schnittstellen werden unterschätzt → Lösung: Frühzeitiger Integrationstest und ggf. IT-Middleware einplanen
Fehlerquelle: Benutzerrechte und Datenschutz outgesourct → Lösung: Rechteverwaltung und Audit-Trail fest in den Prozess implementieren, Verantwortlichkeiten klar regeln
Fehlerquelle: Anwender fühlen sich überfordert → Lösung: Praxisnahe Workshops, Trainings, enable "Citizen Developer" und Support bereitstellen
Erfolgsgeschichte: Ein mittelständisches Handelsunternehmen konnte die Vorbereitung quartalsweiser Finanzreports von fünf Tagen auf weniger als 24 Stunden reduzieren. Möglich wurde dies durch eine Kombination aus Microsoft Power Platform (mit direkter SAP-Anbindung), individuell definierten Prüfregeln und enger Abstimmung mit Datenschutz und Revision. Ergebnis: besseres Reporting, deutlich reduzierte Fehlerquote und revisionssichere, auditierbare Datenhaltung.
Zusammenfassung: So gelingt automatisiertes, sicheres Finanz-Reporting mit LC/NC
Mit einer fachbereichsnahen Auswahl, gezieltem Prozessdesign, kompromissloser Integration in Ihre ERP-Systeme und gelebtem Datenschutz schaffen Sie die ideale Basis für automatisiertes, revisionssicheres Reporting in der Finanzabteilung. Achten Sie darauf, IT, Fachabteilung und Compliance gleichermaßen einzubinden und auf einen nachhaltigen Betrieb mit regelmäßigen Updates und Audits zu setzen.
Unser Angebot: Wir beraten Sie von der Auswahl über Integration bis zu Datenschutz und Support - für eine Finanz-IT, die Ihr Reporting zukunftsfähig automatisiert. Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen und kostenfreie Erstberatung sichern!
- Low-Code/No-Code
- Finanz-IT
- Prozessautomatisierung
- ERP-Integration
- Datenschutz