Low-Code/No-Code meets Legacy: Integration sichern und Authentifizierung meistern

Erfolgreiche Anbindung von Bestands-IT an moderne LC/NC-Plattformen
Abstract
- #Low-Code Legacy Integration
- #No-Code Bestandsysteme
- #LCNC sichere Authentifizierung
- #Legacy Schnittstellen Low-Code
- #Systemintegration Low-Code
- #Secure Authentication Low-Code
- #Mainframe Low-Code Integration
- #API Management No-Code
- #DSGVO Integration
- #Enterprise IT Security
So gelingt die sichere Integration von Low-Code/No-Code-Lösungen mit bestehenden Systemen
Low-Code/No-Code meets Legacy: Integration sichern und Authentifizierung meistern
Viele Unternehmen in Deutschland stehen bei der Digitalisierung vor einem Dilemma: Einerseits gilt es, neue und flexible Anwendungen mit Low-Code-/No-Code-Plattformen (LC/NC) schnell umzusetzen. Andererseits sind bestehende, oft komplexe Legacy-Systeme (z. B. Mainframes, Alt-ERP, hostbasierte Anwendungen) weiterhin das Rückgrat der Wertschöpfung und nicht einfach abzulösen. Die größte technische und organisatorische Herausforderung: Wie lassen sich LC/NC-Lösungen effektiv mit diesen Bestands-IT-Systemen integrieren - und das bei maximaler Sicherheit und Compliance?
In diesem Beitrag erhalten Enterprise-Architekt:innen, IT-Integratoren und Security-Officer eine strukturierte Anleitung, wie Integration und Authentifizierung auf Enterprise-Niveau gelingen. Praxisbeispiele, Risiken, Lösungswege und ein Ausblick auf zukunftsfähige Architekturen inklusive!
Warum ist die Integration von LC/NC mit Legacy-IT so komplex?
- Vielschichtige Systemlandschaften: Unternehmen betreiben häufig eine Mischung aus modernen Cloud-Anwendungen, webbasierten Lösungen und Jahrzehnte alten on-premises Systemen.
- Proprietäre Schnittstellen: Alte Systeme verfügen selten über gut dokumentierte, standardisierte APIs - oft wird File-basierte Übergabe, Flatfile-Import oder sogar Terminal-Emulation genutzt.
- Sicherheitsrisiken: Alte Verfahren (z. B. Basic Auth, keine MFA) und mangelnde zentrale Authentisierung bedrohen Datenschutz und Compliance, besonders in sensiblen Branchen.
- Hohe Anforderungen der Fachbereiche: Die Erwartungen an Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und neue Features wachsen stetig.
Die Integration ist damit einer der Schlüsselbausteine für nachhaltige digitale Transformation - und oft Stolperstein nr. 1 für LC/NC-Initiativen im Mittelstand und Großunternehmen.
1. Bestandsaufnahme: Welche Legacy-Systeme sind betroffen?
- ERP (z. B. SAP ECC, IBM AS/400, Oracle EBS)
- Mainframe-Anwendungen (Host-Systeme mit 3270 oder VT100 Interfaces)
- Branchenlösungen, Eigenentwicklungen, Alt-Datenbanken
- Identity Management (Alte LDAP/AD-Instanzen, Non-Cloud-SSO)
Tipp: Dokumentieren Sie alle bestehenden Schnittstellen, Eigentümer, Authentifizierungsmechanismen und Datenflüsse als Basis für die nachfolgende Integrationsstrategie!
2. Integrationstechnologien und -ansätze im Überblick
a) API-basiert integrieren
- Best Case: Legacy-Systeme bieten REST/SOAP-Webservices oder können über Middleware (z. B. SAP PI/PO, MuleSoft, Microservices-Layer) angebunden werden.
- LC/NC-Plattformen: Praktisch alle bieten Konnektoren oder Custom-Connector-Builder an, um REST, SOAP oder OData APIs anzusprechen.
- Wichtig: Authentifizierung (Token, OAuth2, SAML, etc.) muss sicher und mit internem Berechtigungskonzept abgestimmt sein.
b) Integration via Middleware & iPaaS
- Einsatz von Integrations-Plattformen (z. B. Microsoft Power Automate, SnapLogic, Boomi, Talend, Tibco), die zwischen LC/NC-Anwendung und Legacy-System vermitteln und Daten transformieren.
- Vorteil: Zentrale Wartung, Monitoring, Security Layer - möglichweise vorhandene Identity Provider-Integration nutzen.
c) Spezialfälle: File-basierte Integration & RPA
- Auch heute nötig: Flatfile-Schnittstellen, CSV/XML-Exporte - mit periodischer Abholung durch die LC/NC-Lösung oder einen Robot Process Automation (RPA)-Bot.
- Für nicht-API-fähige Systeme kann RPA als Brücke dienen. Aber: Höhere Komplexität, Stabilität und Wartungsaufwand einkalkulieren.
d) Terminalemulation und Screen Scraping
- Im Ausnahmefall nutzen manche Unternehmen Terminalemulation oder Scraping, um Daten/Prozesse aus Mainframes für LC/NC-Apps zu "extrahieren".
- Nur als Übergangslösung und mit Vorsicht einzusetzen, da Fehleranfälligkeit und Security-Defizite!
3. Sichere Authentifizierung: Stolperfalle und Erfolgsfaktor zugleich
- Zentrale Nutzerverwaltung (Optimal: Einbindung in bestehende Identity Provider via SAML, OAuth2, ADFS, Azure AD oder OpenID Connect)
- Single Sign-On (SSO): Benutzer nur einmal authentifizieren, LC/NC erhält nachgelagerte, temporäre Tokens für die Zielsysteme.
- Fine-grained Access Control (Rollen, Claims): Wer darf was? Regelbasierte Berechtigungen - auch nach Datenkontext und Use Case differenziert.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Pflicht in regulierten Branchen (z. B. Finanzdienstleister, Industrie, Healthcare)
- Logging und Audit-Readiness: Lückenlose Protokollierung aller Authentifizierungs- und Integrationsvorgänge.
Best Practice: LC/NC-Plattformen und alle Integrationspunkte sollten zentral angebunden werden und den Identity Provider als "Single Source of Truth" für Nutzerrechte begreifen!
4. Ablauf einer sicheren Integration - Schritt für Schritt
- Analyse der Zielsysteme: Welche Authentifizierungsverfahren unterstützt jedes System? (Bspw. SAML, OAuth2, API-Key)
- Mapping des User Lifecycle: Wie werden Nutzer angelegt, gepflegt, entfernt? Synchronisation zwischen Systemen einrichten, automatische Provisionierung (z. B. via SCIM)
- Absicherung der Kommunikation: Sämtliche Integrationskanäle verschlüsselt (TLS), Mutual Authentication erwägen
- Prozesssteuerung per Audit-Trails: Jede Aktion zwischen LC/NC und Legacy protokollieren
- Kontinuierliche Überprüfung: Patch-Management, regelmässige Penetrationstests der Schnittstellen, Überwachung von verdächtigen Anmelde- und Zugriffsversuchen
5. Typische Fehlerquellen in Integrationsprojekten und wie Sie diese vermeiden
- Fehlende Einbindung der IT-Sicherheit: Security by Design statt nachträglich
- Schnittstellen-Dokumentation vernachlässigt: Kein Wissenstransfer bei Personalwechsel
- Überfrachtung durch zu viele parallele Integrationswege: Clusterung, Vereinheitlichung und Reduzierung der Integrationskanäle
- Unsichere Altmechanismen (Shared Accounts, direkte DB-Zugriffe): Schrittweise Ablösung durch moderne, API-basierte Ansätze
- Mangelnde Tests im Realbetrieb: Testumgebungen aufsetzen, Last- und Sicherheitstests durchführen
6. Praxisbeispiel: Versicherung integriert Claims-Portal mit Mainframe
Eine führende Versicherungsgesellschaft setzt für den Neuabschluss und die Bearbeitung von Schadensfällen auf eine moderne No-Code-Plattform. Ziel: Das neue Portal soll mit den Kernsystemen (Mainframe, Policy-Datenbank) lückenlos verbunden werden und den Zugang Mitarbeiter- und Kundenfreundlich per SSO ermöglichen.
Die Lösung:
- Aufbau einer Middleware, die sowohl REST-APIs für die No-Code-App als auch klassische Schnittstellen für den Mainframe bereitstellt
- Anbindung an den bestehenden SAML-basierten Enterprise Identity Provider (Mitarbeiter loggen sich einmal ein, erhalten Token für alle Systeme)
- Vollständige Protokollierung jedes Zugriffs und regelmäßige Audits
- Konsequentes Patch- und Schwachstellenmanagement nach Go-Live
Das Ergebnis: Hohe Nutzerakzeptanz, schnelle Markteinführung neuer Services, deutliche Senkung von Security-Incidents durch den Wegfall von überholten Authentifizierungsverfahren.
7. Ausblick: Zukunftssichere Integrationsarchitektur aufbauen
Wer seine Integration richtig plant und konsequent auf Security & Governance setzt, legt das Fundament für:
- Skalierbare Digitalisierung weiterer Prozesse/Use Cases
- Flexibilität bei Systemwechsel/-modernisierung
- Starke Einhaltung von Datenschutz & Compliance (DSGVO, BAIT, TISAX etc.)
- Weniger Betriebsrisiko & geringere Folgekosten
Unser Angebot: Wir unterstützen Sie ganzheitlich - von der Aufnahme Ihrer Legacy-Systeme, über Architekturberatung und Roadmap-Entwicklung, bis hin zur sicheren operativen Umsetzung mit Ihrem Team.
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen und kostenfreie Erstberatung sichern - für Ihre sichere, zukunftsfähige Low-Code/No-Code-Integration!
- Low-Code/No-Code
- Legacy-Integration
- Authentifizierung
- Systemschnittstellen
- IT-Sicherheit