Die richtige Low-Code/No-Code-Plattform für Ihr Unternehmen auswählen

Die richtige Low-Code/No-Code-Plattform für Ihr Unternehmen auswählen

Beratung & Best Practices für erfolgreiche LC/NC-Implementierung

Abstract

Erfahren Sie, wie Sie die passende Low-Code/No-Code-Plattform für Ihr Unternehmen auswählen - mit systematischer Anforderungsanalyse, Expertenberatung und praxiserprobten Strategien für eine erfolgreiche, zukunftssichere Implementierung.
  • #Low-Code Plattform Auswahl
  • #No-Code Bewertung
  • #LCNC Implementierung Beratung
  • #Business Prozess Digitalisierung
  • #LCNC Plattform Vergleich
  • #Strategie Low-Code Einführung
  • #Integration bestehender Systeme
  • #Best Practices Low-Code
  • #Implementierungs-Roadmap
  • #Digitale Transformation Unternehmen

So gelingt die Einführung von Low-Code/No-Code-Lösungen in der Praxis

Die richtige Low-Code/No-Code-Plattform für Ihr Unternehmen auswählen

Low-Code- und No-Code-Plattformen gelten als Motor der digitalen Transformation in deutschen Unternehmen - schneller, flexibler und mit reduziertem Entwicklungsaufwand lassen sich damit individuelle Anwendungen realisieren. Doch der Markt ist vielfältig und die Auswahl komplex: Wie findet man die Plattform, die wirklich zu den eigenen Anforderungen passt? Dieser Artikel führt CIOs, IT-Manager und Business Process Owner Schritt für Schritt durch eine strukturierte Plattformauswahl und zeigt, wie die spätere Implementierung gelingt und nachhaltig erfolgreich bleibt.

Warum ist die Plattformauswahl so entscheidend?

Eine falsche Entscheidung bei der Wahl Ihres Low-Code/No-Code-Systems kann zu erheblichen Folgekosten, ineffizienten Abläufen und Sicherheitsrisiken führen. Gerade im deutschsprachigen Raum - geprägt von gewachsenen IT-Landschaften und strengen Regulatorien - sind Plattform-Kompatibilität, Integrationstiefe und Governance-Schlüssel zum Projekterfolg.

Zentrale Herausforderungen:

  • Vielfalt an verfügbaren Anbietern und Technologien
  • Unterschiedliche Schwerpunkte: Prozessdigitalisierung, UI/UX, Integrationsfähigkeit, Automatisierung
  • Komplexe bestehende IT-Landschaften (ERP, Legacy-Systeme, Cloud)
  • Datenschutz (DSGVO), lokale Compliance- und Sicherheitsanforderungen
  • Langfristige Strategie und Vermeidung von Lock-in-Effekten

1. Systematische Anforderungsanalyse und Zieldefinition

Der erste Schritt zur erfolgreichen Auswahl besteht in einer klaren Definition dessen, was die Plattform leisten muss:

Typische Fragen in der Bedarfsanalyse:

  • Welche Geschäftsprozesse sollen abgebildet oder automatisiert werden?
  • Wer sind die NutzerInnen ("Citizen Developer", Fachabteilung, IT)?
  • Welche Integration mit bestehenden Systemen (z.B. SAP, MS Dynamics, Eigenentwicklungen) ist zwingend?
  • Wie werden Daten verarbeitet und gespeichert - On-Premises oder Cloud?
  • Gibt es branchenspezifische Compliance-Anforderungen?

Erstellen Sie ein Anforderungskatalog (Lastenheft) und priorisieren Sie Ihre Kriterien. Je präziser Sie vorgehen, desto besser können Anbieter und Lösungen vorqualifiziert werden.

2. Plattformvergleich und Marktsondierung

Der Markt für Low-Code/No-Code-Lösungen wächst rasant. Zu den bekanntesten Plattformen zählen Mendix, Microsoft Power Platform, OutSystems, Appian, Betty Blocks und viele mehr. Recherchieren Sie gezielt deutschsprachige Erfahrungsberichte und laden Sie Demos oder Testversionen ein. Achten Sie besonders auf:

  • Integrationsmöglichkeiten: APIs, Konnektoren zu bestehenden Systemen
  • Erweiterbarkeit: Können individuelle Anforderungen/Skripte nachgerüstet werden?
  • Benutzerfreundlichkeit: Auch für Fachbereiche ohne IT-Erfahrung geeignet?
  • Sicherheitsfunktionen: Rollen- und Rechtemanagement, DSGVO-Konformität, Audit-Trails
  • Kompetenz- und Partnernetzwerk: Gibt es lokale Beratung und Community-Support?

Nutzen Sie Vergleichsportale und führen Sie bei den drei bis fünf Favoriten ein Proof-of-Concept-Projekt (PoC) durch - möglichst praxisnah!

3. Expertenberatung und Workshops nutzen

Gerade die feine Abgrenzung zwischen den Plattformen gelingt oft am besten mit unabhängigen ExpertInnen:

  • Workshops zur Strategie- und Fahrplanentwicklung: Gemeinsames Mapping Ihrer Digitalisierungsziele
  • Beratung zu Best Practices und Lessons Learned
  • Unterstützung bei der Bewertung und dem Customizing von Plattformen
  • Schulung und Enablement vertrauensvoller "Citizen Developer"

So schaffen Sie intern breites Verständnis und sichern Akzeptanz jenseits der IT-Abteilung.

4. Erfolgsfaktoren bei der LC/NC-Implementierung

Nach der Auswahl ist vor der Umsetzung! Damit die Einführung Ihrer Low-Code/No-Code-Lösung reibungslos verläuft, empfehlen wir:

  • Einführung als agiles Projekt: Starten Sie mit Pilotprojekten, sammeln Sie Feedback und iterieren Sie.
  • Starke Einbindung der Fachabteilungen: Minimieren Sie die Abhängigkeit von der IT und fördern Sie Eigenverantwortung.
  • Integration planen und testen: Achten Sie frühzeitig darauf, wie bestehende Systeme (ERP, CRM, usw.) angebunden werden.
  • Governance und Sicherheit von Anfang an klären: Rollen, Berechtigungen und Datenschutzaspekte implementieren.
  • Schulungen und kontinuierliche Qualifizierung: Entwickeln Sie Ihr Team zu "Power Usern" und Multiplikatoren.

5. Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden

  • Einzelne Abteilungen agieren ohne Gesamtstrategie ("Schatten-IT")
  • Plattformauswahl nach Bauchgefühl statt nach Prozessen und Use Cases
  • Fehlende Integrationstests mit existierenden Systemen
  • Unklare Verantwortlichkeiten und Governance-Regeln
  • Vernachlässigung der Prozesse zur Nutzerqualifizierung

Setzen Sie deshalb auf strukturierte Einführung und permanente Erfolgsmessung (KPIs, ROI etc.).

Zusammenfassung: Ihr Weg zur optimalen LC/NC-Plattform

Mit einer systematischen Anforderungsanalyse, einem unabhängigen Marktvergleich und begleitender Beratung schaffen Sie die Basis für nachhaltigen und sicheren Digitalisierungserfolg. Ein bewährter Umsetzungsfahrplan umfasst die Auswahl einer Pilotanwendung, iterative Verbesserung und gezieltes Enablement Ihrer MitarbeiterInnen.

Unser Angebot: Wir begleiten Sie - von der Strategieentwicklung über die Plattform- und Anbieter-Auswahl bis hin zur nachhaltigen Implementierung und Support für Ihr Team. Mit tiefem Marktverständnis, technologischem Know-how und Erfahrung aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten in Deutschland.

Sie haben Fragen oder wünschen ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Erstberatung zu Ihrer Low-Code/No-Code-Plattform-Auswahl!

  • Low-Code/No-Code
  • Plattformauswahl
  • Digitalisierung
  • Anwendungsentwicklung
  • Prozessautomatisierung

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen im Bereich Low-Code/No-Code

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Services für Low-Code/No-Code.

  • Warum ist Low-Code/No-Code wichtig für Unternehmen?.

    Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Anwendungen schneller zu entwickeln, wodurch die Flexibilität und Effizienz erhöht werden.

  • Welche Aspekte der Low-Code/No-Code-Technologie unterstützen Sie?.

    Wir unterstützen alle Aspekte von Low-Code/No-Code, einschließlich Plattformauswahl, Prozessoptimierung, Sicherheit und Integration.

  • Wie lange dauert ein typisches Coaching im Bereich Low-Code/No-Code?.

    Die Dauer ist flexibel und richtet sich nach den Anforderungen. Typische Coachings umfassen mehrere Stunden bis hin zu mehrwöchigen Projekten.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Kostenlose Erstberatung anfordern

Sie haben Fragen zu unseren Services für Low-Code/No-Code oder möchten ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Unsere Angebote für Low-Code/No-Code im Überblick

Workshop zur Entwicklung einer Low-Code/No-Code-Strategie
In unserem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Strategie für die erfolgreiche Implementierung von Low-Code/No-Code-Technologien.
Projektcoaching für Prozessautomatisierung und App-Entwicklung
Unser Coaching unterstützt Teams bei der Nutzung von Low-Code/No-Code für Prozessautomatisierung und App-Entwicklung.
Einführung in Low-Code/No-Code und Integration in bestehende Systeme
Wir helfen Ihnen und Ihrem Team, Low-Code/No-Code-Anwendungen in Ihre bestehenden Systeme zu integrieren.
Technische Unterstützung und Erfolgsmessung
Unterstützung bei der Implementierung und Überwachung von Low-Code/No-Code-Prozessen zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs.

Warum Low-Code/No-Code und unsere Expertise?

Erhöhte Flexibilität und Effizienz
Mit unserer Unterstützung können Sie Low-Code/No-Code-Plattformen nutzen, um Anwendungen schneller und effizienter zu entwickeln.
Förderung einer zukunftsorientierten Technologie-Strategie
Unsere Experten helfen Ihnen, Low-Code/No-Code-Lösungen zu implementieren, die Ihre Entwicklung beschleunigen und die Geschäftsanforderungen abdecken.
Effiziente Anpassung an spezifische Anforderungen
Wir passen Ihre Low-Code/No-Code-Strategien an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens an und unterstützen bei der kontinuierlichen Optimierung.
Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen
Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Ansätze für Low-Code/No-Code, die zu Ihren Unternehmenszielen passen.

Kontaktformular - Beratung, Coaching, Seminare und Support für Low-Code/No-Code

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Los geht's - Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung

Möchten Sie Ihre Entwicklungsprozesse beschleunigen und Anwendungen effizient erstellen? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Einführung von Low-Code/No-Code unterstützen können.

Weitere Infothek-Artikel zum Thema "Low-Code/No-Code"

Low-Code/No-Code meets Legacy: Integration sichern und Authentifizierung meistern

Erfahren Sie, wie Sie Low-Code/No-Code-Anwendungen effektiv mit bestehenden Legacy-Systemen koppeln und dabei höchste Sicherheitsansprüche an Authentifizierung und Zugriffsschutz realisieren. Praxisorientierte Roadmap, Best Practices und Tipps für Enterprise-Architektur und IT-Sicherheit.

mehr erfahren

Finanz-Reporting automatisieren: Low-Code/No-Code-Lösungen erfolgreich und sicher integrieren

Erfahren Sie praxisnah, wie Finanzabteilungen mit Low-Code/No-Code das Reporting automatisieren, dabei höchste Datenschutzstandards erfüllen und ihre ERP-Integration nahtlos gestalten. Vom Use Case zur funktionierenden Lösung - inklusive Experten-Tipps für Sicherheit und Compliance.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: