Pain Points in der kanalübergreifenden Customer Journey identifizieren und beheben

Pain Points in der kanalübergreifenden Customer Journey identifizieren und beheben

So reduzieren Sie Kundenabwanderung und erhöhen die Loyalität in komplexen Omnichannel-Umgebungen

Abstract

Erfahren Sie, wie mittelständische Unternehmen und Einzelhändler gezielt Schwachstellen in ihrer kanalübergreifenden Customer Journey erkennen, Pain Points nachhaltig beheben und dadurch Abwanderung minimieren sowie Loyalität steigern - mit praxiserprobten Methoden des Customer Experience Managements (CEM).
  • #Customer Journey Mapping
  • #Pain Points identifizieren
  • #Kundenabwanderung verhindern
  • #Kundenloyalität steigern
  • #Omnichannel Experience
  • #Customer Experience Management
  • #Touchpoint Optimierung
  • #Mittelstand
  • #CXM Beratung

Customer Experience Management im Mittelstand: Schwachstellen erkennen, Herausforderungen meistern, Stammkunden binden

Pain Points in der kanalübergreifenden Customer Journey identifizieren und beheben

So reduzieren Sie Kundenabwanderung und erhöhen die Loyalität in komplexen Omnichannel-Umgebungen

Deutschland befindet sich inmitten einer neuen Ära der Kundenerwartungen: Kunden erwarten nicht nur exzellente Produkte, sondern ganzheitlich positive Erlebnisse an jedem Berührungspunkt - online wie offline. Für mittelständische Unternehmen und Einzelhändler, die über verschiedene Kanäle verkaufen und beraten, ist der gezielte Umgang mit sogenannten Pain Points in der Customer Journey der entscheidende Faktor, um Kundenabwanderung (Churn) zu vermeiden und nachhaltige Treue (Loyalität) zu fördern.

Was sind Pain Points in der Customer Journey?

Pain Points sind Engpässe oder Schwachstellen, in denen Kunden Frustration erleben - beispielsweise durch unklare Informationen, Medienbrüche, lange Wartezeiten oder mangelnde Anschlussfähigkeit zwischen Vertriebskanälen. Während früher einfache Service-Probleme im Mittelpunkt standen, rücken heute komplexe Wechselwirkungen zwischen Online-Shop, Filiale, Hotline und Self-Service-Portalen in den Fokus. Die Identifikation dieser Schwachstellen ist essenziell für jede erfolgreiche CX-Strategie.

Typische Pain Points:

  • Abbrüche oder Verzögerungen beim Wechsel von Online zu Filiale oder Service-Hotline
  • Unklare oder widersprüchliche Informationen über verschiedene Kanäle hinweg
  • Lange Wartezeiten, z.B. bei Support-Anfragen
  • Unpersönliche Kommunikation und fehlende individuelle Ansprache
  • Schwierige Rückgabe- oder Beschwerdeprozesse

Warum ist die Behebung von Pain Points so geschäftskritisch?

Die Auswirkungen von ungelösten Pain Points sind gravierend:

  • Steigende Kundenabwanderung: Kunden wechseln schneller zur Konkurrenz.
  • Sichtbare negative Bewertungen: Frust äußert sich in Social Media und Bewertungsportalen.
  • Rückgang der Weiterempfehlungen: Potenziale für Loyalität und Cross-Selling werden verschenkt.

Im Umkehrschluss schaffen Unternehmen, die Schwachstellen gezielt eliminieren, emotionale Bindung, fördern positive Mundpropaganda und steigern sowohl Wiederkaufrate als auch Warenkorbwert langfristig.

In 5 Schritten: Pain Points systematisch erkennen und effizient beheben

1. Customer Journey Mapping mit Fokus auf Multichannel-Touchpoints

Starten Sie mit einer detaillierten Visualisierung aller Kundenkontaktpunkte - sowohl digital (z.B. Webshop, App, E-Mail) als auch physisch (Filiale, Event, Telefon). Mapping-Workshops mit Team und Kunden liefern wertvolle Perspektiven. Nutzen Sie praxisbewährte Methoden wie:

  • Service Blueprinting
  • Touchpoint-Analysen
  • Journey Mapping Tools

2. Datengestützte Analyse: Stimme des Kunden erfassen

Integrieren Sie Kundenfeedback aus allen relevanten Kanälen:

  • Online-Bewertungen und Umfragen (NPS, CSAT, CES)
  • Social Listening & Sentiment-Analysen
  • Auswertung von Contact-Center-Logs und Chatbot-Interaktionen
  • Beschwerden und Rückgaben auswerten

Tipp: Verwenden Sie Dashboards zur Zusammenführung und Clustering von Pain Points nach Häufigkeit und wirtschaftlicher Auswirkung.

3. Ursachenanalyse & Priorisierung

Nicht jeder Pain Point ist gleichermaßen kritisch. Analysieren Sie die Ursachen hinter den häufigsten Schwachstellen und bewerten Sie die Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit, Umsatzverlust und Reputationsrisiko. Priorisieren Sie danach nach dem Prinzip: "Quick Wins zuerst - dauerhafte Pain Points anschließend."

4. Schnellmaßnahmen & Pilotlösungen umsetzen

Setzen Sie lösungsorientierte Pilotmaßnahmen an den kritischsten Pain Points um - idealerweise mit cross-funktionalen Teams. Beispiele:

  • Optimierung von Übergaben zwischen Kanälen (z.B. Click-and-Collect-Prozesse automatisieren)
  • Einführung konsistenter Kommunikationsleitfäden
  • Vereinfachung von Beschwerdeprozessen (digitale Rückgabe, Self-Service-Angebote)

Testen Sie Neuerungen iterativ und messen Sie die Resultate direkt mit Feedback-Schleifen.

5. Nachhaltige Verankerung und kontinuierliche Optimierung

Bauen Sie einen dauerhaften Verbesserungsprozess auf:

  • Monatliche Pain Point-Reviews
  • Integration von CX KPIs in operative Steuerung
  • Ausbau digitaler Dashboards zur Frühwarnung
  • Fortlaufende Schulung des Teams in Kundenzentrierung

Best Practice aus dem Mittelstand

Ein mittelständischer Händler mit Onlineshop und Filialnetz reduzierte seine Abwanderungsrate um 22%, nachdem er systematisch Brüche zwischen Online-Bestellung und Filialabholung (Click & Collect) sowie lange Support-Wartezeiten identifiziert und gezielt automatisiert, digitalisiert und einheitlich kommuniziert hat.

Typische Fehler - und wie Sie diese vermeiden

  • Schlechte Feedback-Nutzung: Ignorieren von Beschwerdedaten oder Social Feedback ist fatal.
  • Silodenken: Einzelne Kanäle getrennt optimieren, statt nahtlose Journeys zu schaffen.
  • Zu lange Umsetzungszeiten: Keine "Quick Wins" = Frust beim Team und keine schnelle Wirkung am Kunden.

Fazit: Customer Experience Management als Wettbewerbsfaktor

Die Identifikation und Behebung von Pain Points ist kein einmaliges Projekt, sondern Kernaufgabe eines modernen Customer Experience Managements. Unternehmen, die konsequent zuhören, analysieren und handeln, sichern sich nicht nur die Loyalität, sondern auch messbares Wachstum und eine starke Marke im digitalen Zeitalter.

Sie möchten Ihre Customer Journey praxisnah optimieren? Unsere Experten bieten individuelle Customer Journey Workshops, Touchpoint-Analysen und gezieltes CX-Coaching genau für Ihr Unternehmen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Pain Points finden - und Wege zu begeisterten Stammkunden bauen.

  • Customer Experience
  • Customer Journey
  • Kundenbindung
  • Einzelhandel
  • Servicequalität

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen im Bereich Customer Experience Management

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Services für Customer Experience Management.

  • Warum ist Customer Experience Management wichtig für Unternehmen?.

    CEM hilft Unternehmen, die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden zu fördern, indem es positive Kundenerlebnisse an jedem Berührungspunkt schafft.

  • Welche Aspekte des Customer Experience Management unterstützen Sie?.

    Wir unterstützen alle Aspekte des CEM, einschließlich Customer Journey Mapping, Touchpoint-Optimierung, Kundenfeedback und Servicequalität.

  • Wie lange dauert ein typisches Coaching im Bereich Customer Experience Management?.

    Die Dauer ist flexibel und richtet sich nach den Anforderungen. Typische Coachings umfassen mehrere Stunden bis hin zu mehrwöchigen Projekten.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Kostenlose Erstberatung anfordern

Sie haben Fragen zu unseren Services für Customer Experience Management oder möchten ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Unsere Angebote für Customer Experience Management im Überblick

Workshop zur Entwicklung einer CEM-Strategie
In unserem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Strategie für die erfolgreiche Umsetzung von Customer Experience Management.
Projektcoaching für Customer Journey und Touchpoint-Optimierung
Unser Coaching unterstützt Teams bei der effektiven Anwendung von CEM-Techniken zur Optimierung der Customer Journey.
Einführung in Kundenfeedback und Servicequalität
Wir helfen Ihnen und Ihrem Team, Methoden zur Sammlung von Kundenfeedback und zur Messung der Servicequalität zu nutzen.
Technische Unterstützung und Erfolgsmessung
Unterstützung bei der Implementierung und Überwachung von CEM-Maßnahmen zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs.

Warum Customer Experience Management und unsere Expertise?

Verbesserte Kundenzufriedenheit und -bindung
Mit unserer Unterstützung können Sie positive Kundenerlebnisse schaffen und die Loyalität Ihrer Kunden stärken.
Förderung einer kundenorientierten Unternehmenskultur
CEM unterstützt eine Kultur der Wertschätzung und Kundenorientierung, die langfristige Kundenbeziehungen fördert.
Effiziente Anpassung von CEM an spezifische Anforderungen
Wir passen CEM-Strategien an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens an und unterstützen bei der kontinuierlichen Verbesserung der Kundenerlebnisse.
Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen
Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Ansätze für CEM, die zu Ihren Unternehmenszielen passen.

Kontaktformular - Beratung, Coaching, Seminare und Support für Customer Experience Management

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Los geht's - Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung

Möchten Sie das Kundenerlebnis in Ihrem Unternehmen optimieren und Kundenbindung aufbauen? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.

Weitere Infothek-Artikel zum Thema "Customer Experience"

Personalisierte Kundenerlebnisse mit Segmentierung & Predictive Analytics datenschutzkonform gestalten

Entdecken Sie, wie Produktmanager und Marketingteams innovative Segmentierungs- und Predictive-Analytics-Techniken praxisnah nutzen, um Customer Experience zu personalisieren - und das unter Berücksichtigung höchster Datenschutzstandards in regulierten Branchen.

mehr erfahren

Kundenorientierte Unternehmenskultur während der digitalen Transformation nachhaltig verankern

Erfahren Sie, mit welchen Change-Management-Methoden und Praxisbeispielen Sie Customer Experience (CX) auch in traditionellen Unternehmen erfolgreich verankern, Ihre Teams zu Kundenbotschaftern entwickeln und Ihre Transformation zum Multiplikator für messbaren CX-Erfolg machen.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: