Process Mining, BPMN 2.0 und RPA: Engpässe erkennen, Prozesse automatisieren - Praxismethoden für den Mittelstand

Process Mining, BPMN 2.0 und RPA: Engpässe erkennen, Prozesse automatisieren - Praxismethoden für den Mittelstand

Von der Engpass-Analyse zur erfolgreichen Prozessautomatisierung mit Process Mining, BPMN und RPA

Abstract

Erfahren Sie, wie Sie mit Process Mining Engpässe in Ihren Prozessen identifizieren, mit BPMN 2.0 modellieren und durch RPA effizient automatisieren. Ein praxisnaher Leitfaden für IT-Leiter, Fachbereichsleiter und Prozessmanager aus der Versicherungs- und Finanzbranche.
  • #Process Mining
  • #BPMN 2.0
  • #RPA
  • #Prozessautomatisierung
  • #Engpassanalyse
  • #Digitale Transformation
  • #Versicherungen
  • #Finanzbranche
  • #IT-Leitung
  • #Prozessmanager

Digitale Effizienzsteigerung in Versicherungen und Finanzbranche: Best Practices für moderne Prozessoptimierung

Process Mining, BPMN 2.0 und RPA: Engpässe erkennen, Prozesse automatisieren - Praxismethoden für den Mittelstand

Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion in Geschäftsprozessen sind zentrale Ziele moderner Unternehmen - besonders in der Versicherungs- und Finanzbranche. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, undurchsichtige Abläufe, Medienbrüche und Engpässe zu identifizieren sowie Automatisierungspotenziale bestmöglich auszuschöpfen.

Wie lassen sich datenbasierte Engpass-Analysen durchführen und Prozesse anschließend digital modellieren und automatisieren? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen praxiserprobte Schritte anhand der Werkzeuge Process Mining, BPMN 2.0 und Robotic Process Automation (RPA) - speziell für IT-Leiter, Prozessmanager und Bereichsleiter.

Warum sind Engpässe und Medienbrüche in Geschäftsprozessen so kritisch?

  • Sie verlängern Durchlaufzeiten und führen zu Kundenunzufriedenheit.
  • Manuelle Übertragungen erhöhen die Fehleranfälligkeit.
  • Ineffiziente Prozesse kosten Zeit, Geld und reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Häufig fehlt der Überblick über komplexe, abteilungsübergreifende Abläufe.

Gerade Versicherungsunternehmen und Banken kennen das Problem: Eingehende Leistungsanträge, Schadensfälle oder Kundendaten durchlaufen viele Stationen, Medienwechsel und manuelle Prüfungen.

Schritt 1: Prozesse datengestützt visualisieren mit Process Mining

Process Mining nutzt Ihre vorhandenen Systemdaten (z.B. aus ERP, CRM oder Fachsystemen), um tatsächliche Prozessabläufe offenzulegen:

  • Automatische Auswertung von Event-Logs und Transaktionsdaten
  • Visualisierung von Durchschnitts-, Abweichungs- und Engpassstrecken
  • "Digitaler Zwilling" des Prozesses: So läuft der Prozess wirklich, nicht nur auf dem Papier

Vorgehensweise:

  1. Exportieren Sie die relevanten Log-Daten (z.B. SAP, Bestandssysteme).
  2. Nutzen Sie Process-Mining-Tools (z.B. Celonis, UiPath Process Mining, Signavio) zur Analyse.
  3. Identifizieren Sie:
    • Wo entstehen Wartezeiten?
    • Welche Wege werden zu oft oder unnötig durchlaufen?
    • Wo gibt es Rückschleifen oder Abbrüche?

Best Practice: In einer Versicherungsagentur konnte durch Process Mining der größte Flaschenhals im Schadensbearbeitungsprozess klar sichtbar gemacht und anschließend gezielt angegangen werden.

Schritt 2: Optimale Zielprozesse mit BPMN 2.0 modellieren

Sobald kritische Engpässe und Schwachstellen identifiziert sind, folgt die Modellierung des Soll-Prozesses. BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) ist Standard - verständlich für IT und Fachbereich:

  • Einheitliches Diagramm zur Darstellung von Workflows, Entscheidungen und Schnittstellen
  • Klare Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten, Eskalationspfade und Automatisierungspotenziale

Vorgehen:

  1. Mappen Sie sowohl den IST- als auch den SOLL-Prozess als BPMN-Diagramm.
  2. Definieren Sie dabei explizit Übergabepunkte, Entscheidungsregeln und Automatisierungsschritte.
  3. Sprechen Sie frühzeitig mit IT und Fachbereichen - BPMN ist "Übersetzer" zwischen beiden Welten.

Tipp: Nutzen Sie professionelle BPMN-Tools (z.B. Camunda, Signavio Process Manager, Bizagi) zur nachvollziehbaren Dokumentation und späteren Automatisierungsübergabe.

Schritt 3: Prozesse effizient automatisieren mit RPA

Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht die Automatisierung repetitiver, regelbasierter Tätigkeiten - ohne tiefe fachliche oder technische Eingriffe in die Kernsysteme:

  • Virtuelle Software-Roboter übernehmen Dateneingabe, Datenvalidierung, Versand von Mails, Prüfroutinen etc.
  • Besonders geeignet für End-to-End-Prozesse mit häufigen Systembrüchen (E-Mail, PDF, Excel, Web-Portale)

So führen Sie RPA erfolgreich ein:

  1. Priorisieren Sie Automatisierungspotenziale anhand der BPMN-Diagramme (z.B. manuelle Dateneingaben, Abgleich-Routinen).
  2. Pilotieren Sie automatisierte Teilprozesse in einem klar abgesteckten Umfang.
  3. Skalieren Sie erfolgreiche Automatisierungen schrittweise auf weitere Prozessabschnitte.

Praxisbeispiel: Eine Versicherungsagentur reduzierte durch ein RPA-Projekt die manuelle Dateneingabe in der Schadensfallabwicklung um >60 %. Das führte zu einer deutlichen Fehlerreduktion und geringeren Durchlaufzeiten.

Schritt 4: Erfolge messen und nachhaltig weiterentwickeln

Prozessdigitalisierung und Automatisierung sind nie "fertig". Erfolgsfaktoren:

  • Verankern Sie digitale Monitoring-KPIs (z.B. Durchlaufzeit, Fehlerquote, Automatisierungsgrad)
  • Fördern Sie regelmäßige Retrospektiven und kontinuierliche Verbesserung (KVP)
  • Schulen Sie Teams in Methodik und Tool-Bedienung
  • Schaffen Sie eine Governance für Prozessänderungen und Fehlerbehandlung

Kennzahlen-Beispiele:

  • Bearbeitungszeiten vor/nach Automatisierung
  • Reduktion manueller Tätigkeiten (Stunden, Fehler)
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit durch schnellere Services

Typische Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis

1. Fehlende Daten:

  • Fragt nach der Nachrüstbarkeit von Log-Daten/Events in den Quellsystemen
  • Klein anfangen: Zunächst Teilprozesse oder wenig komplexe Abläufe analysieren

2. Stakeholder-Akzeptanz:

  • Fachebene früh einbinden und mit echten Prozessdaten Mehrwerte aufzeigen
  • Erfolgreiche Piloten als internes Vorbild promoten

3. Technische Integration:

  • Setzen Sie auf RPA, wo keine API-Anbindung möglich ist
  • IT-Security und Datenschutz stets berücksichtigen (z.B. bei personenbezogenen Daten)

Fazit: Der Weg zur durchgängig digitalen Prozesslandschaft

Mit Process Mining, BPMN 2.0 und RPA stehen Unternehmen aus Versicherungen und Finanzdienstleistungen leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung, um Transparenz über die tatsächlichen Abläufe zu gewinnen - und diese automatisiert, fehlerarm und effizient zu gestalten.

Ihr nächster Schritt:

  • Starten Sie mit einem Process Mining Quick-Check für einen Kernprozess.
  • Erarbeiten Sie den optimierten Zielprozess als BPMN-Modell.
  • Implementieren Sie auf dieser Basis Ihre erste RPA-Automatisierung.

Ob Sie einzelne Teilprozesse optimieren oder eine unternehmensweite Digitalstrategie etablieren wollen: Unsere Expert:innen unterstützen Sie bei Analyse, Modellierung und Implementierung.

Sie möchten erfahren, wie Sie Process Mining, BPMN und RPA erfolgreich für Ihr Unternehmen einsetzen können? Sprechen Sie uns an - wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur nachhaltigen Automatisierung und Effizienzsicherung!

  • Business Process Management
  • Digitale Prozessoptimierung
  • Automatisierung
  • Versicherungsprozesse
  • Workflow Management

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen für Prozessmanagement und Optimierung

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Services für Prozessmanagement und Prozessoptimierung.

  • Warum ist Prozessmanagement wichtig für Unternehmen?.

    Effiziente Prozesse steigern die Produktivität, senken die Kosten und verbessern die Qualität - wichtige Faktoren für langfristigen Unternehmenserfolg.

  • Welche Bereiche des Prozessmanagements unterstützen Sie?.

    Wir unterstützen Prozessanalyse, Workflow-Optimierung, Automatisierung, Ressourcenmanagement und Performance-Messung.

  • Wie lange dauert ein typisches Coaching im Prozessmanagement?.

    Die Dauer ist flexibel und richtet sich nach den Anforderungen. Typische Coachings umfassen mehrere Stunden bis hin zu mehrwöchigen Projekten.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Kostenlose Erstberatung anfordern

Sie haben Fragen zu unseren Services für Prozessmanagement und Optimierung oder möchten ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Unsere Angebote für Prozessmanagement und Optimierung im Überblick

Prozessoptimierungs-Workshop
In unserem Workshop entwickeln wir gemeinsam eine Strategie zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse.
Projektcoaching für Prozessmanagement
Unser Coaching unterstützt Ihr Team bei der Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen.
Automatisierung und Workflow-Optimierung
Wir helfen Ihnen, Prozesse durch Automatisierung und gezielte Optimierung effizienter zu gestalten.
Technische Unterstützung und Erfolgsmessung
Unterstützung bei der Implementierung von Prozessoptimierungsmaßnahmen und Analyse von Erfolgsmetriken.

Warum Prozessmanagement und unsere Expertise?

Erhöhung der Effizienz
Durch Prozessoptimierung können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen und die Produktivität steigern.
Kostensenkung und Zeitersparnis
Optimierte Prozesse führen zu reduzierten Betriebskosten und schnelleren Durchlaufzeiten.
Verbesserung der Qualität
Mit strukturierten Prozessen und Qualitätskontrollen lassen sich Fehler reduzieren und die Qualität steigern.
Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen
Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Prozessoptimierungsstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Kontaktformular - Beratung, Coaching, Seminare und Support für Prozessmanagement und Optimierung

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Los geht's - Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung

Möchten Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren oder eine Strategie für Prozessmanagement entwickeln? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.

Weitere Infothek-Artikel zum Thema "Business Process Management"

Lean & Six Sigma im Qualitätsmanagement: Fehlerquoten und Nachbearbeitungskosten wirksam senken

Entdecken Sie, wie Ihr Qualitätsmanagement-Team mit Lean- und Six-Sigma-Methoden gezielt Fehlerquoten und Nachbearbeitungskosten senken kann. Praxiswissen, Trainingsstrategien und bewährte Tools für nachhaltige Qualitätssteigerung im Service- und Dienstleistungsbereich.

mehr erfahren

Ineffiziente Abläufe in der Produktion erkennen und eliminieren - Praxisleitfaden zur Prozessoptimierung

Erfahren Sie, wie Sie ineffiziente Abläufe im Produktionsprozess identifizieren, analysieren und erfolgreich eliminieren. Praxisnahe Methoden und Best Practices für Industrie und Mittelstand, um Lieferzeiten zu verkürzen und Fehler nachhaltig zu reduzieren.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: