Single Sign-On für moderne Webanwendungen und SAML-basierte Legacy-Systeme: Einheitliche Authentifizierung mit Keycloak

SSO in heterogenen IT-Landschaften: Moderne und Legacy-Anwendungen effizient verbinden
Abstract
- #Keycloak
- #Single Sign-On
- #SSO
- #Identity Management
- #Legacy Systeme
- #SAML
- #Webanwendungen
- #Zentrale Authentifizierung
- #Enterprise Security
- #User Federation
- #Access Management
- #OpenID Connect
- #OAuth 2.0
- #Login Konsolidierung
Zentrale Nutzerverwaltung und Login-Komfort für Unternehmen mit Keycloak
Single Sign-On für moderne Webanwendungen und SAML-basierte Legacy-Systeme: Einheitliche Authentifizierung mit Keycloak
Warum einheitlicher Login? Das Praxisproblem vieler Unternehmen
In deutschen Unternehmen existieren oft IT-Landschaften, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben: Neben modernen Webanwendungen findet sich eine Vielzahl älterer (Legacy-)Systeme, die oft auf SAML-basierter Authentifizierung beruhen. Mitarbeitende jonglieren mit verschiedenen Nutzerkonten, Passwörtern und Login-Masken.
Das Ergebnis: Passwortmüdigkeit, unsichere Notizen, Supportanfragen - und erhebliche Sicherheitsrisiken. Zusätzlich droht Produktivitätsverlust, wenn Mitarbeitende zwischen Anwendungen ständig neue Passwörter eingeben oder Passwörter zurücksetzen lassen müssen.
Die Lösung: Zentrales Single Sign-On (SSO) für alle Anwendungen - mit einer modernen Identity & Access Management Plattform wie Keycloak.
Zielgruppe
- IT-Sicherheitsverantwortliche und CISOs
- Systemadministratoren und Enterprise Architekten
- Unternehmen mit heterogenen Systemlandschaften (Web, SaaS, On-Prem, Legacy)
Was ist Single Sign-On (SSO) und warum ist es so wichtig?
Single Sign-On ermöglicht, dass sich Nutzer nur einmal authentifizieren und danach nahtlos auf alle für sie freigegebenen Anwendungen zugreifen können - unabhängig von deren technologischem Alter oder deren Authentifizierungs-Standard (z.B. OpenID Connect, OAuth 2.0, SAML).
Zentrale Vorteile:
- Reduzierte Passwortflut: Ein Login, alle Anwendungen.
- Mehr Sicherheit: Zentrale Kontrolle und einfache Durchsetzung moderner Sicherheitsstandards (z.B. MFA, Passwortvorgaben, Audit-Logging).
- Höherer Nutzerkomfort: Keine ständigen Unterbrechungen, einheitliches Nutzererlebnis.
- Effizienter Support: Weniger Rückfragen zum Zurücksetzen von Passwörtern.
Herausforderung: Moderne Apps & Legacy-Systeme im Einklang
Viele Unternehmen setzen auf eine Kombination aus:
- Modernen Webanwendungen (z.B. Eigenentwicklungen, Cloud/SaaS, APIs), die meist OpenID Connect (OIDC) oder OAuth 2.0 unterstützen
- Älteren (Legacy-)Anwendungen - oft zentral im Unternehmen und mit SAML-basierter Authentifizierung oder eigenen Mechanismen
Die zentrale Herausforderung:
Wie integriere ich beides in einen einheitlichen SSO-Prozess ohne Sicherheitsverluste oder Medienbrüche?
Die Lösung: Keycloak als zentrale Identity-Plattform
Keycloak ist eine leistungsstarke Open-Source-Lösung für das Identity & Access Management (IAM), die beide Welten perfekt vereint:
- Unterstützung für OpenID Connect, OAuth 2.0 und SAML 2.0 als Protokolle für Authentifizierung und Autorisierung
- Zentrale Benutzerverwaltung und Rollen-/Rechtemanagement
- Flexible Integration in unterschiedlichste Application-Landschaften (on-prem, Cloud, hybrid)
- Möglichkeit, bestehende Verzeichnisdienste (AD, LDAP) und externe Identity Provider (z.B. Azure AD, Google) anzubinden
Keycloak macht SSO, rollenbasiertes Berechtigungsmanagement und User Federation zu einer Kernkompetenz in Ihrer IT.
Praxisbeispiel: SSO für moderne und Legacy-Anwendungen
Ein typisches Szenario in deutschen Unternehmen:
- Mitarbeitende nutzen moderne Cloud-Anwendungen (z.B. Jira, Confluence, Salesforce) - diese sprechen OIDC oder SAML
- Daneben existieren unternehmenskritische Legacy-Systeme (z.B. HR-System, Intranet, DMS), die nur SAML 2.0 unterstützen
- Ziel: Mit einem einzigen Login Zugang zu allen Systemen ermöglichen - unabhängig von Technologie-Stack und Systemalter
Mit Keycloak geht das!
Schritt-für-Schritt: So gelingt die SSO-Einführung mit Keycloak
- Analyse der Anwendungslandschaft
- Übersicht schaffen: Welche Applikationen sprechen welches Authentifizierungsprotokoll?
- Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Usability präzise erfassen
- Keycloak bereitstellen und einrichten
- Installation on-premises, in der Cloud oder hybrid (Docker, Kubernetes etc.)
- Grundkonfiguration (Realm, Datenbank, Sicherungen, Monitoring)
- Benutzerquellen und User Federation anbinden
- Bestehende Verzeichnisdienste wie LDAP oder Active Directory anbinden und synchronisieren
- Optional: Externe Provider oder weitere User Stores hinzufügen
- Integration moderner Webanwendungen
- OpenID Connect und OAuth 2.0 Clients in Keycloak konfigurieren
- Redirect URIs und Zugriffs-Scope pro Anwendung definieren
- Anbindung von Legacy-/SAML-Anwendungen
- Keycloak als SAML-Identity-Provider einrichten
- Metadaten im Zielsystem importieren und SAML Trust etablieren
- Optional: Single Logout (SLO) unterstützen, um Nutzererlebnis zu maximieren
- Sicherheitsfeatures und Compliance konfigurieren
- Multi-Factor Authentication (MFA), Policy-Management, Audit-Logging
- Passwort- und Session-Policies festlegen
- Rollout & Schulung
- Stufenweise Migration, um Risiken zu minimieren
- IT und End-User schulen, Self-Service-Funktionen testen
Best Practices: Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit verbinden
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (beispielsweise OTP, FIDO2) für besonders schützenswerte Anwendungen aktivieren
- Passwortrichtlinien und automatische Account-Sperrung bei Brute-Force-Angriffen einrichten
- Centrales Audit-Logging: Zuverlässige Nachvollziehbarkeit aller Zugriffe und Änderungen (wichtig für Compliance!)
- Single Logout (SLO) in SAML/SSO-Szenarien implementieren, um Session-Leaks zu verhindern
- Regelmäßige Security-Reviews: Die SSO-Konfiguration laufend überprüfen und anpassen
Vorteile für Ihr Unternehmen
- Komfort & Konsistenz: Ein Login für alle Anwendungen (Web, Cloud, Legacy)
- Erhöhte Sicherheit: Einheitliche Policy-Durchsetzung und Schnell-Reaktion auf Bedrohungen
- Kosteneinsparungen: Weniger Helpdesk-Aufwand, geringere Lizenzgebühren durch Open Source
- Skalierbarkeit: Keycloak wächst mit Ihren Anforderungen, lokal oder in der Cloud
- Compliance-Fähigkeit: Audit-Trails und zentrale Steuerung für Datenschutz und Nachweispflicht
FAQ: SSO mit Keycloak in der Praxis
Kann ich sowohl Microsoft AD als auch externe Provider nutzen?
Ja, Keycloak unterstützt parallele Anbindungen von AD, LDAP und externen IdPs (z.B. Azure AD, Google).
Wie sicher ist SSO in Bezug auf Datenschutz und Angriffe?
Keycloak bietet MFA, Brute-Force-Schutz, feingranulares Rollenmanagement und zentrale Audit-Logs.
Welche Anwendungen können angebunden werden?
Alle Anwendungen, die OIDC, OAuth 2.0 oder SAML unterstützen - sowohl moderne Cloud-/Webapps als auch klassische Enterprise-Systeme.
Ist Keycloak wirklich Open Source?
Ja, Keycloak ist lizenzkostenfrei, flexibel anpassbar und hervorragend dokumentiert. Ideal für Unternehmen, die maximale Kontrolle und Kosteneffizienz suchen.
Fazit & Empfehlung
Die zentrale Authentifizierung durch SSO mit Keycloak hebt Ihre IT auf ein neues Level: Mitarbeiter profitieren von mehr Komfort und Sicherheit, die IT erhält zentrale Kontrolle und bessere Compliance. Besonders für Unternehmen mit gemischten Systemlandschaften sind die Vorteile enorm - von Effizienzgewinn bis Risikominimierung.
Lassen Sie sich jetzt zu Ihrer individuellen SSO-Strategie mit Keycloak beraten und gestalten Sie Passwort-Chaos und Medienbrüche ab!
Sie haben Fragen oder möchten Ihre Systemlandschaft analysieren? Kontaktieren Sie unsere Experten für eine maßgeschneiderte SSO-Umsetzung mit Keycloak.
- IAM
- Keycloak
- SSO
- SAML
- Authentifizierung
- Enterprise IT
- Security