Zentrale Authentifizierung ohne Verzeichnismigration: Keycloak User Federation für AD und LDAP

Mehrere Active Directory und LDAP-Domänen verbinden - Keycloak als Brücke in heterogenen IT-Landschaften
Abstract
- #Keycloak
- #User Federation
- #Active Directory
- #LDAP
- #Benutzerverzeichnis
- #Identity Management
- #Zentrale Authentifizierung
- #Single Sign-On
- #IAM
- #Verzeichnisintegration
- #Domänenkonsolidierung
- #Access Management
- #AD Federation
- #Legacy Systeme
- #IT Harmonisierung
Effiziente Nutzer-Zentralisierung nach Übernahmen und Firmenwachstum: So gelingt User Federation mit Keycloak
Zentrale Authentifizierung ohne Verzeichnismigration: Keycloak User Federation für AD und LDAP
Das Problem der gewachsenen Verzeichnislandschaft
Viele deutsche Unternehmen stehen nach Fusionen, Modernisierungen oder im Rahmen fortlaufenden Wachstums vor einem klassischen IT-Problem: Es existieren mehrere Active Directory (AD)-Domänen und/oder verschiedene LDAP-Verzeichnisdienste parallel. Oft sind diese historisch bedingt entstanden - z.B. durch Übernahmen, dezentrale IT oder die Kombination von Cloud- und On-Premises-Systemen.
Aufwand, Medienbrüche, Identity-Silos:
- Nutzer müssen in mehreren Systemen gepflegt werden
- Passwortrichtlinien und Berechtigungen sind uneinheitlich
- Zugriffsrechte und Compliance werden schwer nachvollziehbar
- Migration der Verzeichnisse ist komplex, zeitaufwendig und riskant
Der Wunsch:
Zentrale Authentifizierung für alle Anwendungen, ohne große Migrationsprojekte und ohne die bestehenden Verzeichnisstrukturen auflösen zu müssen.
Zielgruppe
- IT-Administratoren und Directory Engineers
- Identity-Management-Teams, IT-Architekten
- Unternehmen mit mehreren Standorten, Tochtergesellschaften oder hybriden Geschäftsbereichen
Die Lösung: Keycloak User Federation
Keycloak stellt mit dem Feature "User Federation" eine strategisch clevere Möglichkeit bereit, mehrere Verzeichnisquellen gleichzeitig an eine einzige zentrale IAM-Plattform anzubinden:
- Mehrere Active Directories, LDAP-Server oder Custom User Stores können parallel eingebunden werden
- Synchronisation von Nutzerkonten, Gruppenmitgliedschaften, Attributen und Passwörtern
- Single Sign-On für alle Bereiche - egal, wie fragmentiert die Verzeichnisse sind
- Kein Zwang zur Migration: Die Nutzeridentität bleibt im Quellsystem, Authentifizierung läuft zentral über Keycloak
Das Resultat: Unterschiedliche organisatorische Einheiten können ihre Directory-Infrastruktur behalten, erhalten aber unternehmensweit einheitliche Zugriffsmodelle, Rollen und zentral steuerbare Policies.
User Federation in der Praxis - Ein Unternehmensbeispiel
Ein Unternehmen hat durch Firmenakquisitionen drei verschiedene AD-Forests und zusätzlich einen zentralen LDAP für technische Services. Die zentrale IT möchte SSO für alle internen und Cloud-Anwendungen einführen und Compliance-Anforderungen wie zentrale Passwortrichtlinien und Audit-Trails umsetzen - ohne die Verzeichnisse zusammenzuführen oder gar Konten neu anzulegen.
Keycloak aktiviert User Federation:
- Je eine Federation-Source pro AD/LDAP konfigurieren
- Nutzer autentifizieren sich per Single Sign-On an Keycloak; Keycloak steuert im Hintergrund die jeweilige Quelle an
- Attribute, Gruppen, Rollen und Berechtigungen werden wahlweise übernommen und zugewiesen
- Einheitliches Passwort- und Richtlinienmanagement zentral steuerbar
- Optional: Synchronisierung der Nutzer für Performance und Offline-Suchen
Schritt-für-Schritt: User Federation einrichten
- Keycloak-Umgebung bereitstellen
- Schrittweise Einführung möglich (On-Prem, Cloud oder hybrid)
- Hochverfügbarkeit und Backup im Blick behalten
- Verzeichnisquellen analysieren
- Welche AD-/LDAP-Domänen bestehen?
- Welche OU-Strukturen, Gruppen und Passwortrichtlinien werden genutzt?
- User Federation in Keycloak anlegen
- Für jede AD/LDAP-Quelle ein Federation-Provider anlegen
- Felder wie Host, Verbindungstyp (LDAP vs. AD), Bind-User und spezielle Filter angeben
- Mapping-Strategien für Gruppen, Rollen und benutzerdefinierte Attribute definieren
- Sync-Modus und Authentifizierungsoptionen wählen
- On-demand oder scheduled Synchronization (regelmäßiges Spiegeln von Benutzern)
- Passwortverwaltung: Im Quellsystem belassen oder mit Keycloak synchronisieren?
- Authentifizierung via Kerberos möglich machen (für AD/Windows-SSO)
- SSO für die angebundenen Zielsysteme aktivieren
- Keycloak als IdP für Webanwendungen, SaaS, APIs, On-Prem-Lösungen
- Integration über SAML, OpenID Connect oder OAuth 2.0
- Security, Auditing und Compliance einrichten
- Zentrale Protokollierung aller Anmeldevorgänge
- Passwortrichtlinien und Multi-Factor Authentication aktivieren
- Rollenmanagement und Attribute-Based Access Control umsetzen
- Rollout, Test & Nachbesserung
- Pilotnutzer definieren, Fehler beheben, Automatisierungen testen
- Schulung IT-Support und Endnutzer
Vorteile der User Federation mit Keycloak
- Keine aufwendigen Directory-Migrationen nötig - Entlastung und Risikominimierung
- Zentralisierte Authentifizierung für alle Anwendungen, unabhängig vom Ursprungsverzeichnis
- Einheitliche Policies für Sicherheit und Zugriff trotz dezentraler Verzeichnisse
- Nahtlose Skalierbarkeit - neue Quellen einfach anbinden (z.B. im Rahmen von Übernahmen)
- Reduzierter Support-Aufwand: Weniger Doppelverwaltung, weniger Benutzerverwirrung, weniger Passwortanfragen
- Compliance und Nachvollziehbarkeit durch zentrale Audit-Trails
Best Practices & typische Stolpersteine
- Klarheit bei den Synchronisationsstrategien: Welche Attribute und Gruppen sollen übernommen werden, welche bleiben system-spezifisch?
- Konsistente Passwortrichtlinien: Abstimmung der Policies zwischen Keycloak und Quellsystemen, idealerweise Synchronisation erzwingen
- Pilotierung und Rollout in Phasen: Erst testen, dann schrittweise auf weitere Nutzerkreise ausrollen
- Endbenutzer-Kommunikation: Neue Anlaufstelle für Login/Support klar kommunizieren
- Regelmäßige Security-Reviews: Auch beim Zusammenspiel von Federation und lokalen Accounts regelmäßig prüfen
FAQ: User Federation mit Keycloak
Kann ich mehrere AD- und LDAP-Quellen gleichzeitig anbinden?
Ja, Keycloak unterstützt beliebig viele Federation-Quellen - unabhängig davon, ob AD, OpenLDAP oder andere Directory-Systeme.
Wie werden Passwörter gehandhabt?
Die Authentifizierung kann beim Quellverzeichnis bleiben. Optional lässt sich auch ein Password-Sync aktivieren - flexibel und kontrolliert, je nach Compliance-Bedarf.
Was ist mit Gruppen und Rollen?
Gruppen und Attribute können übernommen, gemappt und Keycloak-intern für feingranulare Zugriffssteuerung genutzt werden.
Muss ich Directory-Strukturen (OUs) vereinheitlichen?
Nein - Keycloak gleicht Einträge auf Basis von konfigurierbaren Filtern ab, ohne OUs ändern oder verschieben zu müssen.
Funktioniert SSO für alle Anwendungen?
Ja, alle Anwendungen, die OIDC, OAuth 2.0 oder SAML unterstützen, können Keycloak für zentrale Authentifizierung nutzen.
Fazit & Empfehlung
Mit Keycloak User Federation können Unternehmen unterschiedlichste Benutzerverzeichnisse blitzschnell und sicher in eine zentrale Authentifizierungsinfrastruktur integrieren - ohne Migrationschaos, mit maximaler Kontrolle und Compliance.
Gerade für IT-Abteilungen, die gewachsene Systeme, Übernahmen oder hybride IT-Landschaften betreiben, ist dies der Schlüssel zu mehr Agilität, Security und Nutzerzufriedenheit.
Sie möchten Ihre Verzeichnislandschaft zentralisieren und gleichzeitig flexibel bleiben? Lassen Sie sich individuell zur User Federation mit Keycloak beraten!
- IAM
- Keycloak
- User Federation
- Active Directory
- LDAP
- Identitätsmanagement
- Unternehmensintegration
- Security