Website-Inhalte flexibel pflegen: Wie Ihr Marketing-Team ohne Entwickler effizient arbeitet

Mit intuitiven CMS-Lösungen zur eigenständigen Content-Pflege im Marketing
Abstract
- #CMS
- #Content-Management-System
- #Website aktualisieren
- #Marketing-Team
- #Webseitenpflege
- #Redaktionssystem
- #WordPress
- #Joomla
- #Typo3
- #Unternehmenswebsite
- #Digitale Transformation
- #Nutzerfreundlichkeit
Best Practices & Tools: So steuern Sie Ihre Website-Inhalte agil und sicher
Website-Inhalte flexibel pflegen: Wie Ihr Marketing-Team ohne Entwickler effizient arbeitet
Im digitalen Zeitalter müssen Unternehmenswebsites dynamisch und aktuell sein. Gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Inhalte und Aktionen immer wieder schnell anpassen zu können – idealerweise direkt durch das Marketing- oder Kommunikationsteam. Doch wie gelingt das, ohne für jede Änderung die IT-Abteilung oder externe Entwickler zu bemühen?
Die Antwort liegt in modernen Content-Management-Systemen (CMS). Dieser Leitfaden zeigt Ihnen am praktischen Beispiel, welche Lösungen es gibt, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie Ihr Team schulen, damit die Website-Pflege zur echten Stärke wird – nicht zur Bremse!
1. Was ist ein Content-Management-System (CMS)?
Ein CMS ist eine Software, mit der Sie Inhalte, Bilder und Dokumente Ihrer Website auch ohne Programmierkenntnisse verwalten können. Bekannte Systeme sind:
- WordPress (Marktführer, besonders benutzerfreundlich, riesige Plugin-Auswahl)
- Joomla (flexibel und solide, auch für größere Seiten)
- Typo3 (oft im deutschen Mittelstand, besonders sicher und mandantenfähig)
Auch Baukasten-Systeme wie Wix oder Jimdo können für kleine Seiten ausreichend sein, bieten aber meist weniger Individualisierung.
Vorteile für Ihr Team:
- Intuitive Bedienoberflächen
- Keine Programmierkenntnisse nötig
- Schnelle Bearbeitung und Veröffentlichung von Texten, Bildern, News, Events etc.
- Rechteverwaltung: Wer darf was ändern?
2. Kriterien für ein CMS im Mittelstand
Damit Ihr Marketing-Team effizient arbeiten kann, sollte Ihr CMS folgende Eigenschaften erfüllen:
- Einfache, deutschsprachige Nutzeroberfläche
- Rollenkonzepte & Rechtevergabe (z. B. Autoren, Chefredakteur, Admin)
- Responsive Design für mobile Pflege
- SEO-Unterstützung & Vorlagen für konsistente Inhalte
- Vorschaufunktion sowie Versionierung & Änderungsverlauf
- Backup-Funktionen und Sicherheit (u. a. 2FA, regelmäßige Updates)
- Schnittstellen zu Newsletter- oder Social-Media-Tools
Praxis-Tipp: Lassen Sie Ihr Template individuell an Ihre CI anpassen – der Alltagsbetrieb muss trotzdem selbsterklärend bleiben.
3. CMS-Auswahl: Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?
CMS | Vorteile | Für wen geeignet |
---|---|---|
WordPress | Einsteigerfreundlich, flexible Plugins, groß | Kleine & mittlere Unternehmen |
Joomla | Gute Balance zwischen Einfachheit & Komplexität | Mittelständische Websites |
Typo3 | Sehr leistungsfähig, für große/redaktionelle Teams | Mittelstand, Verbände, öffentliche Einrichtungen |
Baukasten | Schnell startklar, wenig Aufwand | Kleinunternehmen, Landingpages |
Wichtig: Berücksichtigen Sie lokale Standards (z. B. datenschutzkonforme Hosting-Anbieter in Deutschland, DSGVO-Plugins) und holen Sie im Zweifel eine Fachberatung ein.
4. Content-Workflow: Von der Idee zur Veröffentlichung
Ein gutes CMS unterstützt Ihr Team bei jedem Schritt:
- Themenplanung (z. B. Redaktionskalender/Backlog)
- Content-Erstellung (Text, Bild, Layout – direkt im System oder per Editor)
- Feedback- & Freigabeprozesse (z. B. Chefredaktion prüft vor Veröffentlichung)
- Veröffentlichung per Klick (sofort oder geplant, auf Wunsch zeitgesteuert)
- Monitoring & Analyse (z. B. Einbindung von Analytics oder SEO-Tools)
Automatisierungen wie Social-Media-Schnittstellen sparen weitere Zeit und Ressourcen.
5. Sicherheit, Updates & Rechtliches
- Achten Sie auf regelmäßige Updates (Kernsystem, Plugins, Templates)
- Setzen Sie auf verschlüsselte Verbindungen (HTTPS/SSL)
- Datenschutz/DSGVO: Integration eines Cookie-Banners, Datenschutzerklärung, Nutzungsprotokolle
- Rollen und Rechte klar vergeben – besonders bei externen Autoren oder Agenturen
Tipp: Viele Agenturen bieten ein Update- und Wartungs-Abo, damit Ihr Team sich rein aufs Content-Management konzentrieren kann.
6. Praxisbeispiel: Marketing-Team übernimmt die Website-Pflege
Ein mittelständischer Technologieanbieter aus NRW hat nach der Umstellung auf ein modernes WordPress-CMS seine Webseitenpflege vollständig ins Marketing verlagert. Die Content-Veröffentlichung neuer Produkte, Blogbeiträge und Events erfolgt nun ohne IT-Unterstützung – die Website ist immer aktuell, die Time-to-Market für neue Kampagnen hat sich halbiert. Ein persönlicher Support-Kontakt für Spezialfälle ist weiterhin sichergestellt.
7. Fazit: Agilität & Eigenständigkeit als Erfolgsfaktor
Mit dem passenden CMS können Sie die Pflege Ihrer Website weitgehend unabhängig von der IT gestalten. Das steigert die Geschwindigkeit interner Prozesse, spart Kosten und erhöht Ihre digitale Wettbewerbsfähigkeit. Investieren Sie in Schulung, eine sorgfältige Systemauswahl und professionelle Templates – und machen Sie Ihr Marketing-Team zum souveränen Steuermann Ihrer Online-Präsenz.
FAQ – Häufige Fragen zur CMS-Auswahl & Content-Pflege
Wie lange dauert die Einführung eines CMS? Je nach System und Projektumfang zwischen 2 und 12 Wochen.
Kann unser Team das CMS wirklich ohne Entwickler bedienen? Ja, wenn das System richtig konfiguriert und das Template selbsterklärend gestaltet ist. Ein Basistraining wird empfohlen.
Sind Baukasten-Systeme eine echte Alternative? Für kleinere, weniger komplexe Seiten ja – bei Wachstum oder Sonderwünschen stößt man aber schnell an Grenzen.
Wie sichern wir unsere Daten und Inhalte ab? Durch regelmäßige Backups, aktuelle Updates und separate Nutzerzugänge mit klar definierten Rollen.
Können wir das Design an unser Corporate Design anpassen? Professionelle CMS-Lösungen bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten und CI-konforme Templates.
Planen Sie den Wechsel Ihres Redaktionssystems oder haben Sie Fragen zur Auswahl des passenden CMS für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie technologieunabhängig und helfen bei Umsetzung, Schulung und Wartung – sprechen Sie uns an!
- Webentwicklung
- CMS
- Digitalisierung
- Marketing-Automatisierung