Website oder App entwickeln ohne Programmiererfahrung: So gelingt der Einstieg für Unternehmen

Der einfache Fahrplan zur eigenen Unternehmens-Website oder App – auch für absolute Anfänger
Abstract
- #Website erstellen ohne Programmiererfahrung
- #App Entwicklung für Einsteiger
- #Unternehmenswebsite selber machen
- #einfache Webentwicklung
- #App bauen ohne Coding
- #digitale Präsenz für Selbstständige
- #Website für Kleinunternehmen
- #No-Code Tools Unternehmen
- #Webdesign für Anfänger
- #mobile App einfach umsetzen
Von der Idee zur digitalen Präsenz: Schritt-für-Schritt zur eigenen Website oder App ohne IT-Vorkenntnisse
Website oder App entwickeln ohne Programmiererfahrung: So gelingt der Einstieg für Unternehmen
Digital sichtbar werden – auch ohne IT-Kenntnisse!
Viele Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen stehen vor einer großen Hürde: Sie möchten im Internet präsent sein, verfügen aber über keinerlei Programmiererfahrung. Die gute Nachricht: Es ist heute einfacher denn je, eine professionelle Website oder sogar eine mobile App selbst zu erstellen – ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie als Einsteiger Ihr Unternehmen digital sichtbar machen – von der ersten Planung bis zur Veröffentlichung Ihrer eigenen Website oder App.
Warum ist eine Online-Präsenz so wichtig?
Unabhängig von Branche und Unternehmensgröße: Wer heute nicht online ist, wird von Kunden oft gar nicht wahrgenommen. Websites und Apps sind die digitale Visitenkarte – sie informieren, gewinnen Vertrauen und bringen neue Aufträge. Eine eigene Online-Präsenz ist auch für kleine Budgets realisierbar.
Schritt 1: Ziel definieren & Anforderungen klären
Überlegen Sie, was Ihre digitale Lösung können soll:
- Benötigen Sie eine Webseite mit Kontaktformular, Unternehmensinfos und eventuell einem Blog?
- Oder möchten Sie eine App, z.B. für Terminbuchung, Kundenservice oder Produktinformation?
Je klarer Ihre Zielsetzung, desto einfacher die Umsetzung.
Typische Beispiele:
- Friseur/in: Webseite mit Öffnungszeiten und Online-Buchung
- Beratungsdienstleister: Website, Kontaktformular, Blog
- Ladengeschäft: App zur Kundenbindung, Newsletter, Aktionen
Schritt 2: No-Code & Low-Code Tools auswählen
Mittlerweile gibt es zahlreiche intuitive Werkzeuge, die speziell für Einsteiger entwickelt wurden. Sie benötigen keine Programmierkenntnisse, um ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
Beliebte Website-Baukästen (No-Code):
- Wix: Vielseitige Vorlagen, einfache Bedienung
- Jimdo: Deutschsprachig, ideal für Selbstständige
- Squarespace: Professionelles Design, sehr flexibel
- WordPress.com: Viele Gestaltungsmöglichkeiten, umfangreich erweiterbar
Einfache App-Baukästen & Plattformen:
- AppGyver (SAP Build Apps): Kostenlos, deutschsprachige Oberfläche, ideal für kleine Unternehmen
- Adalo: Drag-and-Drop, ideal für Prototypen und Kundenbindung
- Thunkable: Mobile Apps per Baukasten, ohne Vorkenntnisse
Tipp: Testen Sie verschiedene Tools im Gratis-Tarif – so finden Sie heraus, welches am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Schritt 3: Inhalte & Struktur planen
Auch ohne Programmiererfahrung ist eine gute Planung entscheidend:
- Welche Seiten/Bereiche benötigen Sie? (z.B. Startseite, Über uns, Leistungen, Kontakt)
- Welche Informationen suchen Ihre Kunden?
- Gibt es Bilder und Texte, die Ihr Unternehmen gut repräsentieren?
Erstellen Sie eine einfache Skizze oder Liste. Die meisten Baukästen bieten Vorlagen, die Sie individuell anpassen können.
Schritt 4: Das Design – professionell und mobilfreundlich
Achten Sie bei der Gestaltung auf:
- Responsives Design: Ihre Seite/App muss auf Smartphone und Desktop gut aussehen.
- Klares, einheitliches Layout: Verwenden Sie maximal 2–3 Farben und eine gut lesbare Schrift.
- Eigenes Logo und individuelle Bilder: Erhöhen die Wiedererkennung.
Die Tools bieten meist Designvorlagen, mit denen Sie sofort loslegen können – diese lassen sich meist ohne technisches Wissen individualisieren.
Schritt 5: Veröffentlichung und Sichtbarkeit (SEO)
Fast alle Baukästen übernehmen das Hosting und helfen beim Online-Stellen Ihrer Seite/App. Damit Sie im Netz gefunden werden, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
- Titel & Beschreibung ausfüllen: Zeigen Sie gleich in Suchmaschinen, wer Sie sind.
- Klare Seitenstruktur: Gut gegliederte Überschriften und klare Menüs helfen Besuchern & Suchmaschinen.
- Lokale Suchmaschinenoptimierung: Benennen Sie Ihre Stadt/Region, damit lokale Kunden Sie finden.
Viele Tools bieten eine integrierte SEO-Hilfe – nutzen Sie diese unbedingt!
Extra: Häufige Fehler vermeiden
- Zu viel Text oder unübersichtliche Seitenstrukturen schrecken Nutzer ab.
- Auf Mobilfähigkeit achten – mehr als 70% der Zugriffe erfolgen mobil!
- Unvollständige Kontaktinformationen: Stellen Sie sicher, dass Kunden Sie erreichen können.
FAQ – Häufige Fragen
Muss ich wirklich kein Programmierer sein?
Nein! Die genannten Plattformen richten sich explizit an Einsteiger. Sie benötigen keine Programmierkenntnisse.
Was kostet eine Website oder App mit diesen Tools?
Grundfunktionen sind meist gratis, individuellere Lösungen liegen oft zwischen 10 und 40 €/Monat.
Kann ich später upgraden oder verändern?
Ja – nahezu alle Baukästen erlauben Änderungen und Erweiterungen auch nach dem Start.
Fazit: Jetzt loslegen – digitale Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen
Die Erstellung einer eigenen Website oder App war nie so einfach wie heute. Wer sofort starten möchte, braucht kein Programmierer zu sein. Nutzen Sie moderne No-Code-Plattformen, setzen Sie auf ein klares Ziel und verständliche Inhalte – der Rest ist ein Lernprozess, den jeder schaffen kann.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie unsere Experten für eine individuelle Beratung!
- Webentwicklung
- App-Entwicklung
- Digitalisierung
- No-Code
- Unternehmensgründung
- Einsteigerwissen