WordPress: Barrierefreiheit vor dem Relaunch - So identifizieren & beheben Sie Accessibility-Barrieren

Accessibility-Audit & Testing für WordPress: Praxisleitfaden zur barrierefreien Website-Optimierung
Abstract
- #WordPress
- #Barrierefreiheit
- #Accessibility
- #WCAG
- #BITV
- #Relaunch
- #Accessibility Audit
- #Accessibility Testing
- #Screenreader
- #Testing-Tools
- #Checkliste Accessibility
- #Barrieren beheben
- #Webentwicklung
- #Richtlinien
- #Compliance
- #Agentur
WordPress-Relaunch erfolgreich & gesetzeskonform: Barrieren erkennen, beseitigen und Absicherung schaffen
WordPress: Barrierefreiheit vor dem Relaunch - So identifizieren & beheben Sie Accessibility-Barrieren
Ein neuer WordPress-Relaunch steht kurz bevor - doch wird Ihre Website tatsächlich für alle Menschen zugänglich sein? Gerade im Endspurt zeigt sich, wie wichtig systematische Accessibility-Tests sind: Wer Barrieren erst nach dem Launch entdeckt, riskiert Imageschäden, rechtliche Konsequenzen und unzufriedene Nutzer. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Prüfungen, Tool-Einsatz und Workflows Barrieren zuverlässig vor dem Go-live aufdecken und beheben.
1. Warum Accessibility-Audits vor dem Relaunch unverzichtbar sind
Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht (WCAG/BITV), sondern ein echter Erfolgsfaktor. Nutzer*innen erwarten heute einfach zugängliche, verständliche und ohne Hürden bedienbare Angebote - unabhängig von Sprache, Technik oder Einschränkung. Gerade beim Relaunch kann schon ein fehlender Alternativtext, eine nicht reagierende Tastatursteuerung oder ein kontrastarmes Design zu gravierenden Problemen und Rechtsrisiken führen.
Vorteile eines Barrierefreiheits-Checks vor dem Relaunch:
- Absicherung gegen Abmahnungen und Beschwerden
- Positive Außenwahrnehmung & SEO-Boost
- Bessere Konvertierung durch inklusive Nutzererfahrung
2. Accessibility-Probleme erkennen: Was geprüft werden muss
Die größten Barrieren verstecken sich oft im Detail. Prüfen Sie insbesondere folgende Bereiche:
- Navigation und Bedienung: Funktioniert die Tastatursteuerung lückenlos? Gibt es sinnvolle Sprunglinks?
- Semantisches HTML: Sind Überschriften-Hierarchien sauber, Listen und Formulare korrekt ausgezeichnet?
- Grafiken & Medien: Werden Alt-Texte und Untertitel bereitgestellt? Sind Medien auch ohne Sehen/Hören nutzbar?
- Formulare: Sind Labels eindeutig verbunden, Fehlermeldungen klar und die Bedienbarkeit gegeben?
- Farbkontraste & Design: Sind sämtliche Texte und Bedienelemente bei allen Zoomstufen lesbar und kontrastreich?
- Dynamic Content & Plugins: Werden dynamische Bereiche (z.B. Slider, Popups) und alle externen Plugins barrierefrei ausgespielt?
3. Accessibility-Testing in der Praxis: Tools & Methoden
Eine lückenlose Accessibility-Prüfung gelingt ideal mit einem Mix aus automatisierten Scans, manuellen Tests und Echtnutzer-Feedback.
Automatisierte Accessibility-Tests
- axe DevTools (Browser-Plugin, Open Source): Zeigt viele typische WCAG-Fehler direkt im Developer-Tool.
- Wave (wave.webaim.org): Farbkontraste, Alternativtexte und viele semantische Fehler werden grafisch markiert.
- Lighthouse (Chrome): Erstellt Berichte unter anderem zur Barrierefreiheit und gibt konkrete Hinweise zur Optimierung.
- WP Accessibility Helper-Plugins: Für einen schnellen Vorab-Check in der Admin-Oberfläche eigener Seiten.
Tipp: Automatisierte Tests entdecken rund 30-40 % aller Barrieren - sie ersetzen aber niemals die manuelle Prüfung!
Manuelle Accessibility-Tests
- Screenreader-Test: Prüfen Sie alle zentralen Seiten und Prozesse mit kostenfreien Tools wie NVDA (Windows) oder VoiceOver (Mac).
- Tastaturnavigation: Durchlaufen Sie Formulare, Menüs und interaktive Elemente ausschließlich per Tastatur (Tab, Shift+Tab, Enter, Space, Esc).
- Vergrößerung & Zoom: Kontrollieren Sie Skalierbarkeit und Lesbarkeit bei bis zu 200% Zoom.
- Nutzerfeedback: Beteiligen Sie Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen in kurzen Usability-Sessions - sie liefern wertvolles, praxisrelevantes Feedback.
Checklisten & Testprotokolle
- Dokumentieren Sie Funde systematisch: Welche Fehler treten auf, wo, mit welchem Tool und wie wurde getestet?
- Nutzen Sie Checklisten (z.B. BITV-Test Schnelltest), um strukturiert vorzugehen.
4. Barrieren beseitigen: Behebung & nachhaltige Optimierung
Identifizierte Barrieren müssen gezielt und nach Priorität behoben werden:
- Kritische Blocker zuerst: Zentrale Zugangshürden (z.B. fehlende Beschriftungen, Navigation nicht nutzbar) haben absolute Priorität.
- Dokumentation der Maßnahmen: Jede Korrektur und Änderung muss nachvollziehbar dokumentiert werden, auch für das spätere Auditing.
- Ergänzende Schulungen: Redakteure, Entwickler und das Support-Team sollten regelmäßig fortgebildet werden, um zukünftige Barrieren zu vermeiden.
- Regelmäßige Nachtests: Nach jedem Fix mindestens die betroffenen Seiten erneut prüfen und Regression-Tests einplanen.
5. Besondere Herausforderungen im WordPress-Kontext
Gerade bei WordPress-Projekten ergeben sich oft typische Sonderfälle:
- Themes & Page-Builder: Viele populäre Themes und Builder-Plugins erzeugen komplexes Markup - prüfen Sie individuelle Elementausgaben sowie Template-Anpassungen auf Barrierefreiheit.
- Plugins: Drittanbieter-Plugins bringen oft eigene Frontend-Komponenten mit (Forms, Popups etc.). Testen Sie jeden Plugin-Einsatz individuell mit den oben genannten Methoden.
- Updates & Relaunch-Datenmigration: Prüfen Sie nach jedem Update oder Import von Inhalten/Medien, ob neue Barrieren entstanden sind.
Praxis-Tipp: Verwenden Sie bevorzugt Themes/Plugins aus geprüften Barrierefreiheits-Initiativen (z.B. WP Accessibility Team).
6. Abschluss: Accessibility-Erklärung & Absicherung
Nach erfolgreicher Fehlerbehebung sollten Sie die gesetzliche Barrierefreiheitserklärung (nach BITV §12a) prüfen & aktualisieren:
- Listen Sie Stand, Umfang, bekannte Ausnahmen und Kontaktmöglichkeiten aktiv und leicht sichtbar aus
- Verlinken Sie Hinweise, wie Nutzer Barrieren melden können
- Halten Sie die Erklärung nach jedem Relaunch-Termin aktuell
7. Checkliste: Accessibility-Audit & Fix vor dem WordPress-Relaunch
- Automatisierter Accessibility-Scan aller Kernseiten durchgeführt und dokumentiert
- Manuelle Prüfung aller zentralen Seitentypen (Screenreader, Tastatur, Kontrast, Zoom)
- Funktionstests von Navigation, Formularen, Medien & dynamischen Inhalten
- Externe Plugins & Page-Builder-Ausgaben einzeln geprüft
- Feedback von echten Nutzern (inkl. Zielgruppen mit Einschränkungen) eingeholt
- Alle gefundenen Barrieren priorisiert und behoben
- Barrierefreiheitserklärung geprüft und veröffentlicht
- Dokumentation und Übergabe/Schulung an Content-Team und Support
Fazit: Relaunch als Chance für echte Barrierefreiheit
Ein Relaunch ist Ihr idealer Anlass, Accessibility systematisch, umfassend und nachhaltig umzusetzen. Legen Sie Wert auf solide Audits, kombinieren Sie automatisierte und manuelle Tests, dokumentieren Sie alle Abweichungen und binden Sie alle Projektbeteiligten ein. Mit klaren Workflows, geeignetem Experten-Support und einem strukturierten Testing sichern Sie sich eine Website, die nicht nur gesetzlich konform, sondern auch für alle Nutzer ein voller Erfolg wird.
Sie brauchen Unterstützung beim Accessibility-Audit, Testing oder bei der Behebung komplizierter Barrieren? Unsere Experten begleiten Sie mit fundierter Beratung, Trainings und technischem Support - damit Ihr Relaunch garantiert barrierefrei und zukunftssicher gelingt!
- Accessibility
- WordPress
- Testing
- WCAG
- BITV
- Audit
- Relaunch
- Support