Die MARTINSFELD - Themen > Haystack - End-to-End-LLM-Framework - Haystack - End-to-End-LLM-Framework

Haystack - End-to-End-LLM-Framework für individuelle KI-Anwendungen

Haystack ist ein leistungsstarkes Open-Source-Framework für die Entwicklung von KI-Anwendungen mit Large Language Models (LLMs). Es ermöglicht die nahtlose Integration von Retrieval-Augmented Generation (RAG), Vektorsuche, Dokumentenverarbeitung und Antwortgenerierung in skalierbaren Pipelines. Wir helfen Ihnen dabei, Haystack optimal für Ihre individuellen KI-Projekte einzusetzen.

undefined

Unsere Leistungen - Haystack-Beratung und Unterstützung für KI-Anwendungen

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung maßgeschneideter KI-Lösungen mit Haystack - von der Konzeption über die Implementierung bis zur produktionsreifen Skalierung.

  • #Haystack
  • #LLM
  • #RAG
  • #Retrieval-Augmented Generation
  • #Vektorsuche
  • #Transformer
  • #Einbettungsmodelle
  • #Dokumentensuche
  • #KI-Pipeline
  • #Natural Language Processing
  • #Semantic Search
  • #Question Answering
  • RAG-Systeme und Dokumentensuche.

    Entwicklung intelligenter Suchsysteme mit Retrieval-Augmented Generation.

    • Semantic Search Implementation: Aufbau semantischer Suchsysteme mit Vektoreinbettungen und intelligenter Dokumentenindexierung.
    • RAG-Pipeline-Entwicklung: End-to-End-Implementierung von RAG-Systemen für kontextualisierte Antwortgenerierung.
    • Wissensdatenbank-Integration: Transformation bestehender Dokumentensammlungen in intelligente, durchsuchbare Wissensbasen.
  • LLM-Integration und Pipeline-Orchestrierung.

    Nahtlose Integration verschiedener LLMs in skalierbare Haystack-Pipelines.

    • Multi-LLM-Orchestrierung: Integration von OpenAI, Hugging Face und lokalen Modellen in einheitliche Workflows.
    • Pipeline-Optimierung: Performance-Tuning und Skalierung komplexer Haystack-Pipelines für Produktionsumgebungen.
    • Custom Model Integration: Integration spezialisierter und Fine-Tuned Models in Haystack-Architekturen.
  • Vektordatenbanken und Embedding-Strategien.

    Optimierung von Vektorsuche und Einbettungsmodellen für maximale Suchqualität.

    • Vektordatenbank-Setup: Auswahl, Konfiguration und Optimierung von Elasticsearch, FAISS, Pinecone oder Weaviate.
    • Embedding-Optimierung: Auswahl und Fine-Tuning von Einbettungsmodellen für domänenspezifische Anwendungen.
    • Hybrid-Search-Systeme: Kombination lexikalischer und semantischer Suche für optimale Retrieval-Performance.
  • Schulungen & Workshops zu Haystack.

    Praxisnahe Trainings für die Entwicklung professioneller KI-Anwendungen.

    • Haystack-Grundlagen: Einführung in das Framework mit praktischen Übungen und ersten Pipeline-Implementierungen.
    • RAG-Masterclass: Vertiefende Workshops zu Retrieval-Augmented Generation und fortgeschrittenen Techniken.
    • Production-Ready Deployments: Best Practices für skalierbare, produktionsreife Haystack-Anwendungen.

Seminar, Schulung, Kurs, Weiterbildung: Haystack Mastery: End-to-End-LLM-Framework für professionelle KI-Anwendungen - Was Sie im Seminar „Haystack Mastery: End-to-End-LLM-Framework für professionelle KI-Anwendungen“ erwartet

Lernen Sie, wie Sie mit Haystack skalierbare KI-Lösungen entwickeln, die auf modernsten LLMs, Vektorsuche und RAG-Technologien basieren. Von der Grundkonfiguration bis zur Produktionsreife - meistern Sie das komplette Haystack-Ökosystem.

Die Weiterbildung „Haystack Mastery: End-to-End-LLM-Framework für professionelle KI-Anwendungen“ bieten wir als maßgeschneiderte Firmen-Schulung und Inhouse-Seminar - individuell angepasst an Ihre Wunschthemen und Ihren Wunschtermin.

  • Zielgruppe.
    • KI-Entwickler und Data Scientists, die moderne LLM-basierte Anwendungen mit Haystack entwickeln möchten
    • Software-Ingenieure mit Python-Kenntnissen, die in die Entwicklung von RAG-Systemen und semantischer Suche einsteigen wollen
    • Produktmanager und Tech-Leads, die KI-Projekte mit Fokus auf Dokumentenverarbeitung und Fragebeantwortung planen
  • Lernziele.
    • Beherrschung der Haystack-Architektur und des Pipeline-Konzepts für komplexe KI-Workflows
    • Implementierung von Retrieval-Augmented Generation (RAG) für kontextualisierte Antwortgenerierung
    • Integration verschiedener LLMs (OpenAI, Hugging Face, lokale Modelle) in Haystack-Pipelines
  • Methodik.
    • Hands-on-Workshops mit praktischen Haystack-Implementierungen und realen Anwendungsszenarien
    • Live-Coding-Sessions zur Entwicklung von End-to-End-RAG-Pipelines mit verschiedenen LLM-Integrationen
    • Kollaborative Projektarbeit zur Lösung konkreter Use Cases aus dem Bereich Dokumentensuche und Fragebeantwortung
  • Voraussetzungen.
    • Solide Python-Kenntnisse und Erfahrung mit objektorientierten Programmierkonzepten
    • Grundlegendes Verständnis von Machine Learning und Natural Language Processing
    • Praktische Erfahrung mit REST APIs und JSON-Datenstrukturen
  • Nutzen.
    • Befähigung zur Entwicklung professioneller KI-Anwendungen mit modernen LLM-Technologien
    • Praktische Expertise in der Implementierung von RAG-Systemen für verschiedene Anwendungsfälle
    • Verständnis für die Optimierung und Skalierung von Vektorsuche und semantischen Suchsystemen
  • Organisatorisches.
    • Dauer: 1-4 Tage
    • Ort: Online oder Inhouse
    • Teilnehmer: ab 1 Person
    • Netto-Preis 1.200 EUR pro Tag bis einschließlich drei Personen
    • Brutto-Preis: 1.428 EUR pro Tag bis einschließlich drei Personen
    • Auf Anfrage findet das Seminar mit individuellen Inhalten und Termin vor Ort in Ihrem Unternehmen oder online statt.

Seminar, Schulung, Kurs, Weiterbildung: Haystack Mastery: End-to-End-LLM-Framework für professionelle KI-Anwendungen - Seminarinhalte - Agenda - Themenübersicht

Unsere Seminare überzeugen durch praxisorientierte Inhalte, individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen, flexible Durchführung vor Ort oder online und die Vermittlung von Expertenwissen, das Ihr Team direkt in der Praxis anwenden kann.

  • Einführung in Haystack und das LLM-Ökosystem.
    • Überblick über das Haystack-Framework und seine Architektur
    • Verständnis von Large Language Models und deren Anwendungsbereiche
    • Konzepte von Retrieval-Augmented Generation (RAG) und deren Vorteile
    • Unterschiede zwischen verschiedenen LLM-Ansätzen und deren Integration
    • Haystack-Komponenten: Nodes, Pipelines, Document Stores und Retriever
    • Installation und Grundkonfiguration von Haystack-Umgebungen
    • Überblick über das Haystack-Ökosystem und verfügbare Integrationen
  • Grundlegende Haystack-Komponenten und Pipeline-Entwicklung.
    • Document Stores: Elasticsearch, FAISS, Pinecone, Weaviate und In-Memory-Optionen
    • Retriever-Komponenten: Dense Passage Retrieval, BM25 und Hybrid-Ansätze
    • Reader-Komponenten für Fragebeantwortung und Textgenerierung
    • Pipeline-Design: Sequenzielle und parallele Verarbeitung
    • Konfiguration und Parametrisierung von Haystack-Nodes
    • Fehlerbehandlung und Debugging in Haystack-Pipelines
    • Best Practices für modulare und wartbare Pipeline-Architekturen
  • Dokumentenverarbeitung und Preprocessing.
    • Dokumenten-Ingestion: PDF, Word, HTML, Markdown und strukturierte Daten
    • Text-Preprocessing: Cleaning, Normalisierung und Segmentierung
    • Chunking-Strategien für optimale Retrieval-Performance
    • Metadaten-Extraktion und -Anreicherung für bessere Suchresultate
    • Umgang mit mehrsprachigen Dokumenten und Inhalten
    • Batch-Processing und inkrementelle Dokumentenaktualisierung
    • Qualitätssicherung und Validierung von verarbeiteten Dokumenten
  • Einbettungsmodelle und Vektorsuche.
    • Verstehen von Texteinbettungen und deren Bedeutung für semantische Suche
    • Integration verschiedener Einbettungsmodelle: Sentence-BERT, OpenAI Embeddings, lokale Modelle
    • Vektordatenbanken: Auswahl, Konfiguration und Optimierung
    • Indexierung großer Dokumentensammlungen und Performance-Tuning
    • Similarity-Metriken und deren Auswirkungen auf Suchqualität
    • Hybrid-Suche: Kombination von lexikalischer und semantischer Suche
    • Evaluation und Benchmarking von Retrieval-Systemen
  • Large Language Model Integration.
    • Integration von OpenAI GPT-Modellen in Haystack-Pipelines
    • Verwendung von Hugging Face Transformers für lokale LLM-Deployments
    • Konfiguration und Fine-Tuning von Open-Source-LLMs
    • Prompt Engineering für optimale LLM-Performance in Haystack
    • Token-Management und Kostenoptimierung bei API-basierten Modellen
    • Lokale vs. Cloud-basierte LLM-Deployment-Strategien
    • Model Switching und A/B-Testing verschiedener LLM-Ansätze
  • Retrieval-Augmented Generation (RAG) Implementierung.
    • Grundprinzipien von RAG und deren Implementierung in Haystack
    • Aufbau von End-to-End-RAG-Pipelines für Fragebeantwortung
    • Optimierung der Retrieval-Komponente für relevante Kontextbereitstellung
    • Prompt-Design für kontextualisierte Antwortgenerierung
    • Umgang mit langen Kontexten und Context-Window-Limitierungen
    • Multi-Turn-Konversationen und Kontext-Persistierung
    • Evaluation von RAG-Systemen: Relevanz, Genauigkeit und Halluzinationen
  • Erweiterte Pipeline-Patterns und Orchestrierung.
    • Komplexe Pipeline-Architekturen: Conditional Routing und Dynamic Branching
    • Multi-Modal-Pipelines: Text, Bilder und strukturierte Daten
    • Streaming und Real-Time-Processing in Haystack
    • Pipeline-Komposition und Wiederverwendbarkeit
    • Event-driven Architectures und Webhook-Integration
    • Caching-Strategien für Performance-Optimierung
    • Distributed Processing und Horizontale Skalierung
  • Produktionsreife Deployments und Monitoring.
    • Containerisierung von Haystack-Anwendungen mit Docker und Kubernetes
    • API-Design und RESTful Service-Entwicklung für Haystack-Pipelines
    • Load Balancing und Auto-Scaling für LLM-basierte Services
    • Monitoring und Observability: Metriken, Logging und Tracing
    • Performance-Profiling und Bottleneck-Identifikation
    • Backup- und Disaster-Recovery-Strategien für Vektordatenbanken
    • Security Best Practices für LLM-Deployments
  • Qualitätssicherung und Evaluation.
    • Evaluation-Frameworks für Retrieval- und Generation-Qualität
    • Automatisierte Tests für Haystack-Pipelines
    • Bias-Detection und Fairness-Evaluation in LLM-Systemen
    • A/B-Testing und Continuous Improvement von KI-Systemen
    • Human-in-the-Loop-Evaluation und Feedback-Integration
    • Regression Testing und Model Drift Detection
    • Compliance und Governance für KI-Anwendungen

Entwickeln Sie jetzt intelligente KI-Lösungen mit Haystack! Melden Sie sich an und werden Sie zum Experten für moderne LLM-Frameworks und RAG-Systeme.

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu Haystack

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Entwicklung von KI-Anwendungen mit Haystack.

  • Was ist Haystack und wofür wird es verwendet?.

    Haystack ist ein Open-Source-Framework für die Entwicklung von KI-Anwendungen mit Large Language Models. Es ermöglicht die Implementierung von RAG-Systemen, semantischer Suche und intelligenter Dokumentenverarbeitung.

  • Welche LLMs kann ich mit Haystack nutzen?.

    Haystack unterstützt verschiedene LLM-Provider wie OpenAI, Hugging Face Transformers, Cohere und lokale Modelle. Die Integration ist modular und erweiterbar.

  • Wie skaliert Haystack für große Dokumentensammlungen?.

    Haystack bietet verschiedene Skalierungsoptionen durch integrierte Vektordatenbanken, Distributed Processing und Cloud-native Deployment-Strategien.

  • Kann ich Haystack in bestehende Systeme integrieren?.

    Ja, Haystack bietet RESTful APIs und flexible Integrationsoptionen für die nahtlose Einbindung in bestehende Anwendungslandschaften.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Individuelle Haystack-Beratung und KI-Projektentwicklung

Entwickeln Sie mit unserem Expertenteam maßgeschneiderte KI-Lösungen basierend auf Haystack. Von der Konzeption bis zur Produktionsreife begleiten wir Ihr Projekt.

Unsere Haystack-Leistungen

RAG-System-Entwicklung
Aufbau intelligenter Fragebeantwortungssysteme mit Retrieval-Augmented Generation.
Semantic Search Implementation
Entwicklung semantischer Suchsysteme mit Vektoreinbettungen und KI-gestützter Relevanz.
LLM-Pipeline-Orchestrierung
Integration und Optimierung verschiedener LLMs in skalierbare Haystack-Workflows.
Production-Deployment
Skalierbare, produktionsreife Bereitstellung von Haystack-Anwendungen.

Warum Haystack für KI-Anwendungen?

End-to-End-Framework
Vollständige Pipeline-Orchestrierung von der Dokumentenverarbeitung bis zur Antwortgenerierung.
LLM-Flexibilität
Integration verschiedener LLM-Provider und lokaler Modelle in einheitlichen Workflows.
Produktionsreife
Skalierbare Architekturen und Enterprise-Features für professionelle Deployments.
Open-Source-Ökosystem
Aktive Community, regelmäßige Updates und umfangreiche Integrationsoptionen.

Kontaktformular – Haystack KI-Entwicklung

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Jetzt starten - Entwickeln Sie intelligente KI-Lösungen mit Haystack

Nutzen Sie die Macht moderner LLMs und RAG-Technologien für Ihre individuellen Anwendungsfälle. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung.

weitere Themen aus dem Bereich „Open Source“

Ansible - Ansible für Konfigurationsmanagement und Automatisierung

Optimieren Sie Ihre IT-Infrastruktur mit Ansible. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Ansible in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

AnythingLLM - AnythingLLM für flexible KI-Anwendungen

Nutzen Sie AnythingLLM für flexible und anpassbare KI-Anwendungen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von AnythingLLM in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Apache Kafka - Apache Kafka für Echtzeit-Datenstreaming

Nutzen Sie Apache Kafka für leistungsstarkes Echtzeit-Datenstreaming. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Optimierung von Kafka in Ihrer Datenarchitektur.

mehr erfahren

Collabora Online - Collabora Online für Office-Dokumentenbearbeitung

Nutzen Sie Collabora Online für die kollaborative Bearbeitung von Office-Dokumenten. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Collabora Online in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

CrewAI - CrewAI - Die führende Multi-Agenten-Plattform

Nutzen Sie CrewAI für die Entwicklung und Verwaltung von Multi-Agenten-Systemen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von CrewAI in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Element (Matrix) - Element (Matrix) für sichere Kommunikation

Nutzen Sie Element (Matrix) für sichere, dezentrale Kommunikation. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Element in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

GPT4All - GPT4All - Große Sprachmodelle (LLMs) privat auszuführen.

Nutzen Sie GPT4All für die Entwicklung und den Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs) in Ihrem Unternehmen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von GPT4All.

mehr erfahren

Jenkins - Jenkins für Continuous Integration und Continuous Deployment

Automatisieren Sie Ihre Softwareentwicklung mit Jenkins. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Optimierung von Jenkins in Ihrem CI/CD-Prozess.

mehr erfahren

Jitsi Meet - Jitsi Meet für Videokonferenzen

Nutzen Sie Jitsi Meet für sichere und flexible Videokonferenzen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Jitsi Meet in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Keycloak - Keycloak für Single Sign-On und Identity Management

Implementieren Sie professionelles Identity Management mit Keycloak. Wir unterstützen Sie bei Single Sign-On, Rollenverwaltung und der nahtlosen Integration in Ihre Unternehmenslandschaft.

mehr erfahren

Matomo - Matomo als datenschutzkonforme Webanalyse

Optimieren Sie Ihre Webanalyse mit Matomo. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die datenschutzkonforme Implementierung und Nutzung von Matomo in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Nextcloud - Nextcloud für sichere Kollaboration

Optimieren Sie Ihre Zusammenarbeit mit Nextcloud. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Nextcloud in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Open-Xchange - Open-Xchange für E-Mail und Collaboration

Optimieren Sie Ihre E-Mail- und Kollaborationslösungen mit Open-Xchange. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Open-Xchange in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

OpenDesk - OpenDesk als anpassungsfähige All-in-One-Office- und Kollaborationssuite

Nutzen Sie OpenDesk für eine flexible und anpassungsfähige Büro- und Kollaborationslösung. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung, Anpassung und Nutzung von OpenDesk in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

OpenProject - OpenProject für Projektmanagement

Steigern Sie Ihre Projektmanagement-Effizienz mit OpenProject. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von OpenProject in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

OpenWebUI - OpenWebUI - Die flexible Web-UI-Plattform

Nutzen Sie OpenWebUI für die Entwicklung anpassbarer Web-Interfaces. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von OpenWebUI in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

XWiki - XWiki für Wissensmanagement und Collaboration

Optimieren Sie Ihr Wissensmanagement mit XWiki. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von XWiki in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: