Migration zu Git - sicher und strukturiert

Subversion auf Git umstellen - mit minimaler Downtime und ohne Produktivitätsverlust
Abstract
- #Git Migration
- #Subversion zu Git
- #SVN auf Git umstellen
- #Downtime minimieren
- #Versionskontrolle
- #Git Best Practices
- #Repository Migration
- #Entwicklungsteams
- #DevOps
- #IT-Strategie
Git-Migration: Leitfaden für große Unternehmen
Migration zu Git - sicher und strukturiert
Subversion auf Git umstellen - mit minimaler Downtime und ohne Produktivitätsverlust
Die Herausforderung: Wenn Unternehmen von Subversion (SVN) auf Git umstellen möchten, stehen technische Komplexität und organisatorische Risiken im Vordergrund. Ungeplante Downtime, fehlerhafte Migrationen und produktive Teams, die sich in neuen Tools verlieren, können die Einführung erheblich bremsen oder sogar gefährden. Gerade in Unternehmen mit mehreren Entwicklungsteams, CI/CD-Integrationen und produktionskritischen Abläufen ist ein strukturierter, erprobter Migrationsprozess der Schlüssel zum Erfolg.
Dieser Leitfaden richtet sich an CTOs, DevOps-Verantwortliche und IT-Leiter, die
- ihre gesamte Codebasis sicher und nachvollziehbar aus Subversion in Git überführen wollen,
- dabei die Geschäftsprozesse am Laufen halten,
- und hohe Akzeptanz bei den Entwickler:innen erzielen möchten. social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
Warum die Git-Migration für Unternehmen so kritisch ist
- Produktivitätsverluste minimieren: Jede Minute Ausfallzeit trifft viele Entwickler gleichzeitig. Optimale Planung und stufenweise Migration sorgen für eine störungsfreie Umstellung.
- Historie und Nachvollziehbarkeit bewahren: Für Auditoren, Regulatorik und Rückverfolgbarkeit ist die vollständige Code-Historie viel mehr als "nice to have".
- Akzeptanz sichern: Vorbehalte und Wissenslücken im Team werden durch gezielte Schulungen und Onboarding-Maßnahmen adressiert.
- IT-Compliance und nachhaltige Prozesse: Git bringt neue Workflows - aber auch neue Anforderungen an Prozesse, Rechte und Betriebsmodelle. social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
1. Bestandsaufnahme und Planung: Die Grundlage jeder erfolgreichen Migration
a) Analyse der Ist-Situation
- Überblick über alle existierenden Subversion-Repositories gewinnen (inklusive Branches, Tags, Benutzer und Build-Anbindungen)
- Kritische Repositories und Abhängigkeiten identifizieren
- Sonderlocken: Eigenentwicklungen, externe Tools, Custom Properties erkennen
b) Risikominimierung durch Pilotierung
- Auswahl eines (nicht-geschäftskritischen) Pilot-Repositorys für den Testlauf
- Durchführung von Dry Runs: Testmigrationen inklusive Historienübernahme und Branch/Tag-Mapping
- Klare Abnahmekriterien für Migrationserfolg definieren (Builds, Integrationen, Zugriffsrechte) social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
2. Die passende Migrationsstrategie: Big Bang oder stufenweise?
- Big Bang: Alle Repositories auf einmal migrieren. Vorteil: Einheitlicher Cutover. Nachteil: Hohes Risiko für Stillstände und Fehler.
- Phasenweise Umstellung: Schrittweises Vorgehen (nach Teams, Projekten oder Releasezyklen). Vorteil: Mehr Kontrolle, gezielte Problemerkennung, Early-Adopter-Gewinnung und reduzierte Akzeptanzhürden.
- Oft bewährt: Zuerst ein Pilotprojekt, dann Rollout auf Hauptrepositorien. So lassen sich Lessons Learned effektiv nutzen. social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
3. Werkzeugauswahl und technische Migration
a) Tools zur SVN-zu-Git-Migration
- git-svn: Für einfache bis mittlere Projekte mit sauberer Struktur
- svn2git: Konvertiert auch komplexere Branch-/Tag-Layouts
- Eigene Skripte: Für Spezialfälle (Custom Properties, Sonderintegrationen)
b) Historienübernahme und Metadaten
- Vollständige Konvertierung der Commit-Historie inkl. Autoren, Kommentare und Timestamps
- Branches und Tags sauber mappen und überprüfen
- Große Repositories oder Binary Files? Git LFS nutzen und Bedürfnisse frühzeitig evaluieren
c) Test- und Validierungsphase
- Testmigration im isolierten Umfeld durchführen
- Build-Integrationen, Berechtigungen & Integrationen prüfen
- Entwickler:innen einbinden: Akzeptanztests und Rückmeldungen sammeln social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
4. Umstellung und Go-Live: Produktive Migration ohne Ausfallzeiten
a) Downtime minimieren - Best Practices
- Hauptbranch in SVN kurz einfrieren (Freeze), Hauptentwicklung in Git ab dann fortsetzen
- Abschließender Final-Import aller letzten Commits (SVN → Git)
- Kommunikation: Exakte Zeitplanung, Vorab-Info und kurze Schrittabfolge für Entwicklerteams
- Abschaltung alter SVN-Zugänge zeitlich getaktet
b) Paralleler Betrieb?
- Für komplexe Projekte temporär möglich, aber birgt Risiken (Divergenz, Merge-Probleme)
- Ziel: So früh wie möglich die gesamte Entwicklung auf Git migrieren social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
5. Schulung, Change Management und nachhaltiger Erfolg
a) Akzeptanzsteigerung durch gezieltes Onboarding
- Entwickler-Workshops und individuelle Schulungen
- Bereitstellung von Git-Guidelines und Cheat Sheets
- Praxisnahe, reale Beispiele im eigenen Code-Kontext
b) Begleitende Support- und Verbesserungsprozesse
- Schnelle Anlaufstelle bei Fragen nach dem Umstieg
- Einarbeitung von neuen Teammitgliedern
- Kontinuierliche Prozessoptimierung und Feedbackkultur social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
6. Nach der Migration: Optimierung und technischer Support
- Review der neuen Git-Workflows im Tagesgeschäft
- Anpassung von CI/CD-Pipelines, Rechteverwaltung und Integrationen
- Dokumentation und Wissenstransfer für Admins und Teams social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
Typische Stolpersteine - und wie Sie sie vermeiden
- Historie unvollständig: Vorab alle Mappings und Konvertierungen prüfen, speziell bei Branch-/Tag-Sonderfällen.
- Unklare Verantwortlichkeiten: Projektleitung, Migrationsteam, Entwickler-Support und Entscheider klar benennen.
- Technische Schulden: Migration als Chance nutzen, Altdaten kritisch zu hinterfragen und aufzuräumen (z.B. Splitting von Monorepos, Entfernen unnötiger Branches). social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
Ihr Fahrplan zur erfolgreichen Git-Migration - Fazit
Eine sichere, störungsfreie Migration zu Git ist planbar - mit dem richtigen Fahrplan, validierten Tools und einem erfahrenen Partner. Gerade für große, geschäftskritische Teams zahlt sich strukturierte Vorbereitung, Pilotierung und Change Management mehrfach aus.
Sie planen den Umstieg auf Git? Lassen Sie sich bei Migrationsstrategie, technischer Umsetzung und Change Management von Experten begleiten, um den Geschäftsbetrieb reibungslos fortzuführen und Teams auf Erfolgskurs zu bringen. social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
Häufige Fragen zur Git-Migration:
Bleibt die komplette Historie erhalten?
Ja, mit den richtigen Tools und Einstellungen werden Commits, Autoren, Dates, Branches und Tags zuverlässig übernommen.
Wie lange dauert eine Migration?
Je nach Größe und Komplexität mehrere Tage bis wenige Wochen - mit klarem Fokus auf Minimaldowntime.
Können wir nach und nach migrieren?
Ja, ein phasenweises Vorgehen mit Pilotprojekten und gestaffeltem Rollout ist bewährt und reduziert Risiken.
Welche Fehler passieren am häufigsten?
Unvollständige Tests, fehlende Akzeptanz im Team und schlechte Kommunikation. Frühzeitige Einbindung und erprobte Migrationspfade verhindern diese Probleme. social-media-strategien-beratung-coaching-seminare-support
Fazit
Eine professionelle Git-Migration zahlt sich aus: Sie schützt Produktivität, Daten und Geschäftskontinuität - und schafft die Grundlage für moderne, agile Entwicklung in Ihrem Unternehmen.
- Git
- Versionskontrolle
- Softwareentwicklung
- Change Management
- Unternehmens-IT