WordPress Barrierefreiheit für öffentliche Websites: So erfüllen Sie WCAG & BITV zuverlässig

WordPress Barrierefreiheit für öffentliche Websites: So erfüllen Sie WCAG & BITV zuverlässig

Barrierefreie WordPress-Websites: Von der Planung bis zur kontinuierlichen Wartung

Abstract

So stellen Sie sicher, dass Ihre öffentliche WordPress-Website alle Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit gemäß WCAG 2.1 und BITV 2.0 erfüllt - von der ersten Planung über die Entwicklung bis zum laufenden Betrieb.
  • #WordPress
  • #Barrierefreiheit
  • #WCAG
  • #BITV
  • #öffentliche Stellen
  • #gesetzliche Anforderungen
  • #Web Accessibility
  • #WordPress Accessibility
  • #Inklusion
  • #Accessibility Consulting
  • #Barrierefreie Websites
  • #Checkliste Barrierefreiheit
  • #Webdesign
  • #Richtlinien
  • #Wartung
  • #Support

Checkliste: Öffentliche WordPress-Websites gesetzeskonform und zugänglich umsetzen

WordPress Barrierefreiheit für öffentliche Websites: So erfüllen Sie WCAG & BITV zuverlässig

Barrierefreiheit ist für öffentliche Einrichtungen und Organisationen in Deutschland längst keine Option mehr, sondern verpflichtend - gesetzlich gefordert durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), die BITV 2.0 sowie die internationalen WCAG-Richtlinien. Nicht nur Menschen mit Behinderung profitieren von der konsequenten Umsetzung: Eine barrierefreie WordPress-Website erhöht die Reichweite, das Nutzererlebnis und schützt vor rechtlichen Risiken. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Website allen Anforderungen über den gesamten Projektzyklus - von der Planung bis zur späteren Wartung - wirklich genügt?

1. Die wichtigsten Anforderungen verstehen: WCAG 2.1 & BITV 2.0

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) und die deutsche Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) definieren verbindliche Maßstäbe für barrierefreie Webseiten.

  • WCAG 2.1: International anerkannter Standard, vier Prinzipien (wahrnehmbar, bedienbar, verständlich, robust), jeweils in drei Konformitätsstufen (A, AA, AAA).
  • BITV 2.0: Deutsche Ausprägung, für Behörden und öffentliche Stellen verpflichtend; orientiert sich an den WCAG 2.1 AA-Kriterien, ergänzt um nationale Anforderungen (z.B. Erklärung zur Barrierefreiheit).

Wer ist betroffen? Alle öffentlichen Einrichtungen, Kommunen, Hochschulen, aber auch viele NGOs und öffentlich finanzierte Projekte unterliegen der Pflicht, neue Websites und Webanwendungen barrierefrei bereitzustellen.

2. Barrierefreiheit von Anfang an integrieren: Planung & Konzept

Schon bei der Konzeptions- und Ausschreibungsphase muss Barrierefreiheit als Muss-Anforderung verankert werden:

  • Pflichtenheft & Lastenheft: Klare Vorgaben zu WCAG 2.1/BITV 2.0 aufnehmen.
  • Stakeholder einbinden: Betroffene Gruppen (z.B. Blinde, Menschen mit eingeschränkter Mobilität) und interne Ansprechpartner frühzeitig einbeziehen.
  • Design-Guidelines: Accessibility als festen Bestandteil in Styleguides und UI-Richtlinien verankern (z.B. Farbkontraste, Schriftgrößen, Navigation).

3. Entwicklung: Die richtige technische Umsetzung mit WordPress

WordPress eignet sich hervorragend für barrierefreie Web-Projekte - wenn Sie gezielt Barrierefreiheit berücksichtigen:

  • Barrierefreie Themes wählen: Setzen Sie auf Themes, die von Beginn an WCAG-konform entwickelt wurden. Prüfen Sie die Dokumentation und führen Sie Tests durch.
  • Plugins sorgfältig auswählen: Viele Plugins sind nicht barrierefrei. Testen Sie kritische Funktionen (Formulare, Slider, Kalender) gezielt mit Screenreadern und prüfen Sie Tastaturbedienbarkeit.
  • Semantisches HTML & ARIA: Strukturiertes HTML, korrekte Überschriftenhierarchie, sinnvolle ARIA-Rollen und ausreichende Alternativtexte sind Pflicht.
  • Performance & SEO: Schnell ladende, zugängliche Seiten werden von Suchmaschinen besser gerankt und sind für alle Nutzer ein Gewinn.

4. Barrierefreie Inhalte: Redaktion & laufende Pflege

Nicht nur Technik, sondern fortlaufend auch die Inhalte müssen barrierefrei gepflegt werden:

  • Schulungen & Guidelines: Schulen Sie Ihr Redaktionsteam hinsichtlich barrierefreier Textgestaltung, Alt-Texten bei Bildern, und verständlicher Linktexte.
  • Strukturierte Inhalte: Nutzen Sie Listen und Tabellen korrekt, achten Sie auf einfache Sprache, übersichtliche Gliederung und Zugriff auf multimediale Inhalte (z.B. Untertitel, Transkripte).
  • Kontinuierliche Sensibilisierung: Etablieren Sie barrierefreie Content-Standards als festen Bestandteil im Redaktionsworkflow und dokumentieren Sie diese.

5. Systematische Prüfung: Testing & Zertifizierung

Barrierefreiheit ist kein Einmal-Projekt. Nur durch regelmäßige Überprüfung und laufende Optimierung bleibt Ihre WordPress-Website compliant:

  • Automatisierte Tests: Tools wie axe, Wave, Lighthouse identifizieren schnell viele typische Accessibility-Probleme.
  • Manuelle Tests: Führen Sie eigene Tests mit Screenreadern (NVDA, JAWS, VoiceOver), Tastaturnavigation und Vergrößerungs-Tools durch.
  • Nutzer-Testing: Binden Sie Menschen mit Beeinträchtigungen ein, um echte Barrieren frühzeitig zu erkennen.
  • Externe Audits & Zertifikate: Lassen Sie Ihre Website regelmäßig von Accessibility-Experten prüfen und (z.B. durch ein BITV-Test-Zertifikat) auszeichnen.

6. Nachhaltige Wartung & Support

Barrierefreiheit endet nicht mit dem Go-Live. Neue Inhalte, technische Updates und sich entwickelnde Standards erfordern laufende Wartung:

  • Accessibility-Statement aktualisieren: Die Barrierefreiheitserklärung nach BITV ist ein Pflichtbestandteil und muss regelmäßig überprüft werden.
  • Update-Prozesse etablieren: Setzen Sie sichere Update-Routinen für WordPress-Core, Themes und Plugins auf - und testen Sie nach jedem Update die wichtigsten Accessibility-Funktionen.
  • Support-Team schulen: Sorgen Sie dafür, dass alle Beteiligten (Entwickler, Redaktion, Support) regelmäßig für Barrierefreiheit sensibilisiert werden.
  • Feedback-Mechanismen: Ermutigen Sie Nutzer, Barrieren zu melden, und stellen Sie einfache Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

7. Checkliste: So gelingt barrierefreie WordPress-Webentwicklung für öffentliche Stellen

  • Accessibility in Planung, Ausschreibung und Verträgen verankert
  • WCAG 2.1 AA und BITV 2.0 klar als Muss-Kriterien definiert
  • Barrierefreie Themes & Plugins verwendet sowie dokumentiert
  • Redaktion geschult und redaktionelle Accessibility-Guidelines implementiert
  • Automatisierte sowie manuelle Accessibility-Tests durchgeführt und dokumentiert
  • Barrierefreiheitserklärung veröffentlicht und aktuell
  • Wartungsprozesse mit Accessibility-Checks etabliert
  • Dokumentation, Support und Feedback-Kanäle vorhanden

Fazit: Gesetzliche Verpflichtung als Chance begreifen

Barrierefreiheit für öffentliche Websites ist kein Zusatz, sondern ein gesetzliches Muss mit weitreichendem gesellschaftlichem Wert. Eine barrierefreie WordPress-Website bietet Vorteile für alle: bessere Reichweite, höheres Vertrauen, SEO-Boost und Zukunftssicherheit. Mit konsequenter Planung, fachlicher Unterstützung (Beratung, Seminare, Support), laufender Qualitätssicherung und nachhaltigem Betrieb erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen - und leisten einen messbaren Beitrag zur digitalen Teilhabe.

Nutzen Sie Expertenberatung, praxisnahe Workshops und professionelle technische Unterstützung, um Ihr Projekt von Anfang an barrierefrei und erfolgreich zu machen. Wir begleiten Sie gern auf dem gesamten Weg zur inklusiven Website!

  • Barrierefreiheit
  • WordPress
  • WCAG 2.1
  • BITV 2.0
  • Webentwicklung
  • Compliance
  • Support
  • Digitalisierung

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu unseren Leistungen im Bereich WordPress

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Services für WordPress, insbesondere zur Barrierefreiheit.

  • Warum WordPress für barrierefreie Websites?.

    WordPress bietet flexible Anpassungsmöglichkeiten und eine große Auswahl an Themes und Plugins, die für barrierefreies Design geeignet sind.

  • Wie stelle ich sicher, dass meine WordPress-Website barrierefrei ist?.

    Durch die Nutzung von barrierefreien Themes, Plugins und regelmäßige Accessibility-Tests können Sie sicherstellen, dass Ihre Website den WCAG-Standards entspricht.

  • Wie lange dauert es, eine barrierefreie WordPress-Website zu erstellen?.

    Die Dauer hängt von den Anforderungen ab. Ein einfacher barrierefreier Blog kann in wenigen Tagen erstellt werden, während komplexere Websites mehrere Wochen benötigen.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Kostenlose Erstberatung anfordern

Sie haben Fragen zu unseren WordPress-Services oder möchten ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung.

Unsere Angebote für WordPress im Überblick

Workshop zur Einführung in WordPress
In unserem Workshop lernen Sie die Grundlagen von WordPress und die Erstellung einer barrierefreien Website.
Projektcoaching für WordPress
Unser Coaching unterstützt Teams bei der Implementierung und Optimierung von WordPress, insbesondere im Bereich Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit-Optimierungs-Service
Wir analysieren Ihre Website und optimieren sie, um die Anforderungen der WCAG-Standards zu erfüllen.
Technische Unterstützung und Pflege
Unterstützung bei der Wartung, Optimierung und Sicherung Ihrer WordPress-Website.

Warum WordPress und unsere Expertise?

Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
WordPress ermöglicht eine individuelle Anpassung Ihrer Website an Ihre spezifischen Anforderungen.
Barrierefreiheit im Fokus
Unsere Experten helfen Ihnen, Websites zu erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen und WCAG-Standards entsprechen.
Umfangreiche Plugin-Auswahl
Mit über 50.000 Plugins können Sie Ihre Website flexibel erweitern und anpassen.
Langfristige Unterstützung und Optimierung
Wir begleiten Sie bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung Ihrer WordPress-Website.

Kontaktformular - Beratung, Coaching, Seminare und Support für WordPress

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Los geht's - Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung

Möchten Sie eine barrierefreie WordPress-Website erstellen oder optimieren? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.

Weitere Infothek-Artikel zum Thema "Barrierefreiheit"

WordPress: Barrierefreiheit vor dem Relaunch - So identifizieren & beheben Sie Accessibility-Barrieren

So prüfen, testen und optimieren Sie Ihre WordPress-Website vor dem Relaunch systematisch auf Barrierefreiheit (WCAG/BITV) - mit Checklisten, Tool-Tipps und konkreten Handlungsempfehlungen für Entwickler, Agenturen und Website-Betreiber.

mehr erfahren

WordPress-Barrierefreiheit in der Praxis: So machen Sie Ihr Agentur- und Entwicklerteam fit!

Lernen Sie, wie Agenturen und Entwicklungsteams nachhaltige Barrierefreiheitskompetenz für WordPress-Websites aufbauen - inklusive Praxis-Trainings, Methoden, Tools und Best Practices für inklusives Webdesign gemäß WCAG und BITV.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: