Die MARTINSFELD - Themen > Apache Kafka für Event Streaming - Apache Kafka für Event Streaming

Apache Kafka für Event Streaming: Datenströme in Echtzeit verarbeiten

Apache Kafka ist die führende Event-Streaming-Plattform für moderne Datenarchitekturen. Wir helfen Ihnen bei der Implementierung, Skalierung und dem Betrieb von Kafka-Clustern für Echtzeit-Datenverarbeitung und ereignisgesteuerte Architekturen.

undefined

Unsere Leistungen - Apache Kafka-Beratung und Unterstützung für Event Streaming

Wir unterstützen Sie bei der Planung, Implementierung und dem Betrieb von Kafka-basierten Event-Streaming-Lösungen – von der Architekturberatung bis zur operativen Betreuung.

  • #Apache Kafka
  • #Event Streaming
  • #Real-time Processing
  • #Data Architecture
  • #Microservices
  • #Event-Driven Architecture
  • #Stream Processing
  • #Distributed Systems
  • #Data Pipeline
  • Kafka-Architekturberatung.

    Strategische Beratung für die Implementierung von Kafka in Ihrer Datenarchitektur.

    • Event-Streaming-Architektur: Entwurf ereignisgesteuerter Architekturen mit Kafka als zentraler Event-Streaming-Plattform.
    • Cluster-Design und Sizing: Dimensionierung und Konfiguration von Kafka-Clustern für optimale Performance.
    • Integration Strategy: Nahtlose Integration von Kafka in bestehende Systemlandschaften und Datenpipelines.
  • Kafka-Implementierung und Migration.

    Professionelle Umsetzung und Migration zu Kafka-basierten Event-Streaming-Systemen.

    • Cluster-Setup und Konfiguration: Installation, Konfiguration und Optimierung von Kafka-Clustern für Produktionsumgebungen.
    • Application Development: Entwicklung von Kafka-Producer- und Consumer-Anwendungen mit Best Practices.
    • Legacy System Migration: Migration von bestehenden Messaging-Systemen zu Kafka mit minimalem Downtime.
  • Kafka Security und Compliance.

    Sicherheitskonzepte und Compliance-Strategien für Kafka-Umgebungen.

    • Authentication & Authorization: Implementierung von SASL, SSL/TLS und rollenbasierten Zugriffskontrollen.
    • Data Encryption: Verschlüsselung von Daten in Transit und at Rest für höchste Sicherheitsstandards.
    • Audit und Compliance: Audit-Logging und Compliance-Monitoring für regulierte Branchen.
  • Kafka-Betrieb und Support.

    Operativer Support und Wartung für produktive Kafka-Umgebungen.

    • Monitoring und Alerting: Umfassendes Monitoring mit Metriken, Dashboards und proaktiven Alerts.
    • Performance Tuning: Kontinuierliche Optimierung von Throughput, Latenz und Ressourcenverbrauch.
    • 24/7 Support: Professioneller Support für kritische Kafka-Infrastrukturen rund um die Uhr.

Seminar, Schulung, Kurs, Weiterbildung: Apache Kafka für Event Streaming: Professionelle Echtzeit-Datenverarbeitung - Was Sie im Seminar „Apache Kafka für Event Streaming: Professionelle Echtzeit-Datenverarbeitung“ erwartet

Meistern Sie Apache Kafka als zentrale Event-Streaming-Plattform. Lernen Sie Architekturprinzipien, Skalierungsstrategien und Best Practices für den produktiven Betrieb von Kafka-Clustern in modernen Datenlandschaften.

Die Weiterbildung „Apache Kafka für Event Streaming: Professionelle Echtzeit-Datenverarbeitung“ bieten wir als maßgeschneiderte Firmen-Schulung und Inhouse-Seminar - individuell angepasst an Ihre Wunschthemen und Ihren Wunschtermin.

  • Zielgruppe.
    • Software-Architekten, die Event-Streaming-Architekturen mit Kafka entwerfen und implementieren möchten
    • Backend-Entwickler, die Kafka in Microservices-Architekturen integrieren und nutzen wollen
    • Data Engineers, die Kafka für Datenverarbeitung und ETL-Pipelines einsetzen möchten
  • Lernziele.
    • Tiefes Verständnis der Kafka-Architektur und ihrer Kernkomponenten (Broker, Topics, Partitions, Consumer Groups)
    • Implementierung von Kafka-Producern und -Consumern mit verschiedenen Programmiersprachenanbindungen
    • Entwurf und Implementierung skalierbarer Event-Streaming-Architekturen mit Kafka
  • Methodik.
    • Praxisorientierte Workshops mit Hands-on-Übungen an echten Kafka-Clustern
    • Live-Coding-Sessions zur Entwicklung von Producer- und Consumer-Anwendungen
    • Interaktive Gruppenarbeit zur Architektur-Entwicklung und Problemlösung
  • Voraussetzungen.
    • Grundkenntnisse in verteilten Systemen und Netzwerk-Programmierung
    • Erfahrung mit mindestens einer Programmiersprache (Java, Python, Go, etc.)
    • Verständnis von Datenbank-Konzepten und Message-Queuing-Systemen
  • Nutzen.
    • Effiziente Implementierung von Event-Streaming-Architekturen für Echtzeit-Datenverarbeitung
    • Skalierbare und resiliente Kafka-Cluster für hohe Verfügbarkeit und Performance
    • Verbesserte Datenintegration und -verarbeitung durch professionelle Kafka-Nutzung
  • Organisatorisches.
    • Dauer: 1-3 Tage
    • Ort: Online oder Inhouse
    • Teilnehmer: ab 1 Person
    • Netto-Preis 1.200 EUR pro Tag bis einschließlich drei Personen
    • Brutto-Preis: 1.428 EUR pro Tag bis einschließlich drei Personen
    • Auf Anfrage findet das Seminar mit individuellen Inhalten und Termin vor Ort in Ihrem Unternehmen oder online statt.

Seminar, Schulung, Kurs, Weiterbildung: Apache Kafka für Event Streaming: Professionelle Echtzeit-Datenverarbeitung - Seminarinhalte - Agenda - Themenübersicht

Unsere Seminare überzeugen durch praxisorientierte Inhalte, individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen, flexible Durchführung vor Ort oder online und die Vermittlung von Expertenwissen, das Ihr Team direkt in der Praxis anwenden kann.

  • Grundlagen von Apache Kafka und Event Streaming.
    • Event-Streaming-Konzepte und Use Cases in modernen Architekturen
    • Kafka-Architektur: Broker, Topics, Partitions, Replicas und Offset-Management
    • Vergleich von Kafka mit anderen Messaging-Systemen und Event-Streaming-Plattformen
    • Kafka-Ökosystem: Zookeeper, Kafka Connect, Kafka Streams, Schema Registry
    • Grundlegende Kafka-Operationen: Erstellen, Konfigurieren und Verwalten von Topics
    • Partitionierung und Replikation für Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit
    • Kafka-Protokolle und API-Überblick
  • Kafka-Producer und -Consumer Development.
    • Implementierung von Kafka-Producern: Synchrone und asynchrone Übertragung
    • Producer-Konfiguration: Serialisierung, Partitionierung und Delivery-Semantik
    • Consumer-Entwicklung: Polling, Offset-Management und Consumer Groups
    • Implementierung von genau-einmal (exactly-once) Semantik
    • Fehlerbehandlung und Retry-Strategien in Producer- und Consumer-Anwendungen
    • Performance-Optimierung: Batching, Compression und Throughput-Tuning
    • Best Practices für resiliente Kafka-Anwendungen
  • Kafka-Cluster-Architektur und Deployment.
    • Kafka-Cluster-Topologien: Single-Node, Multi-Node und Multi-Datacenter
    • Zookeeper-Integration und -Konfiguration für Kafka-Cluster
    • Broker-Konfiguration: Memory, Storage und Network-Optimierung
    • Replication-Strategien: Leader-Follower-Konzept und In-Sync-Replicas
    • Deployment-Strategien: Bare Metal, Virtual Machines und Container-Orchestrierung
    • Kafka auf Kubernetes: Operators, StatefulSets und persistente Volumes
    • Multi-Region-Deployments und Disaster Recovery
  • Skalierung und Performance-Optimierung.
    • Horizontal und vertikale Skalierung von Kafka-Clustern
    • Partitionierungs-Strategien für optimale Load-Balancing
    • Throughput- und Latenz-Optimierung durch Konfiguration
    • Storage-Optimierung: Log-Segmente, Retention-Policies und Compaction
    • Memory-Management: Heap-Sizing und Off-Heap-Caching
    • Network-Optimierung: Batch-Sizes, Compression und Connection-Pooling
    • Benchmarking und Capacity Planning für Kafka-Systeme
  • Kafka Security und Compliance.
    • Authentifizierung: SASL, SSL/TLS und OAuth-Integration
    • Autorisierung: ACLs (Access Control Lists) und Role-based Access Control
    • Verschlüsselung: Data-in-Transit und Data-at-Rest
    • Audit-Logging und Compliance-Anforderungen
    • Network-Security: Firewalls, VPNs und Private Networks
    • Secret-Management für Kafka-Credentials
    • Security-Monitoring und Intrusion Detection
  • Kafka Connect für Datenintegration.
    • Kafka Connect-Architektur: Distributed Mode und Standalone Mode
    • Source- und Sink-Connectors: Konfiguration und Deployment
    • Connector-Entwicklung: Custom Connectors für spezifische Datenquellen
    • Schema-Evolution und Compatibility mit Schema Registry
    • Fehlerbehandlung und Dead Letter Queues in Kafka Connect
    • Monitoring und Management von Kafka Connect-Workloads
    • Integration mit Datenbanken, Cloud-Services und Legacy-Systemen
  • Stream Processing mit Kafka Streams.
    • Kafka Streams-Architektur und Programmiermodell
    • Stateless und Stateful Stream Processing
    • Windowing-Strategien: Tumbling, Hopping und Session Windows
    • Joins zwischen Streams und Tables
    • Aggregationen und Transformationen in Echtzeit
    • Kafka Streams-Topologien: Entwicklung und Deployment
    • Exactly-Once-Processing und State Store-Management
  • Monitoring und Troubleshooting.
    • Kafka-Metriken: JMX, Prometheus und Grafana-Integration
    • Cluster-Health-Monitoring: Broker-Status, Partition-Balance und Replication-Lag
    • Performance-Monitoring: Throughput, Latency und Consumer-Lag
    • Log-Analyse und Troubleshooting-Techniken
    • Alerting-Strategien für kritische Kafka-Events
    • Capacity Planning und Trend-Analyse
    • Debugging von Producer- und Consumer-Anwendungen
  • Kafka in Enterprise-Umgebungen.
    • Multi-Tenancy-Strategien für Kafka-Cluster
    • Governance und Data Management mit Kafka
    • Integration mit Enterprise-Service-Bus und Legacy-Systemen
    • Backup- und Disaster Recovery-Strategien
    • Change Management und Rolling Updates
    • Cost-Optimization und Resource-Management
    • Enterprise-Support und Vendor-Management

Revolutionieren Sie Ihre Datenverarbeitung mit Apache Kafka! Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Event-Streaming-Experten.

FAQs - Häufig gestellte Fragen zu Apache Kafka

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Apache Kafka und Event Streaming.

  • Wann sollte ich Kafka anstatt anderer Messaging-Systeme verwenden?.

    Kafka eignet sich besonders für hohe Durchsätze, Event-Streaming, Echtzeit-Analytik und wenn Sie Nachrichten langfristig speichern möchten. Für einfache Request-Response-Patterns sind andere Systeme oft besser geeignet.

  • Wie skaliert Kafka und welche Hardware benötige ich?.

    Kafka skaliert horizontal durch Hinzufügen von Brokern und vertikal durch bessere Hardware. Typischerweise benötigen Sie schnelle SSDs, ausreichend RAM und gute Netzwerk-Anbindung. Die genauen Anforderungen hängen vom Durchsatz ab.

  • Können Sie auch bestehende Kafka-Cluster analysieren und optimieren?.

    Ja, wir bieten Health-Checks, Performance-Analysen und Optimierungen für bestehende Kafka-Installationen. Dies umfasst Konfiguration, Monitoring und Capacity Planning.

  • Welche Sicherheitsmaßnahmen sind für Kafka wichtig?.

    Wichtige Sicherheitsaspekte sind SSL/TLS-Verschlüsselung, SASL-Authentifizierung, ACL-basierte Autorisierung, Netzwerk-Segmentierung und regelmäßige Security-Updates.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Professionelle Kafka-Beratung und Support

Nutzen Sie Apache Kafka optimal für Ihre Event-Streaming-Anforderungen. Wir unterstützen Sie von der Planung bis zum produktiven Betrieb.

Unsere Kafka-Leistungen im Überblick

Architektur & Design
Strategische Beratung und Architekturentwurf für Kafka-basierte Event-Streaming-Systeme.
Implementierung & Migration
Professionelle Umsetzung und Migration zu Kafka mit minimalen Ausfallzeiten.
Security & Compliance
Sicherheitskonzepte und Compliance-Strategien für regulierte Umgebungen.
Betrieb & Support
24/7 Support, Monitoring und kontinuierliche Optimierung Ihrer Kafka-Infrastruktur.

Warum Apache Kafka für Event Streaming?

Hohe Performance und Skalierbarkeit
Kafka verarbeitet Millionen von Events pro Sekunde und skaliert horizontal auf Tausende von Nodes.
Echtzeit-Datenverarbeitung
Niedrige Latenz und hoher Durchsatz für zeitkritische Anwendungen und Streaming-Analytics.
Resiliente Architektur
Eingebaute Replikation, Fault-Tolerance und Disaster Recovery für höchste Verfügbarkeit.
Flexible Integration
Umfangreiches Ökosystem mit Connectors für Datenbanken, Cloud-Services und Analytics-Tools.

Kontaktformular – Apache Kafka für Event Streaming

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Jetzt starten - Revolutionieren Sie Ihre Datenverarbeitung mit Kafka

Ob Event-Streaming, Echtzeit-Analytics oder Microservices-Integration – wir helfen Ihnen, Kafka erfolgreich zu implementieren und zu betreiben.

weitere Themen aus dem Bereich „Open Source“

Ansible - Ansible für Konfigurationsmanagement und Automatisierung

Optimieren Sie Ihre IT-Infrastruktur mit Ansible. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Ansible in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

AnythingLLM - AnythingLLM für flexible KI-Anwendungen

Nutzen Sie AnythingLLM für flexible und anpassbare KI-Anwendungen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von AnythingLLM in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Collabora Online - Collabora Online für Office-Dokumentenbearbeitung

Nutzen Sie Collabora Online für die kollaborative Bearbeitung von Office-Dokumenten. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Collabora Online in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

CrewAI - CrewAI - Die führende Multi-Agenten-Plattform

Nutzen Sie CrewAI für die Entwicklung und Verwaltung von Multi-Agenten-Systemen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von CrewAI in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Element (Matrix) - Element (Matrix) für sichere Kommunikation

Nutzen Sie Element (Matrix) für sichere, dezentrale Kommunikation. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Element in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

GPT4All - GPT4All - Große Sprachmodelle (LLMs) privat auszuführen.

Nutzen Sie GPT4All für die Entwicklung und den Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs) in Ihrem Unternehmen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von GPT4All.

mehr erfahren

Haystack - Haystack - End-to-End-LLM-Framework für individuelle KI-Anwendungen.

Nutzen Sie Haystack für die Entwicklung und den Einsatz individueller KI-Anwendungen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Haystack.

mehr erfahren

Jenkins - Jenkins für Continuous Integration und Continuous Deployment

Automatisieren Sie Ihre Softwareentwicklung mit Jenkins. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Optimierung von Jenkins in Ihrem CI/CD-Prozess.

mehr erfahren

Jitsi Meet - Jitsi Meet für Videokonferenzen

Nutzen Sie Jitsi Meet für sichere und flexible Videokonferenzen. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Jitsi Meet in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Keycloak - Keycloak für Single Sign-On und Identity Management

Implementieren Sie professionelles Identity Management mit Keycloak. Wir unterstützen Sie bei Single Sign-On, Rollenverwaltung und der nahtlosen Integration in Ihre Unternehmenslandschaft.

mehr erfahren

Matomo - Matomo als datenschutzkonforme Webanalyse

Optimieren Sie Ihre Webanalyse mit Matomo. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die datenschutzkonforme Implementierung und Nutzung von Matomo in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Nextcloud - Nextcloud für sichere Kollaboration

Optimieren Sie Ihre Zusammenarbeit mit Nextcloud. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Nextcloud in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Open-Xchange - Open-Xchange für E-Mail und Collaboration

Optimieren Sie Ihre E-Mail- und Kollaborationslösungen mit Open-Xchange. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von Open-Xchange in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

OpenDesk - OpenDesk als anpassungsfähige All-in-One-Office- und Kollaborationssuite

Nutzen Sie OpenDesk für eine flexible und anpassungsfähige Büro- und Kollaborationslösung. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung, Anpassung und Nutzung von OpenDesk in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

OpenProject - OpenProject für Projektmanagement

Steigern Sie Ihre Projektmanagement-Effizienz mit OpenProject. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von OpenProject in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

OpenWebUI - OpenWebUI - Die flexible Web-UI-Plattform

Nutzen Sie OpenWebUI für die Entwicklung anpassbarer Web-Interfaces. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von OpenWebUI in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

XWiki - XWiki für Wissensmanagement und Collaboration

Optimieren Sie Ihr Wissensmanagement mit XWiki. Wir bieten umfassende Beratung, Coaching und Support für die Implementierung und Nutzung von XWiki in Ihrem Unternehmen.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: