KI-Agenten richtig entwickeln: Praxiseinblicke von Andrew Ng und LangChain

KI-Agenten richtig entwickeln: Praxiseinblicke von Andrew Ng und LangChain

Von Agenten zu Agentischen Systemen: Andrew Ngs Vision für die Zukunft der KI-Entwicklung

Abstract

Erfahren Sie von KI-Experte Andrew Ng, wie Sie erfolgreiche agentische KI-Systeme entwickeln, welche Tools unverzichtbar sind und warum Speed der wichtigste Erfolgsfaktor für AI-Startups ist.
  • #Agentische Systeme
  • #KI-Entwicklung
  • #Andrew Ng
  • #LangChain
  • #AI-Startups
  • #Workflow-Automatisierung
  • #Evaluation-Tools
  • #Voice-Interfaces
  • #Model Context Protocol
  • #Programmieren lernen

Agentische KI-Systeme: Wie Entwickler die nächste Generation intelligenter Anwendungen bauen

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, und mit ihr entstehen neue Konzepte, die unser Verständnis von automatisierten Systemen grundlegend verändern. In einem aufschlussreichen Gespräch zwischen Andrew Ng, dem renommierten KI-Experten und Gründer von DeepLearning.AI, und Harrison von LangChain, wurden entscheidende Einblicke in die Zukunft agentischer KI-Systeme geteilt.

Das Konzept der Agentischen Systeme verstehen

Von der Diskussion um "Agenten" zu praktischen Lösungen

Andrew Ng prägte vor etwa anderthalb Jahren ein revolutionäres Konzept, das die Art und Weise, wie wir über KI-Systeme denken, verändert hat. Statt endlos darüber zu diskutieren, ob ein System ein "echter Agent" ist oder nicht, schlägt er vor, den Fokus auf die "Agentischkeit" von Anwendungen zu legen.

Diese Denkweise ermöglicht es Entwicklern, Systeme mit unterschiedlichen Graden von Autonomie zu erstellen, ohne sich in theoretischen Debatten zu verlieren. Ein agentisches System kann sowohl minimale als auch maximale Autonomie aufweisen – entscheidend ist nicht die Kategorisierung, sondern die praktische Anwendung.

Das Spektrum der Autonomie in der Praxis

Die meisten aktuellen Geschäftsanwendungen bewegen sich im Bereich linearer Workflows mit gelegentlichen Verzweigungen. Diese Systeme automatisieren Prozesse wie:

  • Formularprüfung auf Websites
  • Compliance-Checks in Datenbanken
  • Automatisierte Web-Recherchen
  • Copy-Paste-Operationen zwischen verschiedenen Systemen

Für komplexere Anwendungen nutzt Ngs Team routinemäßig LangGraph, um anspruchsvolle Workflows mit mehreren Verzweigungen und Schleifen zu erstellen.

Kritische Fähigkeiten für Agent-Entwickler

Die Kunst der Workflow-Zerlegung

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen besteht darin, bestehende Geschäftsprozesse in agentische Workflows zu überführen. Dabei sind folgende Fähigkeiten entscheidend:

Granularität definieren: Entwickler müssen lernen, komplexe Aufgaben in optimale Micro-Tasks zu unterteilen. Diese Zerlegung erfordert sowohl technisches Verständnis als auch Geschäftsprozess-Know-how.

Evaluation-Frameworks implementieren: Systematische Bewertungssysteme sind unerlässlich, um die Leistung einzelner Schritte zu messen und Schwachstellen zu identifizieren.

Iterative Verbesserung: Erfahrene Teams entwickeln Instinkte dafür, wann ein Ansatz funktioniert und wann alternative Lösungswege erforderlich sind.

Das Lego-Prinzip der KI-Entwicklung

Andrew Ng verwendet eine treffende Metaphor: KI-Tools sind wie Lego-Steine. Je mehr verschiedene "Steine" (Tools) ein Entwickler beherrscht, desto schneller kann er komplexe Systeme zusammenbauen.

Unverzichtbare Tools für die Agentische Entwicklung

Evaluation-Systeme: Der unterschätzte Gamechanger

Obwohl viele über Evaluations sprechen, setzen nur wenige sie konsequent um. Ng empfiehlt einen pragmatischen Ansatz:

  • Schnelle Prototypen: Erstellen Sie in 20 Minuten einfache Evaluations, die menschliche Überprüfungen ergänzen
  • Iterative Verbesserung: Beginnen Sie mit unvollkommenen Evaluations und verbessern Sie diese kontinuierlich
  • Fokus auf Regressionstests: Entwickeln Sie spezifische Tests für wiederkehrende Probleme

Voice-Stack: Das unterschätzte Potenzial

Während Sprach-Anwendungen in Unternehmen großes Interesse wecken, erhalten sie in der Entwickler-Community noch nicht die verdiente Aufmerksamkeit. Voice-Interfaces bieten entscheidende Vorteile:

Reduzierte Benutzerreibung: Sprechen ist für viele Nutzer weniger einschüchternd als Tippen Natürlichere Interaktion: Menschen können ihre Gedanken spontaner äußern und korrigieren Geringere Latenz-Anforderungen: Antwortzeiten unter einer Sekunde sind kritisch

Model Context Protocol (MCP): Die Zukunft der Integration

MCP standardisiert die Integration verschiedener Datenquellen und APIs. Obwohl noch in der Entwicklung, löst es ein kritisches Problem: Die Reduzierung des Aufwands für Datenintegrationen von n×m auf n+m.

Entwicklung von KI-Coding-Assistenten

Über das "Vibe Coding" hinaus

Der Begriff "Vibe Coding" führt in die Irre – erfolgreiche KI-unterstützte Programmierung ist eine hochintellektuelle Tätigkeit, die tiefes Verständnis erfordert. Andrew Ng betont:

Präzise Kommunikation: Die Fähigkeit, einem Computer exakt zu sagen, was er tun soll, wird zur Schlüsselkompetenz Erweiterte Programmiersprachen: Auch erfahrene Entwickler nutzen KI-Assistenten, um in weniger vertrauten Sprachen zu arbeiten Debugging-Kompetenzen: Das Verständnis von Fehlermeldungen und Debugging-Prozessen bleibt essentiell

Warum Programmieren lernen wichtiger denn je ist

Entgegen der Behauptung, KI würde das Programmieren obsolet machen, zeigt die Geschichte: Je einfacher das Programmieren wird, desto mehr Menschen programmieren. Bei AI Fund kann jeder Mitarbeiter – vom Empfangspersonal bis zum Rechtsanwalt – programmieren, was zu signifikanten Produktivitätssteigerungen führt.

Startup-Erfolg in der KI-Ära

Die zwei entscheidenden Erfolgsfaktoren

Geschwindigkeit: Der wichtigste Prädiktor für Startup-Erfolg ist die Ausführungsgeschwindigkeit. Erfahrene Teams arbeiten deutlich schneller als unerfahrene.

Technische Tiefe: Da sich Technologie schnell entwickelt, ist tiefes technisches Verständnis seltener und wertvoller als Go-to-Market-Kenntnisse.

Praktische Empfehlungen für Gründer

  • Fokus auf technische Exzellenz vor Marketing-Strategien
  • Aufbau von Teams mit komplementären technischen Fähigkeiten
  • Schnelle Iteration und kontinuierliches Lernen
  • Vermeidung von Perfektionismus zugunsten von Geschwindigkeit

Die Zukunft agentischer Systeme

Multi-Agent-Systeme: Noch in den Kinderschuhen

Agent-zu-Agent-Kommunikation bleibt eine große Herausforderung. Während Multi-Agent-Systeme innerhalb eines Teams funktionieren, ist die Interaktion zwischen verschiedenen Organisationen noch nicht ausgereift.

Emerging Technologies und ihre Auswirkungen

Längere Kontext-Fenster: Moderne LLMs mit erweiterten Kontext-Kapazitäten verändern Best Practices für RAG-Systeme Echzeit-Voice-APIs: Ermöglichen neue Kategorien von Anwendungen mit natürlicher Sprachinteraktion Verbesserte Evaluation-Tools: Automatisierte Bewertungssysteme werden zugänglicher und präziser

Fazit: Der Weg nach vorn

Die Entwicklung agentischer KI-Systeme steht noch am Anfang, bietet aber bereits heute enormes Potenzial für Unternehmen und Entwickler. Andrew Ngs Insights zeigen, dass Erfolg weniger von theoretischen Diskussionen als von praktischer Umsetzung abhängt.

Der Schlüssel liegt in der Kombination aus technischer Tiefe, iterativer Verbesserung und der Bereitschaft, neue Tools zu erlernen und zu beherrschen. Während die Technologie weiter fortschreitet, werden diejenigen erfolgreich sein, die sich auf praktische Lösungen konzentrieren und die Geschwindigkeit der Ausführung priorisieren.

Die Zukunft gehört nicht den perfekten Agenten, sondern den praktischen agentischen Systemen, die reale Probleme lösen und kontinuierlich verbessert werden können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Agent und einem agentischen System?

Ein agentisches System beschreibt jede Anwendung mit einem gewissen Grad an Autonomie, ohne die philosophische Debatte darüber, ob es sich um einen "echten" Agenten handelt. Dies ermöglicht es Entwicklern, sich auf praktische Lösungen zu konzentrieren, anstatt in theoretischen Diskussionen zu verharren.

2. Warum ist Geschwindigkeit der wichtigste Erfolgsfaktor für KI-Startups?

In der schnelllebigen KI-Branche können erfahrene Teams Lösungen entwickeln und implementieren, die um ein Vielfaches schneller sind als bei langsameren Konkurrenten. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es, schneller zu lernen, zu iterieren und Marktchancen zu nutzen, bevor sie von anderen besetzt werden.

3. Sollte ich als Nicht-Entwickler trotz KI-Assistenten noch programmieren lernen?

Absolut ja. Die Geschichte zeigt, dass vereinfachte Programmierung zu mehr Programmierern führt, nicht zu weniger. Das Verstehen von Programmierkonzepten verbessert Ihre Fähigkeit, KI-Systemen präzise Anweisungen zu geben, was in allen Berufsfeldern zunehmend wichtiger wird.

  • Technologien
  • Programmiersprachen
  • Tools

Weitere Blog-Artikel

Kontext-Engineering: Die Zukunft der KI-Agenten-Entwicklung

Entdecken Sie, wie Kontext-Engineering die Entwicklung von KI-Agenten revolutioniert und warum strukturierter Kontext der Schlüssel zu leistungsfähigen AI-Anwendungen ist.

mehr erfahren

Software-Neuentwicklung: Warum der komplette Neustart oft scheitert

Eine umfassende Analyse, warum Software-Rewrites häufig scheitern und welche Alternativen Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Legacy-Systeme haben.

mehr erfahren

Vite: Das ultimative Build-Tool für moderne Webentwicklung - Schnell, effizient und entwicklerfreundlich

Entdecken Sie Vite, das revolutionäre Build-Tool von Evan You. Lernen Sie alles über schnelle Entwicklungszyklen, Hot Module Replacement, TypeScript-Integration und Produktions-Builds.

mehr erfahren

LLMs als Betriebssysteme: Wie künstliche Intelligenz die Software-Landschaft transformiert

Entdecken Sie die revolutionäre Transformation der Software-Entwicklung durch KI: Von Software 1.0 über neuronale Netze bis zur Programmierung in natürlicher Sprache mit LLMs als neue Betriebssysteme.

mehr erfahren

Jakarta EE 2025: Wie die Cloud-Native Revolution das Enterprise Java Ökosystem transformiert

Entdecken Sie, wie Jakarta EE sich zur führenden Cloud-Native Plattform entwickelt und warum Enterprise-Standards wichtiger denn je sind. Vollständiger Vergleich mit Spring Boot und Quarkus.

mehr erfahren

Von der Theorie zur Praxis: Die essentiellen Cybersecurity-Prinzipien für moderne Unternehmen

Entdecken Sie die drei fundamentalen Säulen der Cybersicherheit: CIA-Triade, PDR-Methodik und PPT-Ansatz. Ein umfassender Überblick über moderne IT-Sicherheitsstrategien.

mehr erfahren

Aktuelle Blog-Artikel

Von React Hooks zu Server Components: Die Revolution der Frontend-Entwicklung

Nach 6 Jahren Dominanz zeigen React Hooks ihre Schwächen. Erfahren Sie, welche modernen Alternativen bereits 2025 die Entwicklung revolutionieren.

mehr erfahren

PostgreSQL als vollständige Backend-Lösung: Warum eine Datenbank alle Tools ersetzen kann

Entdecken Sie, wie PostgreSQL mit den richtigen Extensions eine vollständige Backend-Lösung bietet und dabei Redis, Auth0, Elasticsearch und viele andere Tools ersetzen kann.

mehr erfahren

Das Ende von Scrum: Warum Tech-Riesen neue Wege in der Softwareentwicklung gehen

Tech-Riesen wie Amazon und Netflix verabschieden sich von Scrum. Entdecken Sie moderne Scrum-Alternativen wie Shape Up, Trunk-Based Development und datengetriebene Roadmaps – mit Praxisbeispielen und Tipps zur Umstellung.

mehr erfahren

Docker Alternativen 2025: Warum Entwickler auf Podman und containerd umsteigen

Erfahren Sie, warum Docker seine Vormachtstellung verliert und welche modernen Alternativen wie Podman, containerd und CRI-O die Zukunft der Containerisierung prägen

mehr erfahren

Die wichtigsten Software-Architekturmuster für moderne Entwickler

Ein umfassender Überblick über die wichtigsten Software-Architekturmuster, ihre Vor- und Nachteile sowie praktische Anwendungsfälle für moderne Entwickler, Software-Architekten und alle die es Wissen sollten.

mehr erfahren

Moderne Angular-Entwicklung: Das komplette Toolkit für Entwickler

Entdecken Sie das umfassende Angular-Ökosystem mit allen wichtigen Tools, Frameworks und Technologien für die moderne Webentwicklung.

mehr erfahren

Die besten Programmiersprachen für generative KI: Python, JavaScript und C++ im Vergleich

Entdecken Sie die besten Programmiersprachen für generative KI-Entwicklung. Vergleichen Sie Python, JavaScript, Java, C# und C++ für Web-, Mobile- und Backend-Anwendungen.

mehr erfahren

Praktisches API-Design: 7 bewährte Techniken für bessere Schnittstellen

Entdecken Sie 7 praktische Techniken für erfolgreiches API-Design. Von der Zielsetzung bis zur Implementierung - so entwickeln Sie benutzerfreundliche und kosteneffiziente Schnittstellen.

mehr erfahren

Software-Komplexität verstehen und reduzieren: Warum einfache Lösungen gewinnen

Entdecken Sie die häufigsten Ursachen für Software-Komplexität und lernen Sie bewährte Strategien kennen, um nachhaltige und wartbare Softwarelösungen zu entwickeln.

mehr erfahren

Backend for Frontend Pattern: Warum moderne Anwendungen spezialisierte Backend-Services brauchen

Entdecken Sie das Backend for Frontend Pattern: Eine moderne Architekturlösung für client-spezifische Backend-Services. Vorteile, Nachteile und praktische Implementierung.

mehr erfahren

WebAssembly Revolution: Wie die Zukunft der Web-Performance aussieht

Entdecken Sie WebAssembly - die revolutionäre Technologie, die nahezu native Performance im Browser ermöglicht. Erfahren Sie Vorteile, Anwendungsfälle und Best Practices für moderne Webentwicklung.

mehr erfahren

Die Zukunft der Automatisierung: 10 praktische Anwendungen von KI-Agenten

Entdecken Sie, wie KI-Agenten autonome Entscheidungen treffen und komplexe Aufgaben in verschiedenen Branchen lösen - von der Landwirtschaft bis zur Katastrophenhilfe.

mehr erfahren

Von der Idee zur App: Wie Vibe Coding mit System funktioniert

Entdecken Sie, wie strukturiertes Vibe Coding die KI-gestützte Softwareentwicklung revolutioniert und warum 80% der Y Combinator Startups auf diese Methode setzen.

mehr erfahren

KI-Modelle im großen Vergleich 2025: ChatGPT, Claude, Gemini und Grok im Praxistest

Detaillierter Vergleich der führenden KI-Modelle: ChatGPT, Claude, Gemini und Grok. Erfahren Sie, welche KI für Coding, Research, Storytelling und aktuelle Nachrichten am besten geeignet ist.

mehr erfahren

Kontext-Engineering: Die Zukunft der KI-Agenten-Entwicklung

Entdecken Sie, wie Kontext-Engineering die Entwicklung von KI-Agenten revolutioniert und warum strukturierter Kontext der Schlüssel zu leistungsfähigen AI-Anwendungen ist.

mehr erfahren

Software-Neuentwicklung: Warum der komplette Neustart oft scheitert

Eine umfassende Analyse, warum Software-Rewrites häufig scheitern und welche Alternativen Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Legacy-Systeme haben.

mehr erfahren

Vite: Das ultimative Build-Tool für moderne Webentwicklung - Schnell, effizient und entwicklerfreundlich

Entdecken Sie Vite, das revolutionäre Build-Tool von Evan You. Lernen Sie alles über schnelle Entwicklungszyklen, Hot Module Replacement, TypeScript-Integration und Produktions-Builds.

mehr erfahren

LLMs als Betriebssysteme: Wie künstliche Intelligenz die Software-Landschaft transformiert

Entdecken Sie die revolutionäre Transformation der Software-Entwicklung durch KI: Von Software 1.0 über neuronale Netze bis zur Programmierung in natürlicher Sprache mit LLMs als neue Betriebssysteme.

mehr erfahren

Jakarta EE 2025: Wie die Cloud-Native Revolution das Enterprise Java Ökosystem transformiert

Entdecken Sie, wie Jakarta EE sich zur führenden Cloud-Native Plattform entwickelt und warum Enterprise-Standards wichtiger denn je sind. Vollständiger Vergleich mit Spring Boot und Quarkus.

mehr erfahren

Von der Theorie zur Praxis: Die essentiellen Cybersecurity-Prinzipien für moderne Unternehmen

Entdecken Sie die drei fundamentalen Säulen der Cybersicherheit: CIA-Triade, PDR-Methodik und PPT-Ansatz. Ein umfassender Überblick über moderne IT-Sicherheitsstrategien.

mehr erfahren

JavaScript-Neuerungen 2025: Was das TC39-Komitee für Entwickler plant

Erfahren Sie alles über die neuesten JavaScript-Entwicklungen aus dem 108. TC39-Meeting, einschließlich AsyncContext.Variable und Byte-Array-Optimierungen.

mehr erfahren

Serverless vs Container: Die richtige Technologie für moderne Anwendungen wählen

Entdecken Sie, wann Serverless-Funktionen und wann Container die richtige Wahl sind. Ein praxisorientierter Ansatz zur Reduzierung von Komplexität in modernen Anwendungen.

mehr erfahren

Angular v20: Stabilität trifft auf Innovation - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Angular v20 bringt wichtige Stabilisierungen, Performance-Verbesserungen und neue Features wie Resource API und Zoneless Mode. Erfahren Sie alles über die neueste Version des beliebten Frameworks.

mehr erfahren

Domain-Driven Design (DDD) in der Praxis: Pragmatische Ansätze für moderne Softwareentwicklung

Entdecken Sie praktische Ansätze für Domain-Driven Design. Lernen Sie Value Objects, Entities und Anti-Corruption Layer kennen - ohne komplette DDD-Transformation.

mehr erfahren

Domain-Driven Design im Frontend: Warum die meisten Entwickler es falsch verstehen

Erfahren Sie, warum die meisten Frontend-Entwickler Domain-Driven Design falsch verstehen und wie Sie DDD korrekt in modernen Webanwendungen implementieren.

mehr erfahren

Self-Contained Systems vs. Microservices: Welcher Architekturstil passt zu Ihrem Projekt?

Entdecken Sie Self-Contained Systems als moderne Alternative zu Microservices. Erfahren Sie, wie diese Architektur modulare, autonome Systeme mit integrierter UI ermöglicht und dabei die Komplexität verteilter Systeme reduziert.

mehr erfahren

JavaScript Framework Rendering erklärt: Wie moderne Frameworks das DOM effizient aktualisieren

Erfahren Sie, wie moderne JavaScript Frameworks das DOM rendern - von Dirty Checking über Virtual DOM bis hin zu Fine-Grained Rendering. Eine umfassende Analyse der drei grundlegenden Rendering-Ansätze.

mehr erfahren

5 Häufige Password-Angriffe und wie Sie sich effektiv schützen

Erfahren Sie, wie Cyberkriminelle mit 5 verschiedenen Methoden Passwörter angreifen und welche bewährten Schutzmaßnahmen Sie vor diesen Bedrohungen schützen.

mehr erfahren

RAG Revolution 2025: Wie Reinforcement Learning die Suchtechnologie transformiert

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der RAG-Technologie 2025: Von Reinforcement Learning bis zu Multi-Agent-Systemen - eine umfassende Analyse der aktuellen Forschung.

mehr erfahren

Die KI-Transformation bewältigen: Praxisnahe Strategien für Führungskräfte

Erfahren Sie, wie Sie mit der rasanten KI-Entwicklung Schritt halten und die technologischen Veränderungen strategisch für Ihren Erfolg nutzen können.

mehr erfahren

Programmiersprachen-Landschaft 2025: Top-Player und aufstrebende Newcomer im Vergleich

Ein umfassender Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Programmiersprachen - von etablierten Platzhirschen bis zu vielversprechenden Newcomern.

mehr erfahren

MCP vs. API: Der neue Standard für nahtlose KI-Integration mit externen Daten

Erfahren Sie, wie das Model Context Protocol (MCP) im Vergleich zu traditionellen APIs die Integration von KI-Agenten mit externen Datenquellen revolutioniert.

mehr erfahren

Die Zukunft von VBA in Microsoft Office: Transformationsstrategien für Unternehmen

Ein umfassender Überblick über die Zukunft von VBA in Microsoft Office, moderne Alternativen und effektive Migrationsstrategien für Unternehmen.

mehr erfahren

KI im Wandel: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der künstlichen Intelligenz

Eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen, Chancen und Risiken in der KI-Branche - von leistungsstärkeren Modellen über Agentic AI bis hin zu geopolitischen Implikationen.

mehr erfahren

Programmierparadigmen verstehen: Eine Gegenüberstellung von OOP und funktionaler Programmierung

Eine tiefgehende Analyse der Unterschiede, Vorteile und historischen Entwicklung von objektorientierter und funktionaler Programmierung.

mehr erfahren

Frontend-Architektur: Strategien für nachhaltig wartbare Webanwendungen

Erfahren Sie, wie Sie durch bewusste Einschränkungen und strategische Abhängigkeitsstrukturen eine resiliente Frontend-Architektur entwickeln können, die auch bei wachsendem Team und steigender Komplexität wartbar bleibt.

mehr erfahren

Local-First Software: Die Revolution der dezentralen Anwendungen

Entdecke, wie Local-First Software die traditionelle Cloud-Architektur herausfordert und eine neue Ära der Offline-Zusammenarbeit und Datenkontrolle einläutet.

mehr erfahren

Code-Kommentare versus selbstdokumentierender Code: Der Entwicklerstreit

Eine Analyse der kontroversen Debatte zwischen Code-Kommentaren und selbstdokumentierendem Code in der modernen Softwareentwicklung.

mehr erfahren

Kleine Schritte, große Wirkung: Die Kunst der idealen Softwareentwicklung

Entdecken Sie, wie ein einfacher, schrittweiser Ansatz in der Softwareentwicklung zu besseren Ergebnissen führt. Erfahren Sie, wie kontinuierliche Integration und Deployment-Pipelines die Qualität und Effizienz steigern.

mehr erfahren

KI-Engineering: Der umfassende Einblick in die Zukunft der künstlichen Intelligenz

Ein detaillierter Einblick in das Feld des KI-Engineering, von Foundation Models über Prompt Engineering bis hin zu RAG, Finetuning und Inferenz-Optimierung.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: