Volle Kontrolle über sensible E-Mail-Daten: DSGVO-konforme Unternehmenskommunikation ohne Cloud-Abhängigkeit

On-Premise E-Mail-Lösung: Wie Ihr Unternehmen sensible Kommunikationsdaten DSGVO-konform verwaltet
Abstract
- #DSGVO
- #Groupware
- #Open-Xchange
- #Datensouveränität
- #On-Premise
- #E-Mail-Server
- #Compliance
- #E-Mail-Sicherheit
- #E-Mail-Archivierung
- #Unternehmenskommunikation
Open-Xchange als sichere Groupware: Datensouveränität, Compliance und Effizienz vereint
Volle Kontrolle über sensible E-Mail-Daten: DSGVO-konforme Unternehmenskommunikation ohne Cloud-Abhängigkeit
On-Premise E-Mail-Lösung: Wie Ihr Unternehmen sensible Kommunikationsdaten DSGVO-konform verwaltet
Zielgruppe: IT-Leiter:innen, Datenschutzbeauftragte und Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen.
Einleitung
In Zeiten wachsender Datenschutzanforderungen und strenger europäischer Regularien suchen Unternehmen nach Wegen, volle Kontrolle über ihre sensiblen Kommunikationsdaten zu erhalten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt Transparenz, sichere Verarbeitung und vollständige Nachvollziehbarkeit - insbesondere bei E-Mails und Gruppenkalendern. Doch wie gelingt dies ohne Abhängigkeit von US-Cloud-Riesen wie Microsoft oder Google?
Open-Xchange bietet eine europäische, Open-Source-basierte Alternative, mit der Sie E-Mail, Kalender und Kontakte datensouverän und DSGVO-konform betreiben - komplett auf eigenen Servern.
Warum öffentliche Cloud-Angebote nicht ausreichen
Viele Unternehmen stehen vor dem Dilemma: Moderne Collaboration-Lösungen sind bequem, doch Daten werden häufig unkontrollierbar in ausländischen Clouds gespeichert. Für Unternehmen mit strengen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen bringt das erhebliche Risiken mit sich:
- Datenabfluss außerhalb der EU: Nicht klar nachvollziehbar, wo und wie Ihre E-Mails gespeichert oder verarbeitet werden.
- US-Cloud-Anbieter & Datenschutz: Risiko von Zugriffen durch Drittstaaten, kein durchsetzbarer europäischer Datenschutzstandard.
- Fehlende Kontrolle & individuelle Anpassung: Eingeschränkter Einfluss auf Sicherheitseinstellungen, Verschlüsselung oder Aufbewahrungsfristen.
Insbesondere für Branchen wie Recht, Beratung, Gesundheitswesen oder Industrie ist dies ein Ausschlusskriterium.
Open-Xchange: Die datensouveräne Alternative
Mit Open-Xchange nutzen Sie eine professionelle On-Premise-Groupware, bei der alle Kommunikationsdaten im eigenen Haus oder Rechenzentrum verbleiben. Vorteile:
- Volle DSGVO-Konformität: Eigenes Hosting bedeutet Kontrolle über Speicherort, Löschkonzepte, Datenzugriffe und Transparenz für Audits.
- Datensouveränität: Sie bestimmen, wie, wo und wie lange Ihre Unternehmenskommunikation gespeichert wird.
- Integration & Kompatibilität: Schnittstellen zu Outlook, Thunderbird, Apple Mail und mobilen Devices via IMAP, CalDAV & CardDAV.
- Kosteneffizienz: Keine Lizenzkosten pro Nutzer, kein Vendor-Lock-in, freie Skalierbarkeit.
Typische Anwendungsfälle
"Unsere Rechtskanzlei muss sämtliche Mandantendaten und E-Mails nachweislich innerhalb der EU aufbewahren und Compliance-Audits bestehen. Mit Open-Xchange hosten wir alles auf eigenen, verschlüsselten Servern und behalten die vollständige Kontrolle."
Sicherheit, Compliance und Kontrolle: So setzt Open-Xchange neue Standards
1. On-Premise, Open Source und transparent
Open-Xchange ist quelloffen und wurde speziell für den Betrieb in Ihrer eigenen Infrastruktur, auf dedizierten Servern oder privaten Clouds entwickelt. Sie behalten damit jederzeit die vollständige Kontrolle über sämtliche Komponenten - kein Datenabfluss, keine Backdoors.
2. E-Mail-Sicherheit, Verschlüsselung und Kontrolle
- Native Unterstützung für S/MIME und PGP (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, digitale Signaturen)
- Technischer Schutz vor Phishing, Spoofing (SPF, DKIM, DMARC)
- Verschlüsselter Transport (SSL/TLS) zwischen allen Mailservern und Endgeräten
- Integrierte Archivierung und rechtskonforme Aufbewahrungsoptionen
3. DSGVO-Funktionen und Datenschutz-Features
- Überwachung & Nachweis aller Zugriffe und Änderungen (Audit-Logs)
- Durchsetzung von Löschfristen und Datenportabilität je nach Policy
- Automatische Datensicherung und Wiederherstellung (Disaster Recovery)
- Mandantentrennende Architektur für verschiedene Unternehmensteile oder Tochterfirmen
4. Integration und Erweiterbarkeit
- Anbindung an Active Directory/LDAP und Single Sign-On (SSO)
- APIs für individuelle Anpassungen und Integration in eigene Geschäftsprozesse
- Modular erweiterbar - z.B. mit NextCloud oder ownCloud für Dateimanagement
Schritt-für-Schritt: Einführung einer DSGVO-konformen E-Mail- & Groupware-Lösung
1. Bedarfsanalyse & Architektur
- Welche Kommunikations- und Datenschutz-Anforderungen bestehen?
- Wie viele Benutzer, welche Integrationen (z.B. CRM, VoIP) sind notwendig?
2. Installation und Grundkonfiguration
- Einrichtung sicherer Server (on-premise oder private Cloud)
- Installation von Open-Xchange und aller benötigten Dienste (Mail-/Kalender-/Kontaktdienste)
3. Migration von E-Mail-Daten
- Mit bestehenden Tools (z.B. IMAP, Exchange oder Google Workspace Migrationstools)
- Minimaler Unterbrechungszeitraum, lückenlose Datenübernahme
4. Sicherheitskonzept & Compliance-Prüfung
- Umsetzung von Verschlüsselungs- und Archivierungsvorgaben
- Konfiguration von Backup, Zugriffskontrollen und Auditing
5. Schulung & Betriebsübergabe
- Einweisung von Administrator:innen und Endbenutzern
- Dokumentation aller Prozesse und Policies
Vergleich: Proprietäre Cloud vs. Open-Xchange on-premise
Proprietäre Cloud (Exchange/Workspace) | Open-Xchange On-Premise | |
---|---|---|
Datenkontrolle | Eingeschränkt, Cloudanbieter | Volle Kontrolle, lokal |
DSGVO-Compliance | Abhängig vom Anbieter, ggf. unklar | 100 %, nachweisbar |
Kosten | Pro-Nutzer-Modell, Lizenzbindung | Open Source, planbare Kosten |
Anpassbarkeit | Limitiert | Vollständig (Quelloffenheit) |
Integration | Vorwiegend zur eigenen Suite | Offen, viele Schnittstellen |
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Ist Open-Xchange wirklich eine vollwertige Exchange/Google-Alternative?
Ja, inklusive E-Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben, Ressourcenverwaltung - und voller Kompatibilität mit Outlook, Thunderbird, Apple Mail sowie mobilen Geräten.
Wie gelingt die Migration von bestehenden Systemen?
Professionelle Tools und Erfahrung ermöglichen eine reibungslose Übernahme Ihrer E-Mails, Kalender und Kontakte - ganz ohne Datenverlust.
Kann ich Mandanten/Tochterfirmen trennen?
Ja, Open-Xchange bietet Mandantentrennung und granular einstellbare Zugriffsrechte.
Werden regulatorische Vorgaben (z.B. für Recht/Medizin) abgedeckt?
Open-Xchange unterstützt gesetzeskonforme Archivierung, Auditing und Backup-Strategien.
Fazit: Ihr Weg zur datensouveränen Unternehmenskommunikation
Mit Open-Xchange als On-Premises-Lösung befreit sich Ihr Unternehmen nicht nur von Cloud-Abhängigkeiten, sondern erfüllt auch höchste Compliance- und Datenschutzanforderungen. Sie profitieren von voller Datenhoheit, Transparenz und Zukunftssicherheit - und meistern damit die Anforderungen moderner, DSGVO-konformer Collaboration auf höchstem Niveau.
Jetzt Beratung anfragen und DSGVO-konforme Collaboration in Ihrem Unternehmen etablieren!
- Collaboration
- IT-Sicherheit
- Datenschutz
- Groupware
- Open Source