Die MARTINSFELD - Themen > Migration zu Rust - Migration zu Rust

Migration zu Rust: Altsysteme modernisieren mit Rust – Beratung und Begleitung bei der Migration von C/C++ oder anderen Sprachen

Die Migration zu Rust bietet Unternehmen die Chance, veraltete Systeme zu modernisieren und dabei Sicherheit, Performance und Wartbarkeit zu verbessern. Wir unterstützen Sie bei der strategischen Planung und schrittweisen Durchführung Ihrer Rust-Migration – von der Bewertung bestehender Systeme bis zur vollständigen Überführung.

undefined

Unsere Leistungen - Professionelle Begleitung Ihrer Rust-Migration

Von der strategischen Bewertung bis zur vollständigen Überführung – wir unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihrer Rust-Migration mit maßgeschneiderten Lösungen.

  • #Rust Migration
  • #System Modernization
  • #C/C++ Migration
  • #Legacy Systems
  • #Code Refactoring
  • #Memory Safety
  • #Performance Optimization
  • #Interoperability
  • #Migration Strategy
  • Migration Assessment und Strategie.

    Bewertung Ihrer bestehenden Systeme und Entwicklung einer maßgeschneiderten Migrationsstrategie.

    • Legacy-System-Analyse: Tiefgehende Code-Analyse, Abhängigkeitsbewertung und Risiko-Assessment für Ihre bestehenden C/C++-Systeme.
    • Migrationsstrategie-Entwicklung: Individueller Migrationsplan mit Phasen, Prioritäten, Ressourcenplanung und Risiko-Mitigation.
    • ROI und Business Case: Quantitative Bewertung der Migrations-Vorteile mit Kosten-Nutzen-Analyse und Zeitplan-Projektion.
  • Technische Migrations-Begleitung.

    Hands-on-Unterstützung bei der praktischen Durchführung Ihrer Rust-Migration.

    • Interoperabilitäts-Setup: Einrichtung von FFI-Bridges und Build-System-Integration für nahtlose C/C++/Rust-Koexistenz.
    • Modul-Migration und Refactoring: Schrittweise Code-Überführung mit Fokus auf Rust-Best-Practices und Performance-Optimierung.
    • Testing und Qualitätssicherung: Migration bestehender Test-Suites und Implementierung Rust-spezifischer Testing-Strategien.
  • Team-Enablement und Skills Development.

    Aufbau interner Rust-Kompetenzen für nachhaltige Migrationserfolge.

    • Rust-Training für C/C++-Entwickler: Maßgeschneiderte Schulungen mit Fokus auf Migration-relevante Rust-Konzepte und -Patterns.
    • Mentoring und Code Reviews: Begleitende Unterstützung Ihres Teams mit regelmäßigen Reviews und Best-Practice-Coaching.
    • DevOps und Tooling Setup: Integration von Rust in bestehende CI/CD-Pipelines und Entwicklungs-Workflows.
  • Produktionsüberführung und Support.

    Sichere Überführung in die Produktion mit langfristigem Support.

    • Deployment-Strategien: Planung und Durchführung von Blue-Green oder Canary-Deployments für migrierte Komponenten.
    • Performance-Monitoring: Setup von Monitoring und Alerting für Performance-Regression-Detection in migrierten Systemen.
    • Long-term-Support: Kontinuierliche Betreuung und Updates für migrierte Rust-Systeme mit SLA-Garantien.

Seminar, Schulung, Kurs, Weiterbildung: Migration zu Rust: Professionelle Modernisierung von Legacy-Systemen - Was Sie im Seminar „Migration zu Rust: Professionelle Modernisierung von Legacy-Systemen“ erwartet

Lernen Sie, wie Sie Altsysteme strategisch und sicher zu Rust migrieren. Von der Bewertung bestehender Codebases über Interoperabilitätstechniken bis zur schrittweisen Überführung kritischer Systemkomponenten.

Die Weiterbildung „Migration zu Rust: Professionelle Modernisierung von Legacy-Systemen“ bieten wir als maßgeschneiderte Firmen-Schulung und Inhouse-Seminar - individuell angepasst an Ihre Wunschthemen und Ihren Wunschtermin.

  • Zielgruppe.
    • Systemarchitekten und Senior-Entwickler, die Legacy-C/C++-Systeme modernisieren müssen
    • DevOps-Ingenieure, die bei der technischen Bewertung und Planung von Rust-Migrationsprojekten mitwirken
    • Projektmanager und technische Leiter, die Migrationsprojekte verantworten und Risiken minimieren möchten
  • Lernziele.
    • Systematische Bewertung und Analyse bestehender Legacy-Systeme für eine Rust-Migration
    • Entwicklung einer durchdachten Migrationsstrategie mit Risikobewertung und Zeitplanung
    • Beherrschung von Interoperabilitätstechniken zwischen Rust und C/C++ während der Übergangsphase
  • Methodik.
    • Hands-on-Migration-Workshops mit realen Legacy-Code-Beispielen aus verschiedenen Domänen
    • Iterative Migrationsprojekte in kleinen Teams mit direktem Mentor-Feedback
    • Code-Review-Sessions für migrierte Komponenten mit Fokus auf Rust-Best-Practices
  • Voraussetzungen.
    • Solide Kenntnisse in C oder C++ mit mehrjähriger praktischer Erfahrung
    • Grundlagen der Rust-Programmierung oder parallel laufende Rust-Grundlagenschulung
    • Erfahrung mit System-level Programming und Memory-Management-Konzepten
  • Nutzen.
    • Drastische Reduzierung von Memory-Safety-Vulnerabilities und Sicherheitsrisiken durch Rust's Ownership-System
    • Verbesserte Performance durch Zero-Cost-Abstractions und moderne Compiler-Optimierungen
    • Höhere Entwicklerproduktivität durch Rust's expressive Type-System und Tooling-Ökosystem
  • Organisatorisches.
    • Dauer: 1-4 Tage
    • Ort: Online oder Inhouse
    • Teilnehmer: ab 1 Person
    • Netto-Preis 1.200 EUR pro Tag bis einschließlich drei Personen
    • Brutto-Preis: 1.428 EUR pro Tag bis einschließlich drei Personen
    • Auf Anfrage findet das Seminar mit individuellen Inhalten und Termin vor Ort in Ihrem Unternehmen oder online statt.

Seminar, Schulung, Kurs, Weiterbildung: Migration zu Rust: Professionelle Modernisierung von Legacy-Systemen - Seminarinhalte - Agenda - Themenübersicht

Unsere Seminare überzeugen durch praxisorientierte Inhalte, individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen, flexible Durchführung vor Ort oder online und die Vermittlung von Expertenwissen, das Ihr Team direkt in der Praxis anwenden kann.

  • Grundlagen der Rust-Migration.
    • Strategische Vorteile von Rust gegenüber C/C++ und anderen Systemsprachen
    • Typische Migrationszenarien und deren Herausforderungen
    • Bewertung der Migration-Readiness bestehender Codebases
    • ROI-Analyse und Business Case für Rust-Migrationen
    • Risikobewertung und Mitigation-Strategien
    • Tooling-Landschaft für Migrationsprojekte
    • Team-Aufbau und Skill-Entwicklung für Rust-Projekte
  • Analyse und Bewertung von Legacy-Systemen.
    • Code-Analyse-Tools für C/C++ und andere Quellsprachen
    • Identifizierung kritischer Pfade und Risikobereiche
    • Abhängigkeitsanalyse und externe Library-Bewertung
    • Performance-Baseline-Messungen für Vergleichszwecke
    • Dokumentations-Audit und Wissenstransfer-Planung
    • Architektur-Assessment und Modernisierungspotentiale
    • Compliance- und Sicherheitsanforderungen evaluieren
  • Migrationsstrategie und Projektplanung.
    • Big Bang vs. schrittweise Migration: Vor- und Nachteile
    • Priorisierung von Komponenten und Modulen
    • Phasenplanung und Milestone-Definition
    • Parallel-Entwicklung und Feature-Parity-Sicherstellung
    • Rollback-Strategien und Contingency-Planning
    • Ressourcenplanung und Team-Koordination
    • Stakeholder-Management und Kommunikationsstrategien
  • Interoperabilität zwischen Rust und C/C++.
    • Foreign Function Interface (FFI) zwischen Rust und C
    • C++ Bindings mit cxx-Crate und ähnlichen Tools
    • Memory-Management an Sprachgrenzen
    • Datentyp-Konvertierung und Struct-Layouts
    • Error-Handling zwischen verschiedenen Sprachen
    • Thread-Safety und Concurrency in gemischten Systemen
    • Build-System-Integration für Multi-Language-Projekte
  • Praktische Migrationstechniken.
    • Modul-für-Modul-Migration und Interface-Stabilität
    • Refactoring-Patterns für typische C/C++-Konstrukte
    • Rust-Äquivalente für gängige C++-Patterns und Idiome
    • Memory-Management-Migration von manuell zu automatisch
    • Error-Handling-Transformation zu Rust's Result-Types
    • Concurrency-Migration zu Rust's Ownership-System
    • Performance-kritische Code-Optimierung in Rust
  • Build-Systeme und Dependency Management.
    • Integration von Cargo in bestehende Build-Prozesse
    • CMake und Make Integration mit Rust-Projekten
    • Cross-Compilation-Strategien für verschiedene Zielplattformen
    • Dependency-Pinning und Supply-Chain-Security
    • Crate-Auswahl und Evaluation für kritische Systeme
    • Private Registries und Corporate Crate-Hosting
    • Continuous Integration für gemischte Codebases
  • Testing und Qualitätssicherung.
    • Test-Migration von bestehenden Unit- und Integration-Tests
    • Property-based Testing mit quickcheck und proptest
    • Fuzzing-Strategien für migrierte Rust-Komponenten
    • Benchmark-Suites für Performance-Regression-Tests
    • Memory-Safety-Verification und Formal Methods
    • Code-Coverage-Analyse in gemischten Projekten
    • Continuous Testing-Pipelines für Migrationsprojekte
  • Performance-Optimierung und -Monitoring.
    • Profiling von Rust-Code mit perf, valgrind und Rust-spezifischen Tools
    • Zero-Cost-Abstractions optimal nutzen
    • Memory-Layout-Optimierungen und Cache-Effizienz
    • SIMD-Optimierungen in Rust für High-Performance Computing
    • Async/Await Performance-Charakteristika
    • Monitoring und Observability in migrierten Systemen
    • Performance-Regression-Detection und Alerting
  • Produktionsüberführung und Deployment.
    • Blue-Green-Deployments für migrierte Komponenten
    • Canary-Releases und graduelle Rollouts
    • Monitoring und Logging-Strategien für Rust-Anwendungen
    • Error-Tracking und Incident-Response für neue Systeme
    • Documentation-Updates und Runbook-Erstellung
    • Schulung von Operations-Teams für Rust-Systeme
    • Long-term-Support und Wartungsstrategien

Modernisieren Sie jetzt Ihre kritischen Systeme mit Rust! Melden Sie sich an und lernen Sie, wie Sie Ihre Legacy-Codebases sicher und effizient zu Rust migrieren.

FAQs - Häufig gestellte Fragen zur Rust-Migration

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Migration bestehender Systeme zu Rust.

  • Welche Systeme eignen sich für eine Rust-Migration?.

    Besonders geeignet sind performance-kritische C/C++-Anwendungen, Systeme mit Sicherheitsanforderungen, und Codebases mit häufigen Memory-Safety-Problemen. Wir bewerten Ihre spezifische Situation.

  • Wie lange dauert eine typische Migration?.

    Die Dauer hängt von der Codebase-Größe und Komplexität ab. Kleine Module können in Wochen migriert werden, größere Systeme benötigen Monate bis Jahre. Wir entwickeln realistische Zeitpläne.

  • Kann ich während der Migration normal weiterentwickeln?.

    Ja, unsere Migrationsstrategie ermöglicht parallele Entwicklung. Durch FFI-Integration können alte und neue Komponenten nahtlos zusammenarbeiten während der Übergangsphase.

  • Welche Risiken birgt eine Rust-Migration?.

    Hauptrisiken sind Projektlaufzeit-Überschreitungen, Performance-Regressionen und Skill-Gaps im Team. Wir minimieren diese durch systematische Planung und kontinuierliches Monitoring.

Jetzt Kontakt aufnehmen - Individuelle Rust-Migrations-Beratung starten

Modernisieren Sie Ihre Legacy-Systeme mit professioneller Rust-Migrations-Begleitung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Bewertung Ihrer Migrationsmöglichkeiten.

Unsere Rust-Migrations-Services

Assessment & Strategieentwicklung
Bewertung Ihrer Legacy-Systeme und Entwicklung einer maßgeschneiderten Migrationsstrategie.
Technische Migrations-Umsetzung
Hands-on-Begleitung bei der schrittweisen Code-Überführung mit Fokus auf Qualität und Performance.
Team-Training & Skill Development
Aufbau interner Rust-Kompetenzen durch maßgeschneiderte Trainings und Mentoring-Programme.
Produktions-Support & Maintenance
Langfristige Betreuung migrierter Systeme mit Performance-Monitoring und kontinuierlichen Updates.

Warum zu Rust migrieren?

Memory Safety ohne Performance-Verlust
Eliminierung von Segfaults, Buffer Overflows und Use-after-Free-Bugs bei gleichbleibender oder besserer Performance.
Moderne Entwicklererfahrung
Cargo Build-System, integrierte Tests, Dokumentation und ein reichhaltiges Crate-Ökosystem steigern die Produktivität.
Langfristige Wartbarkeit
Rust's expressives Type-System und Compiler-Checks reduzieren Bugs und erleichtern Refactoring-Arbeiten erheblich.
Zukunftssichere Technologie
Wachsende Adoption in kritischen Systemen, starke Corporate Backing und aktive Open-Source-Community.

Kontaktformular – Migration zu Rust

Das Angebot von MARTINSFELD richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Jetzt starten - Ihre Rust-Migration beginnt hier

Modernisieren Sie Ihre kritischen Systeme mit professioneller Begleitung. Von der ersten Bewertung bis zur produktiven Nutzung stehen wir an Ihrer Seite.

Wissenswertes aus der MARTINSFELD-Infothek

Laufzeit-Speicherfehler in Zahlungs-Microservices eliminieren: Mit Rust zu sicherer und schneller Zahlungsabwicklung

Wie Sie mit Rust Laufzeit-Speicherfehler und Data Races in Ihren Zahlungs-Microservices ausschließen - für sichere, hochperformante und regulierungskonforme Payment-Backends im Finanzsektor.

mehr erfahren

Memory-Sicherheit garantieren: Wie Sie Segfaults und Buffer Overflows beim Umstieg von C/C++ zu Rust eliminieren

Wie Sie Speicherfehler wie Buffer Overflows und Segfaults beim Wechsel von C/C++ zu Rust dauerhaft vermeiden. Praxisorientierter Leitfaden für sicherheitskritische Anwendungen, Embedded-Systeme und industrielle Software.

mehr erfahren

Weitere Themen aus dem Bereich „Softwareentwicklung und Frameworks“

.NET Framework - Entwicklung robuster Anwendungen mit .NET

Erfahren Sie, wie Sie mit dem .NET Framework leistungsstarke Anwendungen erstellen können.

mehr erfahren

.NET MAUI - Cross-Plattform-Entwicklung mit .NET MAUI

Lernen Sie, wie Sie mit .NET MAUI Anwendungen für verschiedene Plattformen effizient entwickeln.

mehr erfahren

ASP.NET Core - Moderne Webentwicklung mit ASP.NET Core

Lernen Sie, wie Sie mit ASP.NET Core plattformübergreifende und hochperformante Anwendungen entwickeln.

mehr erfahren

Django - Python-Webentwicklung mit Django

Entdecken Sie die Möglichkeiten von Django zur schnellen und sicheren Entwicklung von Webanwendungen.

mehr erfahren

Express.js - Schnelle Backend-Entwicklung mit Express.js

Lernen Sie, wie Sie mit Express.js performante Backend-Lösungen für Webanwendungen entwickeln.

mehr erfahren

Flask - Leichte und flexible Entwicklung mit Flask

Erlernen Sie die Grundlagen der Webentwicklung mit dem minimalistischen Flask-Framework.

mehr erfahren

Java Legacy Systeme - Modernisierung von Java-Legacy-Anwendungen

Lernen Sie, wie Sie veraltete Java-Systeme migrieren und an aktuelle Standards anpassen.

mehr erfahren

Java Managed Maintenance - Wartung und Optimierung von Java-Anwendungen

Erfahren Sie, wie Sie bestehende Java-Anwendungen effizient warten und modernisieren können.

mehr erfahren

Kotlin - Moderne App-Entwicklung mit Kotlin

Erfahren Sie, wie Sie Kotlin für Android- und Backend-Entwicklung einsetzen können.

mehr erfahren

Laravel - Moderne PHP-Entwicklung mit Laravel

Erfahren Sie, wie Sie mit Laravel elegante und effiziente Webanwendungen entwickeln.

mehr erfahren

Python Beratung - Strategische Beratung für Python-Projekte

Erfahren Sie, wie Sie Python optimal in Ihren Softwareentwicklungsprojekten einsetzen können.

mehr erfahren

Python Entwicklung - Effiziente Softwareentwicklung mit Python

Erfahren Sie, wie Sie Python für die Entwicklung skalierbarer und wartbarer Anwendungen einsetzen.

mehr erfahren

Python Frameworks und Bibliotheken - Werkzeuge für effektive Python-Entwicklung

Lernen Sie, wie Sie Frameworks wie Django, Flask oder Bibliotheken wie NumPy und Pandas optimal nutzen.

mehr erfahren

Python Schulungen und Workshops - Praktisches Python-Training für Entwickler

Lernen Sie Python von Grund auf oder vertiefen Sie Ihr Wissen in praxisorientierten Schulungen und Workshops.

mehr erfahren

Python Testing und Debugging - Fehlerfreie Python-Anwendungen durch Tests

Lernen Sie, wie Sie automatisierte Tests und Debugging-Methoden anwenden, um die Qualität Ihres Codes sicherzustellen.

mehr erfahren

Ruby on Rails - Schnelle Entwicklung mit Ruby on Rails

Lernen Sie, wie Sie mit Ruby on Rails Webanwendungen effizient und benutzerfreundlich entwickeln.

mehr erfahren

Rust Entwicklung - Moderne Softwareentwicklung mit Rust

Performante, sichere und speichereffiziente Anwendungen für Web, Backend, CLI und Systemprogrammierung mit Rust entwickeln.

mehr erfahren

Rust für Systemsicherheit und Performance - Systemnahe Entwicklung ohne Kompromisse bei Sicherheit und Geschwindigkeit

Entwickeln Sie sichere und hochperformante Software mit Rust – ohne Garbage Collector, aber mit maximaler Kontrolle.

mehr erfahren

Rust in Web-Backends und Microservices - Schnelle, sichere und skalierbare Web-APIs mit Rust entwickeln

Nutzen Sie Rust für moderne Webservices mit Actix Web oder Axum – ideal für performante und wartbare Microservice-Architekturen.

mehr erfahren

Rust Schulungen und Workshops - Rust lernen von Profis – vom Einstieg bis zum Expertenwissen

Praxisnahe Trainings zu Syntax, Ownership, Lifetimes, Async-Programmierung und Teamprojekten – ideal für Entwicklerteams.

mehr erfahren

Softwareentwicklung - Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte der Softwareentwicklung

Lernen Sie Best Practices und moderne Methoden der Softwareentwicklung für skalierbare und wartbare Anwendungen.

mehr erfahren

Spring Boot - Effiziente Entwicklung mit Spring Boot

Erfahren Sie, wie Sie mit Spring Boot skalierbare und leistungsstarke Anwendungen entwickeln.

mehr erfahren

Symfony - Webentwicklung mit dem Symfony Framework

Lernen Sie, wie Sie mit Symfony robuste und wartbare Webanwendungen erstellen.

mehr erfahren

TypeScript - Strukturierte Entwicklung mit TypeScript

Erfahren Sie, wie Sie mit TypeScript wartbare und zuverlässige Anwendungen erstellen.

mehr erfahren

TypeScript Code-Qualität und Best Practices - Bessere Code-Qualität mit TypeScript

Erfahren Sie, wie Sie sauberen, wartbaren und sicheren Code mit TypeScript schreiben.

mehr erfahren

TypeScript Entwicklung - Moderne Anwendungsentwicklung mit TypeScript

Lernen Sie, wie Sie TypeScript für skalierbare und wartbare Anwendungen einsetzen können.

mehr erfahren

TypeScript für Frontend-Entwicklung - Optimierte Frontend-Entwicklung mit TypeScript

Erfahren Sie, wie TypeScript die Entwicklung von robusten und skalierbaren Frontend-Anwendungen verbessert.

mehr erfahren

TypeScript Migration und Refactoring - Effektive Migration und Code-Verbesserung mit TypeScript

Lernen Sie, wie Sie bestehende Projekte von JavaScript zu TypeScript migrieren und Refactoring-Techniken anwenden.

mehr erfahren

TypeScript mit Node.js - Serverseitige Entwicklung mit TypeScript und Node.js

Lernen Sie, wie Sie TypeScript für skalierbare und sichere Backend-Lösungen mit Node.js verwenden.

mehr erfahren

Webentwicklung mit Python - Moderne Webanwendungen mit Python

Erfahren Sie, wie Sie mit Python und Frameworks wie Flask und Django leistungsstarke Webanwendungen entwickeln.

mehr erfahren

Was dürfen wir für Sie tun?

So sind wir zu erreichen: